Farben sprechen lassen – Farben und ihre Wirkungen

„Es ist heilsam, sich mit farbigen Dingen zu umgeben. Was das Auge freut, erfrischt den Geist und was den Geist erfrischt, erfrischt den Körper.“
(Prentice Mulford)

Die warmen Tage haben die Natur regelrecht zum Explodieren gebracht – ein Rausch von Farben, wohin man auch sieht. Das frische Grün und die bunten Blumen erfreuen unsere Augen und wirken auf unsere Seele.

Farben haben in der Natur vielfältige Aufgaben. Sie wehren Schädlinge ab, warnen Fressfeinde oder locken Insekten zur Befruchtung an. Farben werden zudem Eigenschaften zugeschrieben. Sie wirken auf uns Menschen in verschiedener Weise. Man nimmt an, dass farbiges Licht über die Augen Vorgänge im Gehirn beeinflusst und die Schwingungen der Farben sich auf den Körper übertragen. Dadurch wirken diese auf kognitive, physische und emotionale Empfindungen.


Übung: Farben sprechen lassen

Unsere Idee für den nächsten Spaziergang lautet daher: Beobachten Sie sich selbst, wie Farben Ihre Stimmung beeinflussen. Achten Sie ganz besonders auf die vielen verschiedenen Farbtöne im Wald und in den Gärten – rote und orange-farbene Tulpen, gelber Löwenzahn, blaue Vergissmeinnicht, lila Veilchen, das leuchtende Grün im Buchenwald und weiße Buschwindröschen.

Rot, Gelb, Orange wirken aktivierend und vermitteln eine positive Stimmung. Blau, Türkis und Grün wirken erfrischend und kühlend. Violett eher beruhigend. Finden Sie für sich heraus, welche Farbe Sie ganz persönlich anspricht.

Beispiele für Farbschwingungen und ihre Wirkung:

Rot wirkt wärmend, vitalisierend und stimulierend, stärkt Antrieb und Selbstbewusstsein.

Orange wirkt ebenfalls anregend, ist unentbehrlich für Gesundheit und Vitalität und steht für Energie, Fröhlichkeit und Geselligkeit.

Gelb wirkt erheiternd, leuchtend, weckt die Lebenslust, fördert Konzentration, Nervenstärke und Kommunikationsfreude.

Grün wirkt entspannend, ermöglicht einen tieferen Atem und sorgt für Gleichgewicht und Entspannung. Grün hat eine stimmungsverbessernde Wirkung, da es die Hirnanhangdrüse (Hypophyse) anregt, in der viele Hormone produziert werden.

Blau hat kühlende Effekte, wirkt schlafunterstützend, beruhigend und schmerzstillend.

Violett wirkt ebenfalls kühlend und beruhigend, kann Ruhe und Entspannung sowie die Versenkung nach innen und Inspiration fördern.

Texte aus https://www.farben-der-achtsamkeit.de/
und dem Buch „Achtsam und gesund leben“ Naumann & Göbel Verlagsgesellschaft mbH