Fr., 05.08.2022, Fellbach
Workshops der Fachbereiche des Schwäbischen Albvereins
und Vorträge Tourismusbörse
Freitag, 5. August in den Räumen der Schwabenlandhalle
Sie interessieren sich für ein bisschen Theorie rund ums Wandern? Dann sind Sie bei den 45-minütigen Workshops und Fachvorträgen richtig. Rund ums Wandern – Wege – Naturschutz – Familienarbeit gibt es vielfältige Informationen von den Experten des Schwäbischen Albvereins, die auch gerne für Ihre Fragen zur Verfügung stehen.
Themenbereich Wegearbeit des Schwäbischen Albvereins
Wie kommt das Wegezeichen an den Baum (Alexander Häussler)
Schwabenlandhalle Raum Daimler, 14.00 – 14.45 Uhr
Anschaulich soll in diesem Vortrag eine Einführung in die Wegearbeit beim Schwäbischen Albverein gegeben werden: Nach der Vorstellung unseres Wegenetzes mit einer großen Formenvielfalt unterschiedlicher Zeichen und Farben werden Markierungstechniken präsentiert und die Vorgaben zur Anbringung der Markierungszeichen vorgestellt.
Karten lesen, nutzen, verstehen
(Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Schwabenlandhalle Raum Daimler, 16.00 – 16.45 Uhr
Wir zeigen Tipps und Tricks zur Nutzung einer Wanderkarte. Wie gelingt die Orientierung und Positionierung mit der Karte. Welche Informationen stecken hinter den Schriften und Signaturen und was bedeuten die verschiedenen Zeichen. Wenn man Karten gut lesen kann, ist man bei der Vorbereitung und während der Wanderung immer auf der sicheren Seite.
Geodatenviewer (Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Schwabenlandhalle Raum Daimler, 18.00 – 19.00 Uhr
Nutzen Sie den Geodatenviewer um sich über die vielfältigen topographischen und thematischen Karten sowie Luftbilder und Satellitendaten vom Land zu informieren. Das sind Geodaten aus den Bereichen Vermessung, Topographie, Umwelt, Forst und Landwirtschaft. Nutzen Sie diese Information zur Tourenplanung und Landeskunde. Nutzen Sie mit dem iFrame Generator die Karten der Geodatenviewers in Ihrer eigenen Webpräsentation. Vergleichen Sie Luftbilder von 1968 mit den aktuellen Luftbildern – das alles kostenlos und in amtlicher Qualität.
Themenbereich Naturschutz beim Schwäbischen Albverein
Naturschutz vor der Haustür (Katharina Heine)
Schwabenlandhalle Raum Keppler, 14.00 – 14.45 Uhr
Die Artenvielfalt in der Natur schrumpft. Deshalb sind auch kleine Rückzugsflächen für Tiere und Pflanzen sehr wichtig. Jeder einzelne kann direkt vor der Haustür dazu beitragen, dass in unseren Städten und Dörfern vielfältige Lebensräume entstehen können, die auch uns gut tun und zur Naturbeobachtung einladen.
Blühflächen im Remstal (Bernhard Willi und Wolfgang Kirchner)
Schwabenlandhalle Raum Keppler, 16.00 – 16.45 Uhr
Zur Gartenschau 2019 ist im Remstal ein Netzwerk von Blühflächen entstanden, um Bienen und anderen Insekten ein gutes Nahrungsangebot zu schaffen und dem Artenschwund entgegen zu wirken. Ein tolles Projekt, bei dem sicher jede*r engagieren kann.
Themenbereich Wandern
Wie packe ich meinen Rucksack? (Wolfgang Braun)
Schwabenlandhalle Raum Daimler, 15.00 – 15.45 Uhr
Egal ob Halbtages-/Tages- oder Mehrtageswanderung – ein gut gepackter Rucksack ist ein wichtiger Begleiter. Wir sagen Ihnen was unbedingt mit auf die Tour muss und wie man einen Rucksack gut belädt.
Die Wanderheime und Türme des Schwäbischen Albvereins (Hans Coelle)
Schwabenlandhalle Raum Daimler, 17.00 – 17.45 Uhr
Der Schwäbische Albverein sorgt für die Infrastruktur beim Wandern – egal ob hoch hinaus auf die Türme oder gemütlich einkehren im Wanderheim. Wir zeigen Ihnen, wo es schön ist und informieren über Wandermöglichkeiten rund um die Türme und Wanderheime.
Themenbereich Wandern mit der Familie/Familienarbeit im Schwäbischen Albverein
Waldbaden mit der Familie ist ganz einfach (Nicole Mündler)
Schwabenlandhalle Raum Keppler, 15.00 – 15.45 Uhr
Kinder, wie Eltern sind heutzutage oft starken Reizen ausgesetzt. Umso wichtiger sind regelmäßige Auszeiten. Der Wald bietet uns hierfür den perfekten Ort. Wir zeigen Ihnen einige einfache Waldbade-Übungen für die ganze Familie, die Sie wunderbar beim nächsten Spaziergang oder der nächsten Familienwanderung mit integrieren können.
Unterhaltung „to go“ – Tipps für Wanderungen mit Kindern (Nicole Mündler)
Schwabenlandhalle Raum Keppler, 17.00 – 17.45 Uhr
Wie lange müssen wir noch laufen? Sind wir bald da? Wandern ist langweilig! Na, kommt Ihnen das bekannt vor? Wir möchten Ihnen zeigen, wie eine Familienwanderung mit einfachen Dingen, die man auf dem Weg findet, abwechslungsreich gestaltet werden kann. Sie haben es sicherlich schon erraten, unsere Helferlein sind hierbei Stöcke und Steine.
Vorträge Tourismusbörse
Schwabenlandhalle, Raum Auberlen
Einladung zum 5. Dt. Winter-Wandertag am Ochsenkopf
14.00 – 14.30 Uhr und 16.00 – 16.30 Uhr
Lassen Sie sich von den vielfältigen Möglichkeiten inspirieren – ob bei der Winterwanderung, beim Skilanglauf oder beim Rodeln abseits der Pisten zeigt die Erlebnisregion die sanften Seiten eines fränkischen Winters.
Wanderregion Suhl
15.00 – 15.30 Uhr
Aktivtourismus und Wanderangebote im größten staatlich anerkannten Erholungsort Deutschlands, in Thüringen. Lernen Sie die Aktivregion Rennsteig, das Biosphärenreservat Thüringer Wald und vieles andere mehr kennen.
Der Rennsteig
17.00 – 17.45 Uhr
Der Regionalverbund Thüringer Wald präsentiert Ihnen den Rennsteig. Auf 169,3 km können Wanderer die Natur und Geschichte dieser einzigartigen Landschaft.
Schauen Sie einfach vorbei!
Die Räume sind entsprechend gekennzeichnet.
Anmeldung ist nicht erforderlich.