Körper in Balance – Übungen für ein gutes Gleichgewicht

„Das Leben ist wie ein Fahrrad. Man muss sich vorwärts bewegen, um das Gleichgewicht nicht zu verlieren.“
(Albert Einstein)

In einschlägigen Gesundheitsforen ist viel vom Gleichgewicht die Rede, von der Work-Life-Balance, davon seelische und körperliche Belange in der Waage zu halten. Eine Wanderung in der Natur ist Balsam für die Seele und hilft uns Körper und Geist in Harmonie zu bringen. Und folgende Übungen helfen den Gleichgewichtssinn zu schulen.

Warum ist der Gleichgewichtssinn so wichtig? Ein gutes Gleichgewicht kann auch im Alltag Stürzen und Verstauchungen vorbeugen und die Körperstabilität verbessern. Übungen zur Förderung des Gleichgewichts tragen dazu bei, die Muskeln zu kräftigen, zu straffen und die Reaktionsfähigkeit zu verbessern. Los geht’s!


Übung: Fußfedern

Mit dieser Übung trainieren Sie Ihre Waden und den Po und fördern so Ihre Körperkontrolle.

Stehen Sie sich aufrecht und mit geschlossenen Beinen, die Arme hängen locker an den Seiten herab und die Hände liegen an den Beinaußenseiten. Die Pomuskeln sind fest angespannt und das Kinn ist in Richtung Brustbein gesenkt.

Kommen Sie langsam auf die Fußspitzen und wippen dann mit langgestrecktem Körper hoch und tief. Wichtig ist, dass Sie die Fersen nicht zwischendurch auf dem Boden absetzen.


Übung: Beinlift

Nun sind die Beine, der Rumpf und unser Gleichgewichtssinn an der Reihe.

Nehmen Sie die Arme in Schulterhöhe nach außen, die Handflächen zeigen nach oben, die Schultern bleiben tief. Der Rücken ist lang, Bauch und Po sind angespannt. Nun heben wir ein Bein angewinkelt nach oben, der Fuß wird ebenfalls angewinkelt. Der Oberschenkel ist waagerecht und bildet mit dem Unterschenkel einen 90°-Winkel. Das Standbein ist locker und leicht gebeugt.

Nun federn Sie das angehobene, angewinkeltes Bein 5 bis 10 cm auf und ab. Im Anschluss die Seite wechseln.


Aus https://www.fitforfun.de/workout/fitness/mit-balance-training-zu-einer-starken-tiefenmuskulatur-397456.html