Wandern +plus+: Rund um Gutenberg

Sa., 11.04.2026, Gutenberg

Das liebliche Donntal ist ein kleines, stilles Tal, umgeben von der mächtigen Kulisse des Albtraufs. Entlang der Donn kann man das fallende Wasser über die Kaskaden der schönen Sinterterassen sehen. Durch den Bannwald führt der Aufstieg zur Ruine Sperberseck. Erbaut wurde die Anlage im 12. Jahrhundert (vor 1140) von den Herren von Sperberseck, die zuerst in zähringischen, später in teckschen und dann in württembergischen Diensten waren. Die Burg wurde Anfang des 15. Jahrhunderts als Wohnsitz aufgegeben und verfiel. Heute sind von der Burganlage noch teilweise die Grund- und Schildmauern erhalten. Einen weiten Rundumblick bietet der Römersteinturm. Er wurde 1912 auf der höchsten Erhebung der Mittleren Alb (874 m) errichtet und besteht aus einer verschalten Holzkonstruktion auf massivem Sockelgeschoss. Der Turm hat eine Höhe von 28 m. Auf der Aussichtsplattform sind Orientierungstafeln angebracht. Bei klarer Sicht kann man sogar bis zu den Alpen sehen. Der dort angelegte Rastplatz lädt zur längeren Vesperpause ein. Durchs Schopflocher Hasental rauschte einst ein Fluss von der Pfulb in Richtung Wiesensteig und hat das Tal geformt. Heute schluckt das Karstgestein unerbittlich jeden Tropfen. Die Binsenlache im Hasental ist ein Produkt des sogenannten Schwäbischen Vulkans. Der Untergrund ist wasserundurchlässig, weil sich hier einer von über 300 Vulkanschloten des Schwäbischen Vulkans befindet. Im bewirtschafteten Harpprechtshaus des Alpenvereins ist die Mittagspause geplant. Der Reiterfelsen bei Schopfloch ist ein bekannter Aussichtspunkt mit einem Felskopf, von dem man einen schönen Blick auf das Obere Lenninger Tal hat. Bei Krebstein hat man vom Wasserfels ebenso einen herrlichen Blick in den Talschluss des Lenninger Tals. Beim Abstieg kommt man am ehemaligen Kloster Heiligenberg vorbei, von dem allerdings nur noch wenige Reste zu sehen sind. Das Regenwasser versickert sehr schnell im Karstgestein. Trifft es auf eine wasserundurchlässige Schicht, tritt es wieder an die Oberfläche, wie hier nahe Gutenberg an der Höllsternquelle.

Ein gut gepackter Rucksack mit Verpflegung und ausreichend Getränken ist ein Muss, um die Energiereserven aufrechtzuerhalten. Und natürlich sind witterungsangepasste Kleidung, robuste Wanderschuhe und Sonnenschutz entscheidend für Komfort und Sicherheit unterwegs. Mit all diesen Vorbereitungen steht einem unbeschwerten Tag nichts im Wege!

Treffpunkt: 8.00 Uhr, Wanderparkplatz Gutenberg, an der B465

ÖPNV: leider nicht möglich

Dauer: bis ca. 16.00 Uhr

Strecke: 17 km

Reine Gehzeit: 6 Std.

Auf- und Abstiege: 500 m

Schwierigkeitsgrad: mittel

Rundwanderung

Einkehr: möglich im Harpprechtshaus

Teilnehmerbeitrag: für Mitglieder kostenlos, für Nichtmitglieder 10 €
Zur Info: Die anfallenden Kosten werden vom Wanderführer vor Ort eingesammelt.

Zusätzliche Kosten: fallen keine an

Anmeldung: erforderlich bis zum 8. April 2026

Kontakt: Dieter Bounin,

Uhrzeit:
08:00 - 16:00

Ort:
Wanderparkplatz Lenningen an der B 465
Lindenstraße
73252 Gutenberg

iCalendar


Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

zur Übersicht