Wanderführerausbildung

Die Termine und weitere Informationen zur Wanderführerausbildung im Jahr 2025 finden Sie unter hier.

Die Wanderführerausbildung
ist ein wichtiger Bestandteil im Programm der Heimat- und Wanderakademie. Die Ausbildung wurde ursprünglich für Mitglieder der Wanderverbände, die ehrenamtlich in den Ortsgruppen aktiv werden möchten, konzipiert. Inzwischen können auch Nichtmitglieder gerne an dieser Ausbildung teilnehmen und das Natur- und Landschaftsführer- Zertifikat erwerben

Warum überhaupt eine  Wanderführerausbildung machen?
Ganz einfach …weil gut geführte, qualitätsvolle und abwechslungsreiche Wanderungen das beste Werbemittel für die Wandervereine und die Region sind.
Qualität überzeugt!
Mit der Kompetenz, die Sie als Wanderführer bei unserem Lehrgang zusätzlich zu Ihrer gegebenenfalls bereits langjährigen Erfahrung erwerben, sind Sie bestens vorbereitet für Ihre nächste Wanderung. Das bedeutet, dass Sie als Wanderführer nicht nur zu wanderspezifischen Inhalten Sicherheit erlangen. Sie müssen nicht nur wissen, wie Sie zum Ziel kommen, indem Sie topographische Karten interpretieren und sich im Gelände orientieren können. Sie lernen  auch sozial kompetent mit der Stimmung in einer Gruppe umzugehen und darüber hinaus für ein gutes Miteinander zu sorgen.
Zusätzliche Kenntnisse in Landschaftsgeschichte, Ökologie, Entwicklung der Kulturlandschaft, Geologie, Naturschutz und Landschaftspflege sowie Erlebnispädagogik helfen Ihnen die Wanderung für Ihre Teilnehmer spannend zu gestalten und die durchwanderte Landschaft erlebbar zu machen. Führungsdidaktik, Recht und Marketing runden die Ausbildung ab.

Umfang der Ausbildung:
Die Ausbildung umfasst 80 Unterrichtseinheiten. Sie wird entweder modular an fünf Wochenenden, hybrid oder als Kompaktlehrgang angeboten. Die Kurstage und Kurszeiten entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Programm. Zur Zulassung zum Abschlusslehrgang ist die Teilnahme an allen Terminen verpflichtend. Außerdem ist die Abgabe einer Hausaufgabe (Ausarbeitung einer Wanderung) erforderlich. Abgabefrist ist 14 Tage vor dem Abschlusslehrgang.

Zertifizierung:
Mitglieder von Gebietsvereinen des Deutschen Wanderverbandes erhalten das DWV-Wanderführer-Zertifikat des Deutschen Wanderverbandes, das in Baden-Württemberg durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport staatlich anerkannt ist. Außerdem erfüllt die Ausbildung die Anforderungen zum Walk-Leader der Europäischen Wandervereinigung. Nichtmitglieder bekommen eine Teilnahmebescheinigung.

Die Ausbildung erfolgt nach dem Rahmenplan und der Lehrgangs– und Prüfungsordnung des Deutschen Wanderverbandes.
Durch die Kooperation mit dem bundesweiten Arbeitskreis der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU), vertreten durch die Umweltakademie Baden-Württemberg, besteht die Möglichkeit, das BANU-Zertifikat „Zertifizierter Natur– und Landschaftsführer“ für eine bestimmte Region zu erwerben. Weitere Infos dazu auf Anfrage.

Voraussetzung für die Zertifizierung ist der Nachweis einer Erste-Hilfe-Ausbildung (9 UE a 45 Min.), die nicht länger als drei Jahre zurückliegt.

Bildungszeit:
Die Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg ist anerkannt und berechtigt, Bildungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich im Sinne des Bildungszeitgesetzes durchzuführen.
Weitere Infos unter https://rp.baden-Bildung/wuerttemberg.de/Themen/Seiten/Bildungszeit.aspx.
Sie finden die Heimat– und Wanderakademie Baden-Württemberg dort auf der Liste der Bildungsträger im ehrenamtlichen Bereich.