Appell an die Ortsgruppen: Kurse der HWA nutzen

Die Wanderführerausbildung der Heimat- und Wanderakademie ist rundum eine Erfolgsstory. Seit 2001 lassen sich wanderbegeisterte Frauen und Männer hier zu zertifizierten DWV-Wanderführer/-innen bzw. zertifizierten Natur- und Landschaftsführer/-innen ausbilden, allein 2018 waren es 40 Absolventen. Ein strukturiertes, abwechslungsreiches Kursprogramm sowie Referenten/-innen, die mit Begeisterung die verschiedenen Facetten des Wanderns aufzeigen, tragen zur Beliebtheit der Kurse bei. „Die vielen positiven Rückmeldungen zeugen von der Qualität der Seminare“, erklärt die Geschäftsführerin der Heimat- und Wanderakademie im Schwäbischen Albverein, Karin Kunz. 

Trotzdem könnten mehr Ortsgruppenmitglieder diese Angebote wahrnehmen und die Ausbildung nutzen. „Die Arbeit der Akademie ist gerade für die Vereinsbasis sehr wertvoll“, so Kunz. Das träfe vor allem, aber nicht nur auf die Ausbildung zum zertifizierten Wanderführer zu. Die Fachfrau wirbt verstärkt dafür, sich zu informieren und von den Angeboten der Heimat- und Wanderakademie Gebrauch zu machen: „Ich würde mir wünschen, dass unsere Albvereinler die Kurse stürmen, um gemeinsam Neues zu lernen, Kontakte zu knüpfen, sich mit anderen Ortsgruppen zu vernetzen und neue Ideen für die Arbeit vor Ort mit nach Hause zu nehmen“, appelliert Kunz.

Bei der Wanderführerausbildung etwa geht es neben wanderspezifischen Inhalten, den Umgang und die Interpretation topographischer Karten auch um Orientierung im Gelände und um Gruppendynamik. Zusätzliche Einblicke in Sachthemen wie Landschaftsgeschichte, Entwicklung der Kulturlandschaft, Geologie, Naturschutz und Landschaftspflege, aber auch Führungsdidaktik, Recht und Marketing runden die Ausbildung ab.

Wanderführerausbildung Termine 2019

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Allgemein von . Setze ein Lesezeichen zum Permalink.