Wanderführertreffen: Alle auf den neuesten Stand gebracht

Von Freitagabend, den 5. April bis zum Sonntag, den 7. April, trafen sich Wanderführer des Albvereins und des Schwarzwaldvereins auf dem Michelsberg in Bad Überkingen-Oberböhringen bei Geislingen an der Steige.

Es ging um Neuerungen aus den Vereinen, dem Deutschen Wanderverband und der Europäischen Wandervereinigung. Wichtig war u.a. das Thema „Befristung der DWV-Zertifikate“, die Kriterien und das Procedere für die Verlängerung. Außerdem wurde die Eintragung der Bezeichnung DWV-Wanderführer als Wortmarke bekanntgegeben und die Werbetrommel für den Wanderführerpool gerührt.

Weiterhin ging es um die Möglichkeit einer Aus- oder Weiterbildung beim Arbeitgeber im Rahmen des Bildungszeitgesetzes ohne Urlaubstage dafür aufwenden zu müssen.

Sechs Ausbildungskurse fanden im Jahr 2018 über die Heimat- und Wanderakademie statt sowie 25 Exkursionen und 31 Weiterbildungen, 98 Zertifikate wurden ausgestellt. Die neuen Programme „FrauenSpecial“ und „Wandern +plus+“ erfreuen sich großer Beliebtheit.

Aus dem Schwarzwaldverein gab es folgende Neuerung: Bei geführten Wanderungen durch den Nationalpark muss der Wanderführer nur noch einen eintägigen Kurs statt einen dreitägigen Kurs absolvieren.

Themen am Rande der Veranstaltung waren u.a. die Neuauflage des Ausbildungshandbuches, die Vorteile der neuen Zertifikatsverlängerungen und der „Bewegte Zukunftsdialog“ am 5. und 6. Juli in Winterberg.

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Allgemein von . Setze ein Lesezeichen zum Permalink.