Tag des Wanderns am 14. Mai – durchstarten auch während der Pandemie!

Wander-Challenge, Kehrwoche in der Natur, Fitness-Pfad und vieles mehr. Hier finden Albvereins-Ortsgruppen Ideen für kontaktlose Aktionen zum Tag des Wanderns am 14. Mai. „Jetzt heißt es, den Blick nach vorne zu richten und durchzustarten“, betont Albvereinspräsident Hans-Ulrich Rauchfuß und ruft alle Ortsgruppen dazu auf, am Himmelfahrtswochenende den Schwäbischen Albverein und seine Arbeit für alle Menschen sicht- und erlebbar zu machen – Corona-bedingt einmal etwas anders.

Abgesagt, verschoben, fällt aus: Viele Vereinsaktivitäten konnten in den vergangenen Monaten nicht stattfinden. Aber wir lassen uns nicht unterkriegen. Hier einige Vorschläge für kontaktlose Aktivitäten zum Tag des Wanderns am 14. Mai (Christi Himmelfahrt):


Wandertipps für das Himmelfahrtswochenende

Abseits der ausgetretenen Pfade zu laufen, macht vielen Spaß. Bieten Sie Ihren Mitglieder und anderen interessierten Wanderern doch Wanderrouten an eher unbekannte und doch schöne Ziele in Ihrer Umgebung an. Ideal wären ein Angebot für unterschiedliche Zielgruppen, z.B. eine Familienrunde, die auch die Kleinen gerne mitwandern, eine Halbtageswanderung für alle, die nicht so früh aus den Federn wollen, sowie eine sportlichere Tour für die, die gerne länger unterwegs sind oder mehr Höhenmeter machen wollen.

Die Wandertipps können Sie dann auf Ihrer Website veröffentlichen. Oder Sie holen sich Ihre Lokalzeitung ins Boot. Die möchte vielleicht gerne über den Tag des Wanderns berichten und ist froh Wandertipps.


Info-Aktion auf Wanderparkplätzen

Informieren Sie am Himmelfahrtswochenende an einem oder mehreren beliebten Wanderparkplätzen in ihrer Gegend Menschen über die Arbeit Ihrer Ortsgruppe, die das Wandern gerade erst für sich entdeckt haben. Geben Sie ihnen Wandertipps und informieren Sie über Flora und Fauna der Region. Sprechen Sie die Menschen – mit Abstand natürlich – persönlich an oder organisieren Sie eine kleine Auslage von Info-Material.


Land-„Art“ – ein Kunstwerk aus Naturmaterial

Laden Sie die Menschen in Ihrer Kommune ein, gemeinsam künstlerisch tätig zu werden. Starten Sie ein kleines Kunstwerk aus Naturmaterial auf einer Wiese, Lichtung oder wo es sich halt anbietet. Nutzen Sie dafür zum Beispiel Zweige, Zapfen oder Blätter.

Jeder der vorbei kommt, darf weiterbauen. Dazu können Sie Infos über die Kunstaktion und über Ihre Ortsgruppe an Ort und Stelle zugänglich machen, etwa in einer Klarsichthülle, die Sie an einen Baum heften. Vielleicht gibt es ja sogar Promis in Ihrer Gemeinde, die bei einem kleinen Pressetermin Ihren Beitrag zum Kunstwerk leisten. Dann hätten Sie noch einen Anreiz für die lokalen Medien über Ihre „Land-Art“-Aktion zu berichten.


Deutsches Wanderabzeichen – das Corona-Extrablatt

Machen Sie Werbung für das Deutsche Wanderabzeichen unter Ihren Ortsgruppenmitglieder und Interessierten aus Ihrer Gemeinde. Nicht nur Kindern macht das Kilometersammeln Spaß, auch Erwachsene halten gerne ein Abzeichen in den Händen. Derzeit gilt eine Corona-Sonderregel. Bis 31. Dezember können bei privaten Wanderungen Kilometer für das Wanderabzeichen gesammelt werden. Einfach in das Corona-Extrablatt eintragen. Übrigens belohnen viele gesetzliche Krankenkassen das Deutsche Wanderabzeichen mit Bonuspunkten, die bares Geld wert sind.

Hier weitere Infos zum Deutschen Wanderabzeichen sowie das Corona-Extrablatt zum Herunterladen.


Foto-Challenge – Wer macht das schönste Bild?

Laden Sie Ihre Mitglieder und andere Interessierte zu einer Foto-Challenge ein. Diese kann ganz allgemein gehalten sein oder unter einem bestimmten Thema stehen, z.B. Aussichtspunkte, Wald und Wiese, Sonnenauf- und untergänge. Die schönsten Bilder, die am Himmelfahrtswochenende bei Ihnen eingehen, können Sie dann auf Facebook veröffentlichen, eventuell auch Postkarten drucken lassen oder eine Bildergalerie auf Ihrer Website damit gestalten. Vielleicht richten Sie sogar eine kleine Jury ein, die Preise für die schönsten Bilder vergibt.


Stationenwege, Fitnesspfade, Achtsamkeitsrunden

Gestalten Sie einen Stationenweg. Auch hier bietet sich ein Thema an. Etwa ein literarischer Weg, bei dem Sie an markanten Stellen Gedichte , schwäbische Verse oder kurze Texte zum Lesen anbieten. Oder Sie geben Infos zu historischen Gegebenheiten, zu einer Legende oder einer populären Geschichte aus ihrer Region. Es gibt verschiedene Apps, mit denen sich so etwas auch technisch lösen lässt. Sie können bieten die Infos auch auf Ihrer Website zusammen mit der Route zum Herunterladen an. Oder Sie hängen die Texte geschützt in einer Klarsichtfolie an den entsprechenden Stellen aus.

Möglich sind auch Fitnesspfade oder Achtsamkeitsrunden. Hier finden Sie Kraft- und Achtsamkeitsübungen, die Sie dafür gerne nutzen können.


Wander-Challenge – Wer sammelt die meisten Kilometer?

Küren Sie einen Wanderkönig oder eine Wanderkönigin! Laden Sie dazu Ihre Mitglieder und andere Interessierte zu einer Wander-Challenge ein. Jeder und jede trackt seine gewanderten Kilometer am Himmelfahrtswochenende, der- oder diejenige, die die meisten zusammenbekommt, hat gewonnen. Alternativ können Sie auch gegen einen anderen örtlichen Verein antreten oder weitere Vereine einladen, bei der Challenge mitzumachen.

Beachten Sie dabei: Wenn Sie als Ortsgruppe gegen eine andere Ortsgruppe oder einen anderen Verein antreten, dann sollten Sie die Gruppenergebnisse nach Anzahl der Wanderer pro Gruppe ins Verhältnis setzen. Nur so hätten dann auch kleinere Vereine oder Gruppen eine Chance.

Als Preise bieten sich Gutscheine für das Albvereins-Lädle oder unseren Online-Shop an. Oder Sie unterstützen die regionale Wirtschaft etwa mit Einkaufs- oder Verzehrgutscheinen. Alternativ: Sie machen einen Spendenlauf aus der Challenge und sammeln Spenden für einen guten Zweck.

Ein wunderbares Beispiel für die Umsetzung hat die Ortsgruppe Mehrstetten des Schwäbischen Albvereins auf die Beine gestellt. In Kooperation mit der örtlichen Sparkasse, bietet Sie vom 22. bis 30. Mai eine digitale Spendenwanderung an. Die vom Schwäbischen Albverein digital bereitgestellten Touren können ganz einfach auf das Handy geladen und abgelaufen werden. Für jeden gelaufenen Kilometer spenden die Kreissparkassen einen Euro, mit dem ein gemeinnütziges Projekt unterstützt wird.


Kehrwoche in Wald und Flur

Der Wanderboom freut uns als Wanderverband sehr, aber er bringt doch auch seine Schattenseiten mit sich. Vielerorts findet man gerade an Rast- und Spielplätzen oder rund um Bänke allerlei Abfall. Plastikverpackungen, Zigarettenkippen, Bananenschalen, Kaffeebecher oder Rotztücherl – Es ist wahrlich nicht schön, was alles herumliegt.

Um ein Bewusstsein zu schaffen für die zunehmende Vermüllung der Natur und gleichzeitig zumindest ein wenig Abfall zu beseitigen, organisieren Sie doch eine Kehrwoche oder ein „Let’s putz“-Event. Es empfiehlt sich, mit örtlichen Abfallentsorgern zusammenzuarbeiten. Die stellen gerne Zangen und Mülltüten und nehmen den aufgesammelten Abfall dann auch ab. Vielleicht schließen sich auch andere Vereine einer solchen Aktion an. Öffentlichkeitswirksam ist das allemal. Deshalb immer die Medien einladen oder sie mit Text und Bild versorgen.


Haben Sie weitere gute Ideen? Dann schicken Sie uns diese gerne unter . Wir verlängern unsere Liste gerne!

Bitte beachten Sie bei allen Aktionen die örtlich gültigen Corona-Regeln. Es kann auch sein, dass Sie Ihre Aktivitäten in der Gemeinde oder beim Landratsamt genehmigen lassen müssen.

Zu guter Letzt: Machen Sie Werbung für Ihre Aktion. Informieren Sie Ihre örtlichen Medien, nutzen Sie Ihre Website und die Sozialen Medien für Öffentlichkeitsarbeit. Nutzen Sie unsere Vorlagen für Pressemitteilungen zum Tag des Wanderns (Download-Bereich/Vorlagen für die Pressearbeit).

Bitte schicken Sie uns gerne nach dem Tag des Wanderns zudem Bilder und Texte Ihrer Aktionen für einen Nachbericht!

Ute Dilg, Karin Kunz