Spannende Themen bei der Montagsakademie

Immer Montags, immer um 19 Uhr über Zoom, können Sie an unserer beliebten Online-Fortbildungsreihe Montagsakademie teilnehmen. Die Abende sind kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach über folgenden Link einwählen und dabei sein:

https://zoom.us/j/99235407522?pwd=VnNpSENmL3E5ZE5Sc0g2bytONnJhQT09
Meeting-ID: 970 7453 3310
Kenncode: 349342


Hier unsere Themen:

9.1.           Die Frauen der Staufer
Oftmals ignoriert von der Geschichtsschreibung, vielen unbekannt, sind die Frauen der staufischen Herzöge, Könige und Kaiser ein hochinteressantes geschichtliches Thema. Von den Stammmüttern der Staufer bis zu den Ehefrauen und Geliebten von Friedrich II. reicht die Palette, die wir betrachten. Woher stammten sie, welche Absichten verbanden sich mit den Verbindungen und welche Bedeutung erlangten die Frauen der Staufer?

16.1.          Artensterben – na und? (Die Dinos sind doch auch tot.)
Es ist normal, dass über die Jahrhunderte Arten kommen und gehen. Warum wird also aktuell so viel Wirbel um das Artensterben gemacht? Freuen Sie sich auf eine kurzweilige (Bilder)Reise, die dem abstrakten Begriff „Artenvielfalt“ anschaulich Leben einhaucht. Hätten Sie zum Beispiel gedacht, dass die „Arbeit“ der Insekten jedes Jahr 153 Milliarden Euro wert ist? Wussten Sie, dass derzeit unsere Banane ausstirbt wie die Kartoffeln im 19. Jahrhundert? Erfahren Sie, anhand von Beispielen, warum die Vielfalt der Arten so wichtig ist – und zwar für jeden einzelnen von uns.

23.1.           Wildbienen – wie unterstütze ich sie wirklich?
Es ist eigentlich recht einfach, den wilden Verwandten unserer Honigbienen wirkungsvoll unter die Flügel zu greifen: Alles über taugliche Nisthilfen und vielfältige Überlebensinseln auf wenig (Garten-) Raum.

30.1.           Von der Idee zur Verwirklichung – Organisation einer Ausstellung
Die Idee für eine Ausstellung allein genügt nicht, um diese Wirklichkeit werden zu lassen. Das ist eine Binsenweisheit. Aber wie geht man es an, dass nicht nur die Ausstellung, sondern auch das Begleitprogramm zu dieser erfolgreich sind? Dank ihrer langjährigen Erfahrungen mit der Realisierung von Ausstellungen mit Begleitprogrammen ist die Vorsitzende des Ortsvereins Stühlingen im Schwarzwaldverein, Jutta Binner-Schwarz, nicht nur ein kreativer Kopf, was die Themenfindung angeht. Ihre Findigkeit bei der Umsetzung ihrer Ideen hat Hand und Fuß und baut auf die Zusammenarbeit im Team. Von ihr kann man lernen

6.2.           Das Haus Württemberg
Spuren des Hauses Württemberg kann man von Beutelsbach bis Bebenhausen entdecken und über die Grafen, Herzöge und Könige aus dem Haus Württemberg gibt es vieles zu berichten. Bei diesem Vortrag gibt es einige Blitzlichter aus über 500 Jahren württembergischer Geschichte.

1302.           Wege zur Demokratie: 1848 und die Folgen
Klaus Gülker erzählt von historischen Ereignissen und heutigen Heckerhut-Trägern, von demokratischen Traditionen und der Notwendigkeit, sich aktiv für ein besseres Zusammenleben einzusetzen.

20.2.           Frisch, fit und gesund – ein Aktivworkshop
Ob drinnen oder draußen – Aktiv sein im Winter mit einem interessanten Mix aus Atemübungen, Kräftigungen und dynamischen Koordinationsübungen. Sich warm trainieren, die Muskeln „spielen“ lassen und den Kopf mit einschalten. Der Workshop vermittelt Ideen welche die Winterwanderung bereichern und zu einem kleinen Jungbrunnen werden lassen. Bequeme Kleidung und eine standfeste Unterlage vorbereiten.

27.2.           Wanderservice – Wanderplanung mit digitalen Karten
Der Wanderservice auf der Homepage des Schwarzwaldvereins ist ein hervorragendes Instrument um Wanderungen zu planen. Mit dem Tourenplaner können Sie Ihre Route selbst organisieren, als PDF-Karte ausgeben, das Höhenprofil der Strecke anzeigen und eine GPX-Datei für Ihr Smartphone oder GPS-Gerät downloaden. Gerhard Mörk erklärt wie’s funktioniert und was man sonst noch alles mit dem Wanderservice machen kann.

6.3.           Anthropozän – das Zeitalter des Menschen
Über Jahrmilliarden formten die Elemente Feuer, Wasser und Luft die Erde – bis der Mensch den Planeten innerhalb kürzester Zeit gravierend veränderte. Der Vortrag beginnt mit der Entstehung der Erde aus wissenschaftlicher Sicht. In großen Schritten geht es durch die Erdgeschichte bis zur Entwicklung des Homo sapiens. Anschließend wird gezeigt, wie sich der Mensch in relativ kurzer Zeit ausgebreitet hat und sich die Tier- und Pflanzenwelt untergejocht hat mit all seinen Folgen.

Weitere Informationen über weitere Termine im März folgen.


Das Angebot ist kostenlos. Dennoch entstehen uns Unkosten. Deshalb freuen wir uns, wenn Sie die Montagsakademie mit Ihrer Spende unterstüzten:

Unser Spendenkonto

Konto-Nr. 2 826 000
BLZ 600 501 01 (BW-Bank)
IBAN DE03 6005 0101 0002 8260 00
BIC/SWIFT SOLADEST600