Immer Montags, immer um 19 Uhr – auch im März 2023 gibt es noch vier Termine unterer beliebten beliebten Online-Fortbildungsreihe Montagsakademie. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach über folgenden Link einwählen und dabei sein:
https://zoom.us/j/97074533310?pwd=eVB6NmI2T0JISU1GZG1KQ1NnNXc3dz09
Meeting-ID: 970 7453 3310
Kenncode: 349342
Die Themen bis März:
06.03. Anthropozän – das Zeitalter des Menschen
Über Jahrmilliarden formten die Elemente Feuer, Wasser und Luft die Erde – bis der Mensch den Planeten innerhalb kürzester Zeit gravierend veränderte. Der Vortrag beginnt mit der Entstehung der Erde aus wissenschaftlicher Sicht. In großen Schritten geht es durch die Erdgeschichte bis zur Entwicklung des Homo sapiens. Anschließend wird gezeigt, wie sich der Mensch in relativ kurzer Zeit ausgebreitet hat und sich die Tier- und Pflanzenwelt untergejocht hat mit all seinen Folgen.
13.03. Wald und Waldwirtschaft im Klimawandel
Der Sommer 2022 war in Europa der sechsttrockenste und allerwärmste seit Beginn der Wettermessung. Seit 2003 nehmen Rekordhitzen und Dürrephasen in Europa und Deutschland mess- und spürbar zu. Die Folgen für die Wälder sind Trocken- und Hitzeschäden in bisher nicht gekanntem Ausmaß, Borkenkäfer- und Schadinsektenkalamitäten, Spätfrostschäden und Sturmereignisse. Bisher als konstant angesehene Klima- und Standortsbedingungen verändern sich innerhalb weniger Jahrzehnte. Im Vortrag erläutert Armin Jacob von der Landesforstverwaltung im Regierungspräsidium Freiburg mit welchen Folgen der menschengemachten Klimaerwärmung die Landesforstverwaltung aktuell und für die Zukunft für unsere Wälder rechnet und mit welchen Strategien und Maßnahmen die Forstwirtschaft die Fähigkeit der Wälder zur Klimaanpassung unterstützen kann.
20.03. Die Geschichte der Römer in Baden-Württemberg
„als die Römer frech geworden“ … im Ländle kann man auf Wanderungen oft Spuren der römischen Geschichte entdecken. Sowohl in der Natur als auch in verschiedenen Museen lassen sich Funde aus der Römerzeit bestaunen. Ein Bauwerk, das untrennbar mit den Römern in Baden-Württemberg verbunden ist, ist der obergermanisch-rätische Limes, der seit 2005 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Bei diesem Vortrag wird die Geschichte der Römer im Ländle lebendig.
27.03. Waldweide in Baden-Württemberg
Lichte Wälder zählen zu den artenreichsten Landlebensräumen Mitteleuropas. Aber durch umfassende Veränderungen in der Landnutzung und durch Umweltveränderungen sind die genau diese Lebensräume in den vergangenen zwei Jahrhunderten weitgehend verloren gegangen und mit ihnen viele der an sie gebundene Arten. Der Vortrag von Matthias Rupp von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg stellt vor, wie dem Artenschwund begegnet werden kann und macht dies am Beispiel der Waldweide deutlich.
Das Angebot ist kostenlos. Dennoch entstehen uns Unkosten. Deshalb freuen wir uns, wenn Sie die Montagsakademie mit Ihrer Spende unterstüzten:
Unser Spendenkonto
Konto-Nr. | 2 826 000 |
BLZ | 600 501 01 (BW-Bank) |
IBAN | DE03 6005 0101 0002 8260 00 |
BIC/SWIFT | SOLADEST600 |