Montagsakademie geht am 8. Januar weiter

Bei unserer Online-Fortbildungsreihe gibt es jeden Montag um 19 Uhr es interessante Themen zum Wandern, zur Geschichte des Ländles und zum Naturschutz. Ihr Vorteil: Sie können gemütlich vom Sofa aus teilnehmen.

Unsere Themen bis März

8. Januar
Unsere Hausgärten (Uwe Mutschler)
Hausgärten waren über Jahrhunderte wichtig für die Selbstversorgung auf dem Land. Durch ihre Pflanzenvielfalt waren sie zudem ein Hotspot der Artenvielfalt. Heute ist das anders. Gemüse wird oft nicht mehr angebaut und auch der Artenreichtum ist mittlerweile begrenzt. Das kann sich ändern. Hausgärten bergen ein riesiges Potential – naturnah gestaltet – dem Artensterben entgegenzuwirken.

15. Januar
Wandel der Kulturlandschaften (Dr. Gerhard Ermischer) – Moderation Ulrike Walter
Ein Vortrag über die Landschaft als vom Menschen gestaltete Umwelt, die vor allem in unserem Kopf entsteht. Landschaft war immer im Wandel – aufgrund natürlicher Bedingungen, vor allem aber durch die menschlichen Aktivitäten. Der Schwerpunkt des Vortrags liegt auf der Veränderung von Agrarlandschaft und Wald seit der Industrialisierung. Es geht dabei nicht nur um die reale Veränderung, sondern auch um die Wahrnehmung durch den Menschen, seine Reaktion darauf und die Konsequenzen für unser heutiges Leben.

22. Januar
Weidelandschaft Schwarzwald (Peter Lutz)
Der Südschwarzwald ist auch heute noch eine Weidelandschaft. Sie bestimmen das Landschaftsbild bis in die Gipfellagen. Es gibt sogar spezielle Rinderrassen – das Vorder- und das Hinterwälder Rind, die an die kargen Weidflächen angepasst sind. Die Nutzung der Weiden hat eine lange Tradition und eine interessante Geschichte. Zudem sind sie artenreiche, geschützte Biotope. Auf den Weidbergen wachsen oft landschaftsprägende Weidbuchen, Bäume mit einer beeindruckenden Entstehungsgeschichte.

29. Januar
Wege im Schwäbischen Albverein (Gerhard Stolz)
Was bedeutet das rote Dreieck? Oder die gelbe Raute und der blaue Punkt? An diesem Abend geht es um die Markierungssystematik an unseren Albvereinswegen – die Formen, und  Farbenvielfalt der Wegzeichen. Darüber erhalten Sie Einblicke in die theoretische wie auch praktische Arbeit der Ehrenamtlichen vor Ort. Denn es steckt viel Arbeit und Know-How hinter der Anbringung der Wegmarken und Wegzeigern des Schwäbischen Albvereins, die dem Wanderer den Weg weisen.

5. Februar
Wege im Schwarzwaldverein (Martin Reinbold)
(weitere Infos folgen)

12. Februar (Rosenmontag)
Klosterinsel Reichenau: 1300 Jahre Kultur am Bodensee (Michael Beisel)
724 gründete der Wandermönch Pirmin das Benediktinerkloster auf der Insel Reichenau im Bodensee. Michael Beisel erklärt bei seinem Vortrag kulturprägende Aspekte der Abtei wie Klostergarten, Buchmalerei und romanische Kirchenbauten. Der Referent ist ehemaliger Religions- und Medienpädagoge, kennt die Reichenau von Einsätzen als Urlaubseelsorger und hat sich lange mit der Bildwelt der Reichenauer Malschule (UNESCO Weltddokumentenerbe) beschäftigt.

19. Februar
Winterfitness mit neuen Impulsen (Jutta Peres) – Moderation Karin Kunz
An diesem Abend werden wir aktiv bei einem Fitnessworkshop für einen guten Start ins neue Wanderjahr. Ob drinnen oder draußen – wir wollen auch im Winter aktiv sein mit einem interessanten Mix aus Atemübungen, Kräftigungen und dynamischen Koordinationsübungen. Der Workshop vermittelt Ideen, die die Winterwanderung bereichern und zu einem kleinen Jungbrunnen werden lassen. Bequeme Kleidung und eine standfeste Unterlage vorbereiten.

26. Februar
Fit im Ehrenamt: Öffentlichkeitsarbeit im Verein (Jörg Schött, Klaus Gülker und Gerold Zink)
Wie mache ich Lust auf meine Veranstaltung? Welche Themen sind für die Presse interessant? Wie kann der Hauptverein helfen? In diesem Workshop erfahren Sie mehr darüber, wie die Öffentlichkeitsarbeit Ihrer Ortsgruppe verbessern können.

4. März
Streuobstwiesen (Uwe Mutschler)
In diesem Vortrag erfahren Sie mehr über die Entstehung der Streuobstwiesen und die Geschichte des Obstbaus. Ausführlich wird der ökologische Nutzen und die Artenvielfalt sowie Pflege, Pacht und Kauf sowie das Ausleihen von erforderlichen Gerätschaften besprochen.

11. März
Heilpflanzen – Kraft aus der Natur (Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß) – Moderation Karin Kunz
Mit der Hilfe von Heilpflanzen lassen sich viele Beschwerden lindern. Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß weiß als Apotheker viel über die Heilkraft unserer heimischen Pflanzen und nimmt uns mit in dieses spannende Thema.


Die Teilnahme ist kostenlos, aber wir freuen uns über Spenden. Wie Sie uns unterstützen können, erfahren Sie bei den Veranstaltungen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach über den folgenden Link einwählen und dabei sein.

https://zoom.us/j/91418875852?pwd=Zlo3OStITVlPdUtDclBOcklyWlB6UT09

Meeting-ID: 914 1887 5852
Kenncode: 159720

Eine Einwahl ist ab 18:45 Uhr möglich. Die Sitzung startet um 19 Uhr. Dauer maximal 2 Stunden.