Gesundheitswandern in den Tag

„After-work“ kennt jeder, aber wie wär’s mit einer Gesundheitswanderung bevor der Arbeitsalltag beginnt? An den nächsten drei Donnerstagen lädt Gesundheitswanderführerin Karin Kunz zu einem gut gelaunten, gesunden, sportlich-entspannten Start in den Tag ein gemäß dem Motto „Jeder Schritt hält fit“.

Treffpunkt am 15. und 22. Mai sowie 5. Juni jeweils um 7.15 Uhr am Musikpavillion in Stuttgart.

Dauer ca. 1,5 Std. so dass man pünklich um 9.00 Uhr am Schreibtisch sitzen kann.

Anmeldung unter erforderlich, Mindestteilnehmer*innenzahl: 5 Personen.

Workshops bei der Hauptversammlung des Schwäbischen Albvereins am 25. Mai 2025

Workshop für Wegearbeit: „Ausgeklügelt – Das System hinter den Wegemarken“
Auf den Wanderwegen des Schwäbischen Albvereins trifft man auf Wegzeichen unterschiedlicher Form und Farbe. Anschaulich und unterhaltsam soll das System hinter den Wegemarken vorgestellt werden – für das AHA-Erlebnis auf der nächsten Wanderung!Leitung: Gerhard Stolz, AK Wege
Treffpunkt: 14.00 Uhr, Uditorium (Tagungsraum wird ausgeschildert),
Dauer bis ca. 14.45 Uhr

Wanderführerforum: ab 14.45 Uhr geht’s weiter mit dem AK Wandern zum Thema Kooperation mit Ourdooractive
Themen sind Infos aus dem Arbeitskreis Wandern und die Kooperation mit Outdooractive gemeinsam mit dem Workshop Wege. Leitung: AK Wandern und HWA
Treffpunkt: 14.30 Uhr, Uditorium (Tagungsraum wird ausgeschildert),
Dauer bis ca. 16.00 Uhr

 

 

Ausbildung zum zertifizierten Schulwanderführer

Für alle Wanderführerinnen und Wanderführer, die gerne Aktivitäten mit Schulklassen starten möchten, bietet die Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg die Ausbildung zum zertifizierten Schulwanderführer/Schulwanderführerin an. Die Ausbildung setzt sich aus einem Impulstag und einer Vertiefung zusammen. Für die Ausbildung 2025 sind noch Plätze für Wanderführerinnen und Wanderführer frei.

Die Termine sind:
14. März Impulstag online, alternativ 11. April präsenz in der Jugendherberge Tübingen zuzüglich zwei Tage Vertiefung am 23./24. Oktober 2025 in der Jugendherberge Tübingen. Weitere Informationen findet man hier.

Mensch und Wüste – ein Bildvortrag in Bad Cannstatt

Die Ortsgruppe Bad Cannstatt lädt herzlich ein zum Bildvortrag von Klaus Philipp „Mensch und Wüste – Wie geht das zusammen?“

Termin: Donnerstag, 23.01.2025, 18.30-21.00 Uhr

Ort: Restaurant FloRi, Emil-Kiemlen-Str. 51, 70376 Stuttgart
Das Restaurant befindet sich bei den Sportplätzen des TBC Cannstatt.

Anreise mit VVS: Haltestelle U12, Riethmüllerhaus

Seminar: Die Kraft der Gemeinschaft – noch Plätze frei

Der ausführliche Titel des Seminars lautet: „Die Kraft der Gemeinschaft – gezielt vom Ich- zum Wir-Gefühl in der Gruppe“. Und genau darum soll es am Seminartag gehen: Wie gelingt es, an einem Wandertag aus vielen Individualisten eine Gruppe zu machen? Denn ein tolles Gruppenerlebnis ist für die Teilnehmenden an den Wanderungen mindestens genau so viel wert wie die geplante Wanderung selbst.

Referentin ist Peggy Hoffmann. Sie ist Märchenerzählerin und Stimmtrainerin und hat vielfältige Methoden in ihrem Schatzkästlein, die helfen, als Wanderführer*in auch in fordernden Situationen cool und souverän zu bleiben. Welche anfänglichen Gruppenimpulse kann man einsetzen? Wie bringe ich die Gruppe zusammen? Mit welchen Methoden bekommt jede/r Teilnehmende gleich viel „Bühne“? Und wie können Störenfriede zu Friedenstiftern werden?

Anmeldung bis 10. September erforderlich.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Grundlehrgang Radwandern 18.-20. Oktober in Weil der Stadt

Es sind noch Plätze frei!

Dieser Lehrgang richtet sich an alle, die gerne Radtouren für Gruppen anbieten, egal ob Tourenrad oder Pedelec. Bei der Vermittlung der fachspezifischen Inhalte wird der Fokus auf Planung, Umgang mit Gruppen, Radfahren in der Gruppe und auf Sicherheit gelegt. Die Inhalte sind Tourenplanung, Kommunikation in der Gruppe, Verkehrs- und Reiserecht, Notfallorganisation bei Radtouren, Kommunikation nach außen und Fahrradsicherheitstraining. Zunächst steht am Freitag und Samstag Theorie auf dem Programm, die dann bei einer gemeinsamen Radtour am Sonntag in der Praxis erprobt wird.

Anmeldeschluss ist bereits am 12. August. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Wimpelwanderung zum Deutschen Wandertag

Die dritte Etappe ist geschafft! Vergangene Woche brachte ein Grüppchen von fünf Wanderern den Wandertagswimpel von Ochsenfurt nach Meiningen. In sieben Tagen legten sie eine Strecke von ca. 150 km zurück.

Bereits 2022 fand der Deutsche Wandertag in Fellbach statt. Von dort wurde der Wandertagswimpel im September 2023 von einer Wandergruppe durchs Remstal nach Mögglingen gebracht. Im April diesen Jahres ging es von Mögglingen nach Ochsenfurt, wo am vergangenen Samstag die dritte Etappe startete. Die Wandergruppe erlebte heißes Sommerwetter, eine wundervolle Gemeinschaft und viele unvergessliche Momente auf der Wanderung.

Am 12. September geht die Wimpelwanderung auf die letzte Etappe von Meiningen nach Heilbad Heiligenstadt, wo vom 19.-22. September der diesjährige Deutsche Wandertag stattfindet.

Wanderwettbewerb zum Deutschen Wandertag

Der Deutsche Wanderverband lädt Wandergruppen herzlich zum diesjährigen Wanderwettbewerb anlässlich des Deutschen Wandertags ein.

Der Deutsche Wandertag 2024 findet vom 19.-22. September in Heilbad Heiligenstadt. Wir freuen uns über die Anmeldungen  von Wandergruppen, die dorthin wandern oder dort  am Wanderprogramm teilnehmen. Die weiteren Informationen entnehmen Sie bitte den Anmeldeformularen.Anmeldung ist bis 10. Juli 2024 erforderlich.

Es gibt zwei Kategorien:
1. Strecken- und Standortwanderungen zu Fuß und per Rad.
Das Anmeldeformular findet man hier.

2. Familienwanderungen/Wandern für ALLE zu Fuß und per Rad.
Das Anmeldeformular findet man hier.

Neben Geldpreisen in den ausgeschriebenen Kategorien erhalten auch wieder alle Teilnehmer*innen der Gruppen, die sich bis zum 10. Juli 2024 anmelden, ein Erinnerungsstück – sprich ein besonderes „Wanderwettbewerbsabzeichen“.

Montagsakademie 2023/2024

Immer montags, immer um 19.00 Uhr. Am 6. November 2023 startet unsere beliebte Online-Fortbildungsreihe mit einer neuen Staffel von sechs Terminen in 2023 und weiteren zehn Terminen ab Januar 2024.

Die Themen sind

06.11.    In eigener Sache „Erfolgsgeschichte Heimat- und Wanderakademie
Baden-Württemberg“
13.11.    Der Rotmilan – ein imposanter Greifvogel
20.11.    Königinnen in Württemberg
27.11.    Wildbienen – wie unterstütze ich sie wirklich?
04.12.    Heilpflanzen – Kraft aus der Natur
11.12.    Was ist Heimat?

Fortsetzung nach der Weihnachtspause am 8. Januar mit weiteren interessanten Themen.

Die Teilnahme ist kostenlos, aber wir freuen uns über Spenden. Wie Sie uns unterstützen können erfahren Sie bei den Veranstaltungen. Teilnahme ist nicht erforderlich. Einfach über den folgenden Link einwählen und dabei sein:

https://zoom.us/j/91418875852?pwd=Zlo3OStITVlPdUtDclBOcklyWlB6UT09

Meeting-ID: 914 1887 5852
Kenncode: 159720

Einwahl ist möglich ab ca. 18.45 Uhr, Start um 19.00 Uhr, Dauer max. 2 Std.

Karte/Kompass oder doch lieber GPS?

Das Wandern hat sich verändert. Qualitäts- und Premiumwege machen das Wandern einfach. Schnell den Track von der Homepage aufs Handy laden und los geht’s.

Aber wenn die ausgeschriebenen und beschilderten Wege zu kurz oder zu lang oder überfüllt sind, macht es einfach Spaß sich auf der Karte eine eigene Wanderstrecke auszuarbeiten und abzuwandern.

Die gute alte Wanderkarte samt Marschkompass ist nicht nur für Nostalgiker – beim genauen Blick auf die Karte, kann man schon sehr gut erkennen, was einen vor Ort erwartet – Höhenlinien zeigen das Geländeprofil und verschiedene Symbole erklären die Landschaft. Und mit  Karte und Kompass kann man sich wunderbar im Gelände orientieren, die Postition und richtige Marschrichtung bestimmen.

Das Tagesseminar „Karte, Kompass Orientierung“ findet am 19. Oktober in der Landesakademie für Jugendbildung in Weil der Stadt statt. Weitere Infos und Anmeldung findet man hier.

Am darauffolgenden Tag geht es dann um die Navigation mit GPS-Gerät. Beim Seminar „Digitale Karten und Outdoornavigation“ am 20. Oktober, ebenfalls in Weil der Stadt, lernt man die Grundlagen der GPS-Navigation kennen. Auf der digitalen Karte wird ein Track angelegt, aufs GPS-Gerät übertragen und dann in der Praxis ausprobiert.

Der Kurs ist ebenfalls als Tagesseminar angelegt. Weitere Informationen findet man hier.

Wer beide Kurse besuchen möchte, kann über uns eine Übernachtung/Halbpension (Kosten 55 € im EZ) in Weil der Stadt buchen.

Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung () bis 10. August erforderlich.