Wanderführertreffen 2022

Wieder war es ein sehr schönes und harmonisches Wanderführer*innentreffen. „Auch der Wintereinbruch hat uns nicht die gute Laune verdorben, nein es war ja sogar wunderschön durch diese verschneite Landschaft zu wandern“, so das Fazit eines Teilnehmers am 17. gemeinsamen Wanderführertreffen des Schwäbischen Albvereins und Schwarzwaldvereins am 2./3. April in Bad Teinach-Zavelstein.

Nach der Begrüßung, den Grußworten von Bürgermeister Wedel, Präsident des Deutschen Wanderverbandes Dr. Ulrich Rauchfuß, Präsident des Schwarzwaldvereins Meinrad Joos, Jürgen Rust Vorsitzender Schwarzwaldverein Calw, Rene Skiba (Touristik Nördlicher Schwarzwald) , Martin Huber (Ressort Wandern und Natursport) und Franziska Bürkle (Teinachtal-Touristik)  ging es in die Workshops.

„Ehrenamtliche Strukturen stärken trotz sinkender Mitgliederzahlen“ mit Sylvia Hartmann, „mit Kindern Natur entdecken“ mit Verena Weber, „bewusstWild – wildtierfreundlich in der Natur unterwegs“ mit Mirijam Willert und „Wald im Klimastress“ mit Meinrad Joos. Drei dieser Workshops waren bei Schneefall und eisigen Temperaturen draußen. Allesamt waren hoch interessant und jeder Teilnehmende konnten Ideen und Tipps mitnehmen.

Am Nachmittag dann vier Exkursionen (Das Städtle Zavelstein, Stadtführung in Calw, der Theurer Hof, versunkenes Oberwürzbach) die allesamt sehr gut organisiert waren und bei denen Jeder etwas lernen und sein Wissen erweitern konnte.

Nach aufrüttelndem und faszinierendem Vortrag (Natur trifft Kultur – so lange es noch geht) von Claus Peter Hutter wurde der Abend vom Zylinderchor aus Neuweiler mit traditionellem Liedgut gestaltet.

Am Sonntag standen vier Wanderungen mit verschiedenen Anforderungen an. Diese führten durch die verschneiten Wälder und Wiesen. Alle Touren führten auf zertifizierten Premiumwanderwegen („Wasser, Wald und Wiesenpfad“, „Der Teinacher“, sowie „Wolfsgrube“) waren abwechslungsreich und mit überraschenden Einkehrstationen versehen. Ein großes Lob an die Wanderführer*innen.

Insgesamt ein sehr gelungenes und Gemeinschaft förderndes Wanderführer*innentreffen.

Ein großes Lob an die Organisatoren Franziska Bürkle und Jürgen Rust stellvertretend für die Schwarzwaldvereine Calw, Zavelstein und Bad Teinach. Die Vereine haben eindrucksvoll beweisen können, dass so eine Veranstaltung gemeinsam gut bewältigt werden kann.

Wo geht es nächstes Jahr hin?
In 2023 findet das Wanderführer*innentreffen in Bad Schussenried am 22. Und 23. April statt.

Karin Kunz und Gerhard Mörk, Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg

Montagsakademie der Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg

so langsam geht unsere Montagsakademie ihrer wohlverdienten Sommerpause entgegen. Noch zwei Vorträge stehen auf dem Programm:

Montagsakademie – so bunt und vielseitig wie das Wandern!

28.03. Die Geschichte der Kulturlandschaft in Mitteleuropa (Dr. Siegfried Roth)

04.04. Der Neandertaler – Geschichte einer Wiederauferstehung
(Dr. Jochen Werner)

Keine Anmeldung erforderlich. Start ist jeweils um 19.00 Uhr mit dem nachfolgenden Link:
https://zoom.us/j/94508046495?pwd=Vnh5cnUra2lveExwMGhYUnZQMnBldz09
Meeting-ID: 945 0804 6495
Kenncode: 167597

Und geben Sie gerne den Link an Interessierte weiter. Wir freuen uns über viele Teilnehmende und haben unsere Zoom-Lizenz aufgestockt.

Deutscher Wandertag 2022 mitmachen und dabei sein

Der Deutsche Wandertag 2022 mit seinen vielfältigen Veranstaltungen rückt näher. Wir haben wirkliche ein sehr umfangreiches Programm vorbereitet, bei dem für jeden etwas dabei ist. Unter www.dwt2022.de findet man alle wichtigen Informationen. Hier kann man sich auch für die Wanderungen und weitere Veranstaltungen der Kommunen anmelden.

Wer lieber ein Programmheft in den Händen halten und durchblättern möchte, kann es bei uns auf der Geschäftsstelle bestellen.
Für alle Veranstaltungen wird die Wandertagsplakette Remsi benötigt. Sie wird nicht nur zur Teilnahme an Wanderungen und Stadtführungen benötigt, sondern ist gleichzeitig Eintrittskarte in Museen, Freibäder usw. und berechtigt von Mittwoch bis Sonntag zu unbegrenzten Fahrten im gesamten VVS-Gebiet und den angrenzenden Verkehrsverbünden. DWT-Programm und Plakette bitte mit diesem Formular bestellen.

Regelmäßig wiederkehrende Höhepunkte bei jedem Deutsche Wandertag, zu dem alle Wanderer und Interessierte herzlich eingeladen sind, sind der Wanderwettbewerb und der große Festumzug.

Informationen zum Wanderwettbewerb finden Sie hier. Eingeladen sind Gruppen zwischen 5 und 30 Personen, die entweder an mindestens 5 Tagen zum DWT nach Fellbach bzw. ins Remstal wandern oder dort an mindestens 5 Tagen an Wanderungen teilnehmen. Die Siegerehrung für alle teilnehmenden Gruppen wird am Samstag, 6. August um 17.00 Uhr auf dem Guntram-Palm-Platz in Fellbach stattfinden. Es gibt verschiedene Kategorien in denen gewertet wird, und zwar

1. Strecken- und Standortwanderungen (Erwachsene) Anmeldeformular

2. Familienwanderungen/Jugendwanderungen/Wandern für alle (Inklusion)
Anmeldeformular

Anmeldung ist erforderlich bis spätestens 10. Juni 2022.

Und last but not least – der Festumzug und absoluter Höhepunkt des DWT. Aufgrund der Voraussetzungen in Fellbach ist die Anzahl derjenigen, die im Umzug mitlaufen begrenzt, aber natürlich freuen wir uns über ganz viele Gäste, die den Umzug vom Straßenrand aus anfeuern und als Zuschauer*innen teilnehmen. Wie das genau ablaufen wird, können Sie hier nachlesen.

Und auch für den Festumzug gibt es ein Anmeldeformular, für diejenigen, die im Umzug den Schwäbischen Albverein repräsentieren (max. 2 Personen pro Ortsgruppe).

 

 

 

Anwandern – Eröffnung der Wandersaison 2022

Wir eröffnen die Wandersaison 2022 am 3. Februar mit dem „Anwandern in Winterbach“. Gemäß dem Motto des Deutschen Wandertags, der im August 2022 im Remstal stattfindet, möchten wir Sie einladen „das Wandertal zu genießen“.

Auf zwei verschiedenen Touren geht es vom Bahnhof zum Hungerberg – durch Weinberge und Streuobstwiesen mit schönen Blicken ins Remstal.

Weitere Informationen und Anmeldung unter https://wandern.albverein.net/events/anwandern-saisonauftakt-wandern-plus/.

 

Vortrag Prof. Mezger in Plochingen am 25. November

Weihnachten rückt näher und noch im November feiern wir den ersten Advent.

Am Freitag vorher nimmt uns Prof. Mezger mit hinein in die unzähligen Bräuche und Traditionen, die sich um das Weihnachtsfest ranken.

Am 25.11.2022 um 19.00 Uhr in der Stadthalle Plochingen. Anmeldung unter cmuench@schwaebischer-albverein.de erforderlich.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Umfrage in den Blättern

Liebe Leser der Blätter des Schwäbischen Albvereins,

in der aktuellen Ausgabe haben wir Ihnen unter Fachbereich Wandern Fragen zu Wanderangeboten in Ihrer Ortsgruppe gestellt. Wir möchten Erfahrungen im Verein bündeln und weitergeben. Daher interessiert uns, ob es in Ihrer Ortsgruppe folgende Angebote gibt:

  • Gesundheitswandern
  • Wandertraining (damit meinen wir regelmäßige sportliche Kurzwanderungen in ortsnähe – auch nach Feierabend),
  • Feierabendwanderungen (sportlich oder zu verschiedenen Themen, unregelmäßig)
  • Kurzwanderungen (damit meinen wir regelmäßige Halbtageswanderungen oder kürzer unter der Woche)

 

und welche Erfahrungen Sie bei diesen Angeboten gemacht.haben.

Wir freuen uns, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen und die Fragen unter https://www.umfrageonline.com/s/9dcb05a beantworten. Der Link ist bis 30. September aktiv.

Die Rückmeldungen werden wir auswerten und allen Interessierten zugänglich machen. Im Voraus herzlichen Dank für die Unterstützung.

Weitwanderung „Von der Murr zur Jagst“

Wie angekündigt startetet am Samstag, den 28.08.2021 gegen 7.45 Uhr die Weitwanderung vom Bahnhof Murrhardt in Richtung Crailsheim. Laut Wetterbericht sollte es ein eher trüber und meist regnerischer Tag werden, aber all dem zum Trotz machten sich 16 gut gelaunte Wandersleut´ gemeinsam mit dem Wanderführer Michael Schmitt frohen Mutes auf den Weg zunächst in die Verbandsgemeinde Rosengarten.

Durch den vielen Regen der letzten Tage und Wochen sowie Forstarbeiten mit schweren Maschinen hatte sich so mancher idyllische Waldweg in eine schlammige Piste mit hoher Rutschgefahr verwandelt was der eine oder andere auch zu spüren bekam. Entgegen des vorhergesagten Wetterberichtes entwickelte sich im Verlaufe des Tages das Wetter von regnerisch Trüb in herrlichen Sonnenschein mit sehr angenehmen Wandertemperaturen. Nach Durchquerung des Schwäbisch Fränkischen Waldes mit teils knackigen Anstiegen sowie einer ersten Rast am Aussichtsturm Kelterbuckel bei Rosengarten ging es weiter vorbei an Westerhausen, hinauf nach Wilhelmsglück um gleich wieder hinunter zum Kocher und zum imposanten Industriedenkmal der Alten Brücke mit Stauwehr und Fischtreppe zu gelangen. Am Nachmittag erreichten wir den Ort Vellberg mit seinem pittoresken mittelalterlichen Stadtkern. Bei einer ausgedehnten Rast in der Museumsgaststätte Ochsen konnten wir unsere Energiespeicher bei Kaffee und Kuchen wieder füllen. Der Wirt vom Ochsen Herr Wollenzien war so freundlich die Gaststätte für unsere Wandergruppe schon am Nachmittag zu öffnen, dafür an dieser Stelle herzlichen Dank. Die letzten 18 km gings in zügigem Schritt in Richtung Ziel. Auf der Hälfte des letzten Streckenabschnitts erreichten wir den Burgberg mit dem Aussichtsturm des Schwäbischen Albvereins mit wunderbarem Rundumblick und nach einer kurzen Trinkpause traten wir an zum Endspurt nach Crailsheim. Gegen 19.30 Uhr, nach 54 km, 1000 Meter hoch und 600 Meter runter erreichten wir den Bahnhof Crailsheim.

Zu unserer Überraschung wurden wir vom Wanderkameraden Harald Meyer aus Crailsheim in Empfang genommen. Für die Rückfahrt im Zug hatte er uns mit allerlei Leckereien versorgt. Auch hier an dieser Stelle nochmals herzlichen Dank, Harald!

Aufgestellt: Michael Schmitt

Tag des Wanderns – zentrale Veranstaltung in Schwäbisch Gmünd

Die zentrale Veranstaltung des Schwäbischen Albvereins zum Tag des Wanderns  am 17. September findet in Schwäbisch Gmünd statt.

Neben Wanderangeboten auf den Qualitätswanderwegen Wanderbares Deutschland legen wir den Schwerpunkt auf Wandern & Entspannen.
D.h. Gesundheitswanderungen, Wandern und Yoga und Waldbaden haben ebenso ihren Platz im Programm gefunden. Außerdem gibt es für die „Laufkundschaft“ die Möglichkeit an kurzen Yoga-Einheiten für die ganze Familie mitzumachen, es gibt „Fitness in der Mittagspause“ und einen Infostand, an dem wir zum DWT 2022 einladen und über diese ganz besondere Veranstaltung im kommenden Jahr informieren.

Alle Interessierten und Wanderbegeisterten, aber auch Ortsgruppen, die keine eigene Veranstaltung am Tag des Wanderns planen, sind zu diesem Aktionstag in Schwäbisch Gmünd herzlich eingeladen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Fortbildung für Wanderführer*innen

Freie Plätze „Wandern und Singen – Mit Liedern und Texten zum Phänomen“.

Wandern und Singen – gemeinsam unterwegs sein und die Landschaft erleben. Dabei können bekannte und weniger bekannte Lieder, Gedichte und Geschichten einen guten Einstieg bieten. Daher sind sie bei Wanderungen durchaus geeignet, um sich mit den Teilnehmer*innen den aufgesuchten Phänomenen zu nähern und diese auf nicht alltägliche Weise erlebbar zu machen. Vor allem das Thema Schäferei spielt in vielen überlieferten Volksliedern eine große Rolle. Und wer das Haus der Volkskunst kennt, weiß, dass dort auch die kulinarische Seite wertgeschätzt wird. Weitere Informationen zu diesem interessanten Seminar im Haus der Volkskunst finden Sie hier.

Webinar Outdoornavigation mit Iphone

Noch Plätze frei!
Beim Wandern und Radfahren bietet das iPhone (oder iPad) für die Navigation im Vergleich zur reinen Navigation mit analogen Karten viele zusätzliche Möglichkeiten.

Wenn Sie mehr erfahren möchten, freuen wir uns auf Ihre Teilnahme am Webinar am Freitag, 16. Juli. Den Zugangslink schicken wir IHnen nach der Anmeldung gerne zu.

Weitere Infos finden Sie hier.