Zum Sunset auf den Kappelberg – mit Mundartkünstler Pius Jauch

Musik, ein guter Wein und Sonnenuntergang – am Freitag, 30. August, laden wir zu einer Sundowner-Wanderung auf den Kappelberg ein. Mit dabei ist Mundartkünstler Pius Jauch. Er gehört zu den Stars der schwäbischen Mundartszene und erhielt 2021 die Heimatmedaille des Landes Baden-Württemberg für sein Engagement für dieses Genre. Auf dem Weg zum Kappelberg wird er an malerischen Aussichtspunkten seine Mitwandernden mit seinen poetischen und hintersinnigen Liedern unterhalten. Ein Viertele Fellbacher Wein darf dabei natürlich nicht fehlen.

Treffpunkt ist um 16 Uhr an der Neuen Kelter, Kappelbergstraße 48, in Fellbach. Die Rückkehr ist gegen 20:30 Uhr geplant. Die Strecke ist rund 8 Kilometer lang. Für Mitglieder des Schwäbischen Albvereins kostet die Sundowner-Wanderung 8 Euro, Nichtmitglieder zahlen 16 Euro. Alle anfallenden Kosten für Getränke (ggf. Wein, alkoholfreie Getränke) werden auf die Teilnehmenden umgelegt.

Anmeldung bis 27. August unter .

Jetzt noch anmelden zur Weinwanderung in Hessigheim – mit Verkostung

Am Samstag, 15. Juni, lädt der Schwäbische Albverein zu einer rund 6 Kilometer langen naturkundlichen Führung durch die Weinberge rund um Hessigheim ein. Anschließend geht es zu einem Vesper mit Weinverkostung ins Weingut SIGGI.

Winzer Siegfried Mayer erklärt bei der kleinen Wanderung, wie sich Geologie und Bodenbeschaffenheit auf die Qualität und den Geschmack von Wein auswirkt. Es gibt zudem Information über Rebschnitt, Weinlese und die Abfüllung sowie über ökologischen und nachhaltigen Weinbau.

Treffpunkt ist um 12 Uhr am Parkplatz Schreyerhof in Hessigheim. Abschluss ist gegen 18 Uhr. Der Nachmittag inklusive Weinverkostung und Vesper kostet für Albvereinsmitglieder 45 Euro, für Nichtmitglieder 65 Euro. Anmeldeschluss ist der 6. Juni.

Weitere Infos und Anmeldung

 

Eine Wandergruppe sicher leiten

Ein Wanderführer oder eine Wanderführerin muss vieles können: etwa sich im Gelände orientieren, eine Tour mit Hilfe von topographischen Karten konzipieren, etwas über Landschaftsgeschichte, die Natur und ihren Schutz sowie die Kulturlandschaft erzählen können und für eine gute Stimmung in der Wandergruppe sorgen.

Bei den Lehrgängen der Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg können sich Interessierte in 80 Stunden zum Wanderführer oder zur Wanderführerin ausbilden lassen. Es gibt die Wahl zwischen Wochenendlehrgängen oder Kompaktwochen. Dazu kommt immer ein eintägiger Abschlusslehrgang. Die Ausbildung ist anerkannt als Bildungszeit nach dem Bildungszeitgesetz.

Der nächste Lehrgang findet vom 7. bis 15. Juni in Niederstotzingen nahe Giengen an der Brenz statt. Zum Abschlusslehrgang sind die Teilnehmenden am 13. Juli nach Bartholomä eingeladen. Die Ausbildung schließt mit den Zertifikaten Wanderführer*in des Deutschen Wanderverbands und Natur- und Landschaftsfüher*in (BANU) ab. Es gibt noch Restplätze.

Weitere Informationen zur Ausbildung zum Wanderführer bzw. Wanderführerin
Weitere Ausbildungstermine: 27. September bis 5. Oktober in Balingen-Dürrwangen

 

Muttertags-Genuss-Wanderung in der Hagenbach Idylle

Am Sonntag, 12. Mai, lädt die Albvereins-Ortsgruppe Aixheim zu einer Muttertags-Genuss-Wanderung in die Hagenbach Idylle ein. Start und Ziel ist an der Albvereinshütte in Aixheim.

Schöner Weg, leckeres Essen
Die 6,2 Kilometer lange Strecke kann zwischen 11 und 17 Uhr von allen Wandernden im eigenen Tempo begangen werden. Damit ist sie auch für Familien mit kleinen Kindern oder ältere Menschen gut machbar. Für Kinderwägen ist die Runde allerdings nicht geeignet. Vesper braucht man keines, denn entlang der Strecke warten Stände mit allerlei Köstlichkeiten.

Wo sind die Müllganoven?
Auch für Kinder ist etwas geboten: Sie können dabei helfen, die Müllganoven zu fangen, die überall im Wald ihre Spuren hinterlassen. Dafür müssen verschiedene Rätsel gelöst werden. Seid gespannt.

Alle Infos gibt es unter www.genusswanderweg.de

Wandertagswimpel aus Remstal verabschiedet

Landrat Bläse und Bürgermeister Schlenker schicken Albvereins-Wandergruppe unter der bewährten Leitung von Hauptwanderwart Peter Herrmann auf den Weg nach Heilbad Heiligenstadt in Thüringen. Dort findet im September der 122. Deutsche Wandertag statt.

Knapp 500 Kilometer ist es von Fellbach und dem Remstal, wo 2022 der Deutsche Wandertag ausgetragen worden ist, nach Heilbad Heiligenstadt in Thüringen. Dort findet im September der nächste Deutsche Wandertag statt. Die „Stabübergabe“ erfolgt in Form des Wandertagswimpels, der in vier Etappen von einer Wandergruppe nach Thüringen getragen wird. In einer ersten Etappe im vergangenen Jahr haben Wandernde den Wimpel bereits von Fellbach nach Mögglingen getragen. Von dort ist nun am Samstag eine zehnköpfige Wandergruppe des Schwäbischen Albvereins mit dem Wimpel zur zweiten von vier Wanderetappen in Richtung Thüringen gestartet.

Remstal mit dem 121. Deutschen Wandertag als Wanderregion etabliert

Verabschiedet wurde die Wandergruppe von Landrat Dr. Joachim Bläse vom Ostalbkreis und dem Mögglinger Bürgermeister Adrian Schlenker. „Der Deutsche Wandertag hat das Remstal in touristischer Hinsicht in eine höhere Umlaufbahn katapultiert“, betonte Landrat Bläse. Er wies in diesem Zusammenhang auf die 12-Stunden-Remstalwanderung am 9. Mai hin, die auch in diesem Jahr mit 1.500 Wandernden längst ausgebucht sei. Man habe sich bei Wanderfreunden überregional einen Namen gemacht, so Bläse weiter. „Darauf wollen wir aufbauen und natürlich beim Deutschen Wandertag im September in Thüringen weiter kräftig die Werbetrommel rühren.“

Gute Wünsche für die zweite Etappe der Wimpelwanderung

Auch Bürgermeister Adrian Schlenker erinnert sich gerne an den Deutschen Wandertag im Remstal zurück. „Zahlreiche Besucher aus nah und fern haben an den Veranstaltungen und Wanderungen teilgenommen – und angekündigt, zu einem späteren Zeitpunkt zum Wandern ins Remstal zurückkommen zu wollen. Das Remstal wandert also weiter“, sagte Schlenker und wünschte der Wandergruppe um den Hauptwanderwart des Schwäbischen Albvereins, Peter Herrmann, alles Gute für die zweite Etappe der Wimpelwanderung.

In einer Woche von Mögglingen nach Ochstenfurt

Diese führt durch das nördliche Vereinsgebiet über Ellwangen, Crailsheim, Creglingen bis nach Ochsenfurt, dem nächsten Zwischenziel. „Ich freue mich sehr, dass uns einige Ortsgruppen auf dem Weg für Tagesetappen begleiten wollen“, erklärte Peter Herrmann. Dies zeige, dass sich die Menschen im Verein miteinander verbunden fühlen und sich gegenseitig unterstützen.

 

Eine Woche lang dauert die zweite Etappe der Wimpelwanderung nach Heilbad Heiligenstadt. 143 Kilometer werden die Wandenden zu Fuß zurücklegen. Im Juli und September gibt es zwei weitere Wochenetappen, um den Wandertagswimpel pünktlich am 19. September zum Start des 122. Deutschen Wandertags in Heilbad Heiligenstadt zu übergeben.

Alle Informationen zur Wimpelwanderung und zu den einzelnen Etappen


Eindrücke von unterwegs

Streuobstseminar mit Verkostung

Am Samstag, 27. April, lädt der Schwäbische Albverein von 13 bis 20 Uhr zu einem Streuobstseminar ins Lenninger Tal ein. Bei einer kleinen Wanderung erfahren die Teilnehmenden mehr über das Ökosystem Streuobstwiese und ihren Nutzen für den Menschen, ihre tierischen Bewohner und über Pflanzen, die unter den Obstbäumen wachsen.

Anschließend ist eine Einkehr in Rommels Genussbesen zum Abendessen geplant. Außerdem wird für die Gruppe extra ein Obstler gebrannt, der dann neben einer breiteren Auswahl an Obstbränden verkostet werden kann.

Hier geht es zu weiteren Infos und zur Anmeldung. Anmeldeschluss ist der 3. April.

Wanderpass »hochgehberge«

Kehren Sie in ausgewählten Albvereins-Wanderheimen ein, sammeln Sie Punkte und gewinnen Sie attraktive Preise.

Die »hochgehberge« sind mittlerweile eine etablierte Größe unter den Rundwanderwegen auf der Schwäbischen Alb. Mit dem Wanderpass sind alle Wanderfreundinnen und -freunde eingeladen, auch die Einkehrmöglichkeiten entlang der Wanderwege zu erleben. Mit dabei sind vier unserer Wanderheime – das Roßberghaus, das Wanderheim Eninger Weide, die Burg Derneck und das Wanderheim Sternberg.

Bei dem Wanderpass handelt sich um eine Sammel-Stempelkarte, die die teilnehmenden Gastgeber entlang der »hochgehberge« Wanderwege repräsentiert. Vom 1. März bis 31. Oktober 2024 können Wandernde während der gesamten Wandersaison Stempel sammeln, indem sie einen Besuch bei einem der teilnehmenden Gastgeber abstatten.

Die Preise

Wer mindestens fünf Gastgeber-Stempel vorweisen kann, kann atrraktive Preise gewinnen, z.B. eine Übernachtung für zwei Personen im Biosphärengebiet, regionale Produkte sowie Genussgutscheine.

Wer mehr als 15 Stempel sammelt nimmt an der Champion-Verlosung teil. Der Preis ist ein Wanderwochenende bei einem Biosphärengastgeber im Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

Den Wanderpass erhalten Sie bei allen teilnehmenden Gastgebern. Alles Infos unter www.hochgehberge.de/wanderpass.

Der Schwäbische Albverein gehört zu den Partnern der »hochgehberge«. Viele der Wege werden von den Wegewarten des Vereins betreut.

Schulwanderwettbewerb 2024 ausgeschrieben

„Natur erleben rund ums Wasser“ lautet das Motto des diesjährigen Schulwanderwettbewerbs des Schwäbischen Albvereins. Er richtet sich vorrangig an Schulklassen aller Altersstufen und Schularten in Wernau und den umliegenden Kommunen, aber auch an interessierte Schulen außerhalb dieses Gebiets. Die Preisverleihung findet am 14. Juli bei der Hauptversammlung in Wernau statt.

Kinder im Bach. Foto: Pixabay

Eingereicht werden können Textbeiträge, Filme, Ton- oder Bilddokumentationen von Veranstaltungen im Rahmen von „Lernen im Freien“. Barfuß durch einen Bach waten, sich Zeit zum Forschen und Entdecken nehmen, Tiere und Pflanzen mit der Becherlupe beobachten oder eine Sinnesreise am Wasser seien der Jury dabei wichtiger als viele Kilometer in kurzer Zeit zu bewältigen, heißt es in der Ausschreibung.

Schirmherrin Gerlinde Kretschmann

Schirmherrin des Schulwanderwettbewerbs ist die baden-württembergische First-Lady Gerlinde Kretschmann. Als ehemalige Lehrerin liege ihr das Lernen im Freien besonders am Herzen, so Kretschmann. In der Ausschreibung sagt sie: „Unsere Bäche, Weiher und Seen sind reiche Ökosysteme, die von unzähligen Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen bewohnt werden. Zusammen formen sie ganze Landschaften. Denn unsere Gewässer sind nicht nur lebensspendend, sondern auch ein wahres Abenteuerparadies.“

Kretschmann setzt darauf, dass Kinder und Jugendliche beim Lernen im Freien verstehen lernen, wie wichtig der Naturschutz ist. „Wer die Bedeutung des Wassers für unsere Ökosysteme sieht und versteht, wird achtsam mit dieser Ressource umgehen.“

Teilnahmebedingungen

Einsendeschluss für alle Beiträge ist der 14. Juni 2023. Insgesamt gibt es Geldpreise im Gesamtwert von 2.400 Euro zu gewinnen. Die Preisverleihung findet im Rahmen der Hauptversammlung des Schwäbischen Albvereins am Sonntag, 14. Juli, in Wernau statt.

Zum Mitmachen aufgerufen sind alle Schulen in Wernau, Plochingen, Wendlingen am Neckar, Nürtingen, Esslingen am Neckar, Kircheim unter Teck, Reichenbach, Uhingen, Köngen, Oberboihingen, Göppingen Deizisau, Altbach, Denkendorf, Neuhausen, Ostfildern, Aichwald und Münsingen, sowie weitere interessieren Schulklassen.

Bei Bedarf vermittelt der Schwäbische Albverein Wanderführerinnen oder Wanderführer vor Ort, stellt Wanderkarten und Ideensammlungen zur Verfügung und unterstützt Lehrkräfte bei der Durchführung ihrer Aktionen.

Ausschreibungsflyer zum Download

Weitere Informationen und eine Anmeldung zum Wettbewerb unter Telefon 0711 / 22585-25 oder wandern@schwaebischer-albverein.de