Kartenkunde, Erlebnispädagogik und vieles mehr

Zwölf Frauen und Männer haben am vergangenen Wochenende im Remstal ihre Ausbildung zur Wanderführerin und zum Wanderführer gestartet.

In fünf Wochenendkursen lernt die Gruppe alles Wichtige zu den Themen Kartenkunde und Orientierung, dazu erlebnispädagogisches Wissen, aber auch viele Kenntnisse über Geologie, Landschaftskunde, Ökologie und Baustile in der Region. Außerdem geht es darum, sozial kompetent mit der Stimmung in einer Gruppe umzugehen und für ein gutes Miteinander bei den Wanderungen zu sorgen. Auch die versicherungsrechtliche Themen und Marketing stehen auf dem Programm.

Nach bestandener Prüfung gibt es das Wanderführerzertifikat.

Beim Abschlusslehrgang Mitte November müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann zeigen, was sie gelernt haben. Mit bestandener Prüfung und dem Nachweis eines Erste HIlfe-Kurses erhalten die Teilnehmenden der Ausbildung das Wanderführerzertifikat und den Wanderführerausweis des Deutschen Wanderverbands, sowie das Natur- und Landschaftsführer-Zertifikat der Umweltakademie Baden-Württemberg.

Erster großer Einsatz beim 121. Deutschen Wandertag 2022 im Remstal

Alle zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Ausbildung sollen dann beim 121. Deutschen Wandertag 2022 zum Einsatz kommen. Sie gehören dann zu den rund 200 zertifizierten Guides, die die Wandertagsgäste vom 3. bis 7. August bei über 170 Tourenangeboten begleiten werden.

Hohe Qualität bei Gruppenwanderungen durch solide Ausbildung

„Uns ist es sehr wichtig, dass unsere Wanderführerinnen und Wanderführer eine vielseitige und solide Ausbildung erhalten“, erklärt Karin Kunz, Wanderreferentin des Schwäbischen Albvereins. Im Vorfeld des Deutschen Wandertags im Remstal finden neben der regulären Wanderführerausbildung monatlich Auffrischungsschulungen für alle bei dem großen Wanderfest tätigen Guides statt. Karin Kunz: „So können wir eine hohe Qualität bei unseren geführten Gruppenwanderungen beim Deutschen Wandertag garantieren.“

Mehr zur Wanderführerausbildung

 

 

11 neue Wanderführerinnen und Wanderführer im Remstal ausgebildet

Der Deutsche Wandertag 2022 im Remstal wirft seine Schatten voraus: Im „Wandertal“ haben gerade elf Frauen und Männer ihre Ausbildung zur Wanderführerin und zum Wanderführer beendet. 80 Unterrichtsstunden inklusive Abschlusslehrgang liegen hinter ihnen. Jetzt freuen sie sich auf ihren Einsatz beim Wandertag.

„Seit der Wanderführerausbildung gehe ich mit einem ganz anderen Blick durch die Landschaft.“ „Ich freue mich darauf, meinen Mitwanderern zeigen zu können, was es überall Schönes zu entdecken gibt.“ Und: „Natürlich sind wir beim Deutschen Wandertag 2022 mit dabei!“ Glücklich und motiviert haben elf Frauen und Männer ihre Wanderführerausbildung im Remstal beendet. Sieben von ihnen sind Einheimische und deshalb besonders motiviert, den vielen Besucherinnen und Besuchern des Wandertags nächstes Jahr ihre Heimat zeigen zu dürfen.

Intensiver Lehrgang mit vielen Unterrichtseinheiten

Eine Wanderführerausbildung umfasst 80 Unterrichtsstunden. Diese finden normalerweise als Kompaktkurs oder an jeweils vier aufeinander aufbauenden Wochenenden statt. Dazu kommt ein Abschlusslehrgang mit Prüfung. Voraussetzung für diese ist der Nachweis einer neunstündigen Erste-Hilfe-Ausbildung, die nicht länger als 3 Jahre zurückliegt. Wegen Corona mussten viele Einheiten in diesem Jahr online stattfinden. An zwei Wochenenden konnten sich die Teilnehmenden dann aber persönlich kennenlernen.

Mehr als Kartenkunde

Beim Abschlusslehrgang Ende Juli im Wental mussten die Prüflinge dann in einer theoretischen und praktischen Übung zeigen, was sie gelernt haben. Dazu gehört Kartenkunde und Orientierung, erlebnispädagogisches Wissen, aber auch viele Kenntnisse über Geologie, Landschaftskunde, Ökologie und Baustiele in der Region. Außerdem geht es darum, sozial kompetent mit der Stimmung in einer Gruppe umzugehen und darüber hinaus für ein gutes Miteinander zu sorgen. Auch die versicherungsrechtliche Themen und Marketing stehen auf dem Programm. Mit bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmenden der Ausbildung das Wanderführerzertifikat und den Wanderführerausweis des Deutschen Wanderverbands.

Qualität der Ausbildung zeigt sich in Quaität der Wanderungen!

„Uns ist es sehr wichtig, dass unsere Wanderführerinnen und Wanderführer eine vielseitige und solide Ausbildung erhalten“, erklärt Karin Kunz, Wanderreferentin des Schwäbischen Albvereins. „So können wir eine hohe Qualität bei unseren geführten Gruppenwanderungen garantieren.“  Teilnehmende bekämen so professionell organisierte und abwechslungsreiche Touren zu den schönsten Ecken des Vereinsgebiets geboten.

Walk & Swim im Welzheimer Wald

Wandern und Schwimmen ist ein neues Angebot des Schwäbischen Albvereins im Schwäbisch-Fränkischen Wald. Nach einigen Kilometern Wandern durch lauschige Wälder geht es zum Abkühlen in den See, danach eine weitere Wanderetappe mit einer weiteren Schwimmeinlage und Auslaufen zum Schluss.

Premiere des ersten „Walk & Swim“ ist beim Tag des Wandern am 17. September in der Nähe von Welzheim. Und auch beim 121. Deutschen Wandertag 2022 im Remstal steht das Angebot auf dem Programm.

Beim Vorabtest Mitte Juli hätte das Wetter zwar besser sein können – 20 Grad, trüb und feucht. Aber Steffen Albrecht, Familienreferent des Schwäbischen Albvereins, und Mit-Initiator Martin Tschepe machen sich begleitet von Thomas Bernlöhr, Bürgermeister von Welzheim, Richard Sigel, Landrat des Rems-Murr-Kreises und die Schwäbische Waldfee Leonie Treml dennoch auf den Weg.

Die Kleingruppe startet auf einem Parkplatz am Welzheimer Ortsrand. 16 Kilometer lang ist die Route insgesamt. Zunächst geht es durch den Wald, zwar etwas ab vom geplanten Pfad, aber die Richtung stimmt. Nach gut einer Stunde ist das erste Ziel erreicht: der Ebnisee ist ein sogenannter Schwellenweiher, angelegt im 18. Jahrhundert für die Flößerei. Hier verabschieden sich Sigel und Treml. Bürgermeister Bernlöhr möchte die Tour bis zum Ende mitmachen. Jetzt heißt es Badehose anziehen, Wanderklamotten in die wasserdichten Rucksack-Boje einpacken und rein ins Wasser. Die Bojen ziehen die Schwimmer bei der Seequerung hinter sich her.

Nach der Schwimmeinlage das ganze rückwärts: Abtrocknen, umziehen, Schwimmsachen in die Boje und ein paar Kalorien tanken. Und weiter geht es in Richtung des Aichstruter Stausees, der etwas kälter ist als der Ebnisee. Zum Glück ist den Wanderen beim Laufen wieder richtig warm geworden. Nach einer weiteren Schwimmeinlage geht es zurück nach Welzheim – mit einer gemütlichen Einkehr zum Abschluss.

Weitere Infos zum Walk & Swim gibt es bei Familienreferent Steffen Albrecht, s.albrecht@schwaebischer-albverein.de.

Schulwanderwettbewerb – jetzt bewerben!

Insgesamt 2.000 Euro gibt es beim Schulwanderwettbewerb des Schwäbischen Albvereins zu gewinnen. Einsendeschluss ist der 1. Oktober 2021

Endlich wieder Schule, endlich wieder Freunde treffen. Und endlich kann der Schulwanderwettbewerb des Schwäbischen Albvereins wieder Fahrt aufnehmen, nachdem er durch die Schulschließungen ausgebremst worden war.

Ein Wandertag in der Natur, eine Biologiestunde auf einer Blumenwiese, Matheunterricht unter schattigen Bäumen auf dem Schulhof, ein Sporterlebnistag abseits des Sportplatzes – zeigt uns die Draußenaktivitäten Eurer Schulklassen. „Lernen im Freien“ ist uns dabei viel wichtiger als viele Kilometer in kurzer Zeit zu laufen. Hier gibt es weitere Ideen, wie Unterricht im Freien funktionieren kann.


„Gemeinsame Unternehmungen unter freiem Himmel und gemeinsame Erlebnisse sind für junge Menschen von besonderem Wert. Und gerade junge Menschen waren von der Corona-Pandemie, zum Beispiel durch den Verzicht auf die Kontakte im Freundeskreis und die Veränderung des Schulalltags besonders betroffen. Beim Wandern bietet sich ihnen die Möglichkeit durchzuatmen, Kraft zu tanken und unbeschwert auf Entdeckungsreise durch die heimische Tier- und Pflanzenwelt zu gehen.“

Gerlinde Kretschmann, „First Lady“ und Schirmherrin des Schulwanderwettbewerbs


Teilnahmebedingungen

Eingeladen zur Teilnahme am Wettbewerb sind Schulklassen aller Altersstufen und Schularten in den Landkreisen Reutlingen, Esslingen und Stuttgart. Für die Dokumentation sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt: Plakate, Filmclips, Fotoserien, Bastelarbeiten, selbstgeschriebene Texte oder ausgefüllte Arbeitsblätter. Alles ist möglich. Einsendeschluss ist der 1. Oktober!

Preise und Preisverleihung

Dotiert ist der Schulwanderwettbewerb mit insgesamt 2.000 Euro – aufgeteilt nach folgenden Kategorien: Grundschulen Klassenstufe 1 und 2, Grundschulen Klassenstufe 3 und 4, weiterführende Schulen. Dazu gibt es einen Sonderpreis. Die Preisverleihung findet bei der Hauptversammlung des Schwäbischen Albvereins am 24. Oktober in Pfullingen statt.

Kontakt bei Fragen und zum Einreichen der Beiträge

Schwäbischen Albverein e. V.
Hospitalstraße 21 b, 70174 Stuttgart
Karin Kunz und Christel Münch
0711 22585-26 oder -25
wandern@schwaebischer-albverein.de

 

 

 

1000. DWV-Gesundheitswanderführer® kommt aus Backnang

Harald Zehetner aus Backnang ist der tausendste vom Deutschen Wanderverband ausgebildete und zertifizierte DWV-Gesundheitswanderführer®. Gemeinsam mit zwölf anderen Teilnehmenden legte er am 6. Juni 2021 in Weil der Stadt erfolgreich die Prüfung ab.

Mit dem DWV-Gesundheitswandern©, das der Deutsche Wanderverband (DWV) bereits 2008 gemeinsam mit der Universität Osnabrück entwickelte, setzte der Wanderverband einen neuen Trend. „Die Kombination aus Wandern und gesundheitsfördernden Elementen findet sich heute in diversen Angeboten, vom Achtsamkeitswandern bis hin zum Waldbaden. Der Deutsche Wanderverband war in Deutschland die erste Institution, die Wandern und Gesundheit gezielt miteinander kombiniert hat“, so Ute Dicks, Geschäftsführerin des DWV.

Die positive Wirksamkeit auf die Gesundheit des DWV-Gesundheitswanderns© ist inzwischen in drei Studien des Instituts für Leistungsdiagnostik und Gesundheitsförderung ILUG an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der SRH Hochschule für Gesundheit in Karlsruhe nachgewiesen. Deshalb ist das Programm bei den gesetzlichen Krankenversicherungen präventionsanerkannt und wird beispielsweise auch bei Gesundheitsreiseangeboten eingesetzt. Das Bewegungsprogramm kombiniert kurze Wanderungen mit Übungen zur Verbesserung von Kraft, Koordination, Beweglichkeit, Dehn- und Entspannungsfähigkeit und kurzen Informationen zu einem gesunden Lebensstil.

Der Kurs in Weil der Stadt, durchgeführt vom DWV in Kooperation mit der Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg, war der insgesamt 64. Ausbildungskurs.

Tag des Wanderns am 14. Mai – durchstarten auch während der Pandemie!

Wander-Challenge, Kehrwoche in der Natur, Fitness-Pfad und vieles mehr. Hier finden Albvereins-Ortsgruppen Ideen für kontaktlose Aktionen zum Tag des Wanderns am 14. Mai. „Jetzt heißt es, den Blick nach vorne zu richten und durchzustarten“, betont Albvereinspräsident Hans-Ulrich Rauchfuß und ruft alle Ortsgruppen dazu auf, am Himmelfahrtswochenende den Schwäbischen Albverein und seine Arbeit für alle Menschen sicht- und erlebbar zu machen – Corona-bedingt einmal etwas anders.

Abgesagt, verschoben, fällt aus: Viele Vereinsaktivitäten konnten in den vergangenen Monaten nicht stattfinden. Aber wir lassen uns nicht unterkriegen. Hier einige Vorschläge für kontaktlose Aktivitäten zum Tag des Wanderns am 14. Mai (Christi Himmelfahrt):


Wandertipps für das Himmelfahrtswochenende

Abseits der ausgetretenen Pfade zu laufen, macht vielen Spaß. Bieten Sie Ihren Mitglieder und anderen interessierten Wanderern doch Wanderrouten an eher unbekannte und doch schöne Ziele in Ihrer Umgebung an. Ideal wären ein Angebot für unterschiedliche Zielgruppen, z.B. eine Familienrunde, die auch die Kleinen gerne mitwandern, eine Halbtageswanderung für alle, die nicht so früh aus den Federn wollen, sowie eine sportlichere Tour für die, die gerne länger unterwegs sind oder mehr Höhenmeter machen wollen.

Die Wandertipps können Sie dann auf Ihrer Website veröffentlichen. Oder Sie holen sich Ihre Lokalzeitung ins Boot. Die möchte vielleicht gerne über den Tag des Wanderns berichten und ist froh Wandertipps.


Info-Aktion auf Wanderparkplätzen

Informieren Sie am Himmelfahrtswochenende an einem oder mehreren beliebten Wanderparkplätzen in ihrer Gegend Menschen über die Arbeit Ihrer Ortsgruppe, die das Wandern gerade erst für sich entdeckt haben. Geben Sie ihnen Wandertipps und informieren Sie über Flora und Fauna der Region. Sprechen Sie die Menschen – mit Abstand natürlich – persönlich an oder organisieren Sie eine kleine Auslage von Info-Material.


Land-„Art“ – ein Kunstwerk aus Naturmaterial

Laden Sie die Menschen in Ihrer Kommune ein, gemeinsam künstlerisch tätig zu werden. Starten Sie ein kleines Kunstwerk aus Naturmaterial auf einer Wiese, Lichtung oder wo es sich halt anbietet. Nutzen Sie dafür zum Beispiel Zweige, Zapfen oder Blätter.

Jeder der vorbei kommt, darf weiterbauen. Dazu können Sie Infos über die Kunstaktion und über Ihre Ortsgruppe an Ort und Stelle zugänglich machen, etwa in einer Klarsichthülle, die Sie an einen Baum heften. Vielleicht gibt es ja sogar Promis in Ihrer Gemeinde, die bei einem kleinen Pressetermin Ihren Beitrag zum Kunstwerk leisten. Dann hätten Sie noch einen Anreiz für die lokalen Medien über Ihre „Land-Art“-Aktion zu berichten.


Deutsches Wanderabzeichen – das Corona-Extrablatt

Machen Sie Werbung für das Deutsche Wanderabzeichen unter Ihren Ortsgruppenmitglieder und Interessierten aus Ihrer Gemeinde. Nicht nur Kindern macht das Kilometersammeln Spaß, auch Erwachsene halten gerne ein Abzeichen in den Händen. Derzeit gilt eine Corona-Sonderregel. Bis 31. Dezember können bei privaten Wanderungen Kilometer für das Wanderabzeichen gesammelt werden. Einfach in das Corona-Extrablatt eintragen. Übrigens belohnen viele gesetzliche Krankenkassen das Deutsche Wanderabzeichen mit Bonuspunkten, die bares Geld wert sind.

Hier weitere Infos zum Deutschen Wanderabzeichen sowie das Corona-Extrablatt zum Herunterladen.


Foto-Challenge – Wer macht das schönste Bild?

Laden Sie Ihre Mitglieder und andere Interessierte zu einer Foto-Challenge ein. Diese kann ganz allgemein gehalten sein oder unter einem bestimmten Thema stehen, z.B. Aussichtspunkte, Wald und Wiese, Sonnenauf- und untergänge. Die schönsten Bilder, die am Himmelfahrtswochenende bei Ihnen eingehen, können Sie dann auf Facebook veröffentlichen, eventuell auch Postkarten drucken lassen oder eine Bildergalerie auf Ihrer Website damit gestalten. Vielleicht richten Sie sogar eine kleine Jury ein, die Preise für die schönsten Bilder vergibt.


Stationenwege, Fitnesspfade, Achtsamkeitsrunden

Gestalten Sie einen Stationenweg. Auch hier bietet sich ein Thema an. Etwa ein literarischer Weg, bei dem Sie an markanten Stellen Gedichte , schwäbische Verse oder kurze Texte zum Lesen anbieten. Oder Sie geben Infos zu historischen Gegebenheiten, zu einer Legende oder einer populären Geschichte aus ihrer Region. Es gibt verschiedene Apps, mit denen sich so etwas auch technisch lösen lässt. Sie können bieten die Infos auch auf Ihrer Website zusammen mit der Route zum Herunterladen an. Oder Sie hängen die Texte geschützt in einer Klarsichtfolie an den entsprechenden Stellen aus.

Möglich sind auch Fitnesspfade oder Achtsamkeitsrunden. Hier finden Sie Kraft- und Achtsamkeitsübungen, die Sie dafür gerne nutzen können.


Wander-Challenge – Wer sammelt die meisten Kilometer?

Küren Sie einen Wanderkönig oder eine Wanderkönigin! Laden Sie dazu Ihre Mitglieder und andere Interessierte zu einer Wander-Challenge ein. Jeder und jede trackt seine gewanderten Kilometer am Himmelfahrtswochenende, der- oder diejenige, die die meisten zusammenbekommt, hat gewonnen. Alternativ können Sie auch gegen einen anderen örtlichen Verein antreten oder weitere Vereine einladen, bei der Challenge mitzumachen.

Beachten Sie dabei: Wenn Sie als Ortsgruppe gegen eine andere Ortsgruppe oder einen anderen Verein antreten, dann sollten Sie die Gruppenergebnisse nach Anzahl der Wanderer pro Gruppe ins Verhältnis setzen. Nur so hätten dann auch kleinere Vereine oder Gruppen eine Chance.

Als Preise bieten sich Gutscheine für das Albvereins-Lädle oder unseren Online-Shop an. Oder Sie unterstützen die regionale Wirtschaft etwa mit Einkaufs- oder Verzehrgutscheinen. Alternativ: Sie machen einen Spendenlauf aus der Challenge und sammeln Spenden für einen guten Zweck.

Ein wunderbares Beispiel für die Umsetzung hat die Ortsgruppe Mehrstetten des Schwäbischen Albvereins auf die Beine gestellt. In Kooperation mit der örtlichen Sparkasse, bietet Sie vom 22. bis 30. Mai eine digitale Spendenwanderung an. Die vom Schwäbischen Albverein digital bereitgestellten Touren können ganz einfach auf das Handy geladen und abgelaufen werden. Für jeden gelaufenen Kilometer spenden die Kreissparkassen einen Euro, mit dem ein gemeinnütziges Projekt unterstützt wird.


Kehrwoche in Wald und Flur

Der Wanderboom freut uns als Wanderverband sehr, aber er bringt doch auch seine Schattenseiten mit sich. Vielerorts findet man gerade an Rast- und Spielplätzen oder rund um Bänke allerlei Abfall. Plastikverpackungen, Zigarettenkippen, Bananenschalen, Kaffeebecher oder Rotztücherl – Es ist wahrlich nicht schön, was alles herumliegt.

Um ein Bewusstsein zu schaffen für die zunehmende Vermüllung der Natur und gleichzeitig zumindest ein wenig Abfall zu beseitigen, organisieren Sie doch eine Kehrwoche oder ein „Let’s putz“-Event. Es empfiehlt sich, mit örtlichen Abfallentsorgern zusammenzuarbeiten. Die stellen gerne Zangen und Mülltüten und nehmen den aufgesammelten Abfall dann auch ab. Vielleicht schließen sich auch andere Vereine einer solchen Aktion an. Öffentlichkeitswirksam ist das allemal. Deshalb immer die Medien einladen oder sie mit Text und Bild versorgen.


Haben Sie weitere gute Ideen? Dann schicken Sie uns diese gerne unter . Wir verlängern unsere Liste gerne!

Bitte beachten Sie bei allen Aktionen die örtlich gültigen Corona-Regeln. Es kann auch sein, dass Sie Ihre Aktivitäten in der Gemeinde oder beim Landratsamt genehmigen lassen müssen.

Zu guter Letzt: Machen Sie Werbung für Ihre Aktion. Informieren Sie Ihre örtlichen Medien, nutzen Sie Ihre Website und die Sozialen Medien für Öffentlichkeitsarbeit. Nutzen Sie unsere Vorlagen für Pressemitteilungen zum Tag des Wanderns (Download-Bereich/Vorlagen für die Pressearbeit).

Bitte schicken Sie uns gerne nach dem Tag des Wanderns zudem Bilder und Texte Ihrer Aktionen für einen Nachbericht!

Ute Dilg, Karin Kunz

„Geschrumpfter“ Deutscher Wandertag in Bad Wildungen

Schon im Juli 2020 hätte der 120. Deutscher Wandertag in Bad Wildungen und der Region Edersee in Hessen stattfinden sollen. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde er verschoben und soll nun vom 1. bis 4. Juli 2021. In „geschrumpfter“ Form.

Offizieller Start und der Empfang der Wimpelgruppe ist am 1. Juli. Am 2. Juli folgen die Fachtagungen und die Mitgliederversammlung. Die Abschlussveranstaltung sowie die Übergabe des Wandertagswimpels und die Ausgabe der Wimpelbänder ist am Sonntag, 4. Juli. Programmpunkte wie Großer Festumzug oder Seniorenkaffee müssen ausfallen.

Hinweis für alle Teilnehmenden: Mit der Wandertags-Plakette ist der ÖPNV in der Edersee-Region während des Deutschen Wandertages kostenlos. Außerdem berechtigt die Plakette bis Ende April 2022 nach Anmeldung zu einer kostenlosen Naturpark- oder Nationalparkführung

Alle Infos zum 120. Deutschen Wandertag in Bad Wildungen unter www.deutscherwandertag2021.de.

Unsere Wanderprogramme für 2021

Wir stehen in den Startlöchern! Der Schwäbische Albverein hat seine Wanderprogramme für 2021 veröffentlicht. „Wir hoffen sehr, dass wir im Laufe des Frühjahrs wieder gemeinsam wandern dürfen“, betont Albvereinspräsident Hans-Ulrich Rauchfuß. Für dieses Jahr sind über 130 Gruppenwanderungen geplant.

Genusswandern in Weinbergen, Touren zu Burgen, Mühlen und Türmen, naturkundliche Wanderungen, Achtsamkeits- und Weitwandern – der Schwäbische Albverein bietet auch 2021 für alle Altersgruppen und Fitness-Grade eine Vielzahl geführter Wanderungen an. Insgesamt sind über 130 Touren geplant, etwa 100 zertifizierte Wanderführerinnen und Wanderführer sind dafür im Einsatz.

„Mit unseren Wanderungen wollen wir den Menschen nicht nur ein Gemeinschaftserlebnis bieten, sondern vor allem auch die Schönheit der Natur in unserem Vereinsgebiet nahebringen“, erläutert Rauchfuß. Viele typische Landschaften seien gefährdet, etwa die artenreichen Streuobstwiesen, Wacholderheiden oder Magerrasen mit den vielen Blühpflanzen und Insekten. „Wir möchten den Menschen zeigen, wie wichtig es ist, diese Flächen zu schützen.“

Ausblick auf den Deutschen Wandertag 2022 im Remstal

Der Schwäbische Albverein bietet 2021 verschiedene Wanderungen zu den schönsten Flecken im Remstal an. Dort richtet der Verein gemeinsam mit der Stadt Fellbach und Remstal Tourismus vom 3. bis 7. August 2022 den 122. Deutschen Wandertag aus. „Eine gute Gelegenheit, sich in diesem Jahr die Blühflächen, Weinberge und Wege des ‚Wandertals‘ schon mal vorab anzuschauen“, erklärt Albvereinspräsident Rauchfuß und lädt alle Wanderlustigen herzlich ins Remstal ein.

Ü30-Programm mit vielen Höhepunkten

Für die 30- bis 50-Jährigen gibt es seit einigen Jahren das sogenannte Ü30-Programm. „Diese Altersgruppe hat ganz andere Gesprächsthemen als ältere Wanderer“, erläutert die Wanderreferentin des Albvereins, Karin Kunz. Auch jüngere Singles würden sich gerne diesen Gruppen anschließen. Dabei gehe es vor allem um Gemeinschaft mit Gleichaltrigen. Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer suchten zudem nach einem Umzug ins Ländle neue Kontakte.

Trend zum Weitwandern ungebrochen

Weitwandern erfreut sich beim Schwäbischen Albverein zunehmender Beliebtheit. Insgesamt drei 24-Stunden-Wanderungen und sogar eine 36-Stunden-Tour, bei denen 80 bis 100 Kilometer gelaufen werden, stehen auf dem Programm. Dazu kommen weitere neun Wanderungen mit 30 bis knapp 60 Kilometer Länge. Wanderreferentin Karin Kunz erklärt den Trend zum Weitwandern mit dem Wunsch vieler Menschen, die eigenen Grenzen auszutesten und über sich hinauszuwachsen. Dieser Wunsch sei nicht auf jüngere Wanderer beschränkt. Auch viele Ältere nehmen gerne an den Weitwanderungen teil, so Kunz. „Bei unseren Weitwanderungen geht es nicht so sehr ums Tempo, sondern darum, gemeinsam das gesetzte Ziel zu erreichen, sich gegenseitig zu motivieren und zu unterstützen. Und nebenbei erlebt man auch noch die schöne Landschaft in unserem Vereinsgebiet.“


Ausführliche Informationen zu allen Wanderungen und Exkursionen sowie unsere Programmflyer zum Download finden Sie unter https://wandern.albverein.net/

Auch in diesem Jahr gibt es wieder ein FrauenSpecial sowie viele Exkursionen rund ums Thema Wandern und Naturschutz der Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg


Informationen zu den Wanderplänen der einzelnen Ortsgruppen finden Sie auf deren Webseiten gelistet: https://vor-ort.albverein.net/

OG Weikersheim: Dienstagswanderer treffen sich im Messenger-Chat

Abgesagt. So geht es derzeit allen Gruppenwanderungen und Veranstaltungen des Schwäbischen Albvereins. Das gesamte Vereinsleben leidet unter der Corona-Pandemie. Den Mitgliedern fehlt der Austausch, das gemeinsame Unterwegssein in der Natur, die Einkehr in der Gruppe. Die Seniorengruppe der OG Weikersheim – die sogenannten Dienstagswanderer – hat deshalb eine Chatgruppe bei einem Messenger-Dienst eingerichtet.

Tourentipps zum Nachwandern

Die Mitglieder der Gruppe sind zwischen 68 und 83 Jahre alt. Die meisten machten sich sowieso fast täglich zu kleinen oder größeren Wanderungen auf, berichtet Ortsgruppenvorsitzender Friedrich Sackmann. Warum also nicht die Erlebnisse mit den anderen teilen! So werden Bilder ausgetauscht, von Naturbeobachtungen berichtet und Tourentipps zum Nachwandern geteilt.

Freude am Wandern teilen

„Gerade in diesen schwierigen Zeiten der Pandemie freuen wir uns sehr über solche ermutigende Beispiele des Zusammenhalts im Verein“, erklärt Wanderreferentin Karin Kunz und regt zur Nachahmung an. „Wenn wir schon nicht zusammen wandern können, so können wir doch so unsere Freude am Wandern teilen.“

 

DWV-Gesundheitswanderführer® patentrechtlich geschützt

Der Deutsche Wanderverband (DWV) hat den Titel DWV-Gesundheitswanderführer® nun patentrechtlich schützen lassen – analog zum DWV-Wanderführer®. Die neue Marke ist unter der Nummer 30 2020 006 720 beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragen.

Notwendig wurde dieser Schritt, da es zunehmend Angebote unter der Bezeichnung „Gesundheitswandern“ gibt, die nicht auf der hochwertigen Ausbildung des Deutschen Wanderverbandes (DWV) basieren, meldet die Geschäftsstelle des DWV in Kassel.

Dass sich DWV-Gesundheitswanderns positiv auf das physische und psychische Wohlbefinden auswirkt, hat eine Studie gezeigt, die die SRH Hochschule für Gesundheit am Campus Karlsruhe mit Unterstützung der BKK Pfalz jetzt durchgeführt hat: Bei der Mehrheit der Probanden sank der Body-Mass-Index. Außerdem verbesserten sich der Blutdruck und das Gleichgewicht. 70 Prozent der Studienteilnehmerinnen und –teilnehmer spürten zudem eine Erhöhung des Wohlbefindens.