Unsere Wanderprogramme für 2021

Wir stehen in den Startlöchern! Der Schwäbische Albverein hat seine Wanderprogramme für 2021 veröffentlicht. „Wir hoffen sehr, dass wir im Laufe des Frühjahrs wieder gemeinsam wandern dürfen“, betont Albvereinspräsident Hans-Ulrich Rauchfuß. Für dieses Jahr sind über 130 Gruppenwanderungen geplant.

Genusswandern in Weinbergen, Touren zu Burgen, Mühlen und Türmen, naturkundliche Wanderungen, Achtsamkeits- und Weitwandern – der Schwäbische Albverein bietet auch 2021 für alle Altersgruppen und Fitness-Grade eine Vielzahl geführter Wanderungen an. Insgesamt sind über 130 Touren geplant, etwa 100 zertifizierte Wanderführerinnen und Wanderführer sind dafür im Einsatz.

„Mit unseren Wanderungen wollen wir den Menschen nicht nur ein Gemeinschaftserlebnis bieten, sondern vor allem auch die Schönheit der Natur in unserem Vereinsgebiet nahebringen“, erläutert Rauchfuß. Viele typische Landschaften seien gefährdet, etwa die artenreichen Streuobstwiesen, Wacholderheiden oder Magerrasen mit den vielen Blühpflanzen und Insekten. „Wir möchten den Menschen zeigen, wie wichtig es ist, diese Flächen zu schützen.“

Ausblick auf den Deutschen Wandertag 2022 im Remstal

Der Schwäbische Albverein bietet 2021 verschiedene Wanderungen zu den schönsten Flecken im Remstal an. Dort richtet der Verein gemeinsam mit der Stadt Fellbach und Remstal Tourismus vom 3. bis 7. August 2022 den 122. Deutschen Wandertag aus. „Eine gute Gelegenheit, sich in diesem Jahr die Blühflächen, Weinberge und Wege des ‚Wandertals‘ schon mal vorab anzuschauen“, erklärt Albvereinspräsident Rauchfuß und lädt alle Wanderlustigen herzlich ins Remstal ein.

Ü30-Programm mit vielen Höhepunkten

Für die 30- bis 50-Jährigen gibt es seit einigen Jahren das sogenannte Ü30-Programm. „Diese Altersgruppe hat ganz andere Gesprächsthemen als ältere Wanderer“, erläutert die Wanderreferentin des Albvereins, Karin Kunz. Auch jüngere Singles würden sich gerne diesen Gruppen anschließen. Dabei gehe es vor allem um Gemeinschaft mit Gleichaltrigen. Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer suchten zudem nach einem Umzug ins Ländle neue Kontakte.

Trend zum Weitwandern ungebrochen

Weitwandern erfreut sich beim Schwäbischen Albverein zunehmender Beliebtheit. Insgesamt drei 24-Stunden-Wanderungen und sogar eine 36-Stunden-Tour, bei denen 80 bis 100 Kilometer gelaufen werden, stehen auf dem Programm. Dazu kommen weitere neun Wanderungen mit 30 bis knapp 60 Kilometer Länge. Wanderreferentin Karin Kunz erklärt den Trend zum Weitwandern mit dem Wunsch vieler Menschen, die eigenen Grenzen auszutesten und über sich hinauszuwachsen. Dieser Wunsch sei nicht auf jüngere Wanderer beschränkt. Auch viele Ältere nehmen gerne an den Weitwanderungen teil, so Kunz. „Bei unseren Weitwanderungen geht es nicht so sehr ums Tempo, sondern darum, gemeinsam das gesetzte Ziel zu erreichen, sich gegenseitig zu motivieren und zu unterstützen. Und nebenbei erlebt man auch noch die schöne Landschaft in unserem Vereinsgebiet.“


Ausführliche Informationen zu allen Wanderungen und Exkursionen sowie unsere Programmflyer zum Download finden Sie unter https://wandern.albverein.net/

Auch in diesem Jahr gibt es wieder ein FrauenSpecial sowie viele Exkursionen rund ums Thema Wandern und Naturschutz der Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg


Informationen zu den Wanderplänen der einzelnen Ortsgruppen finden Sie auf deren Webseiten gelistet: https://vor-ort.albverein.net/

OG Weikersheim: Dienstagswanderer treffen sich im Messenger-Chat

Abgesagt. So geht es derzeit allen Gruppenwanderungen und Veranstaltungen des Schwäbischen Albvereins. Das gesamte Vereinsleben leidet unter der Corona-Pandemie. Den Mitgliedern fehlt der Austausch, das gemeinsame Unterwegssein in der Natur, die Einkehr in der Gruppe. Die Seniorengruppe der OG Weikersheim – die sogenannten Dienstagswanderer – hat deshalb eine Chatgruppe bei einem Messenger-Dienst eingerichtet.

Tourentipps zum Nachwandern

Die Mitglieder der Gruppe sind zwischen 68 und 83 Jahre alt. Die meisten machten sich sowieso fast täglich zu kleinen oder größeren Wanderungen auf, berichtet Ortsgruppenvorsitzender Friedrich Sackmann. Warum also nicht die Erlebnisse mit den anderen teilen! So werden Bilder ausgetauscht, von Naturbeobachtungen berichtet und Tourentipps zum Nachwandern geteilt.

Freude am Wandern teilen

„Gerade in diesen schwierigen Zeiten der Pandemie freuen wir uns sehr über solche ermutigende Beispiele des Zusammenhalts im Verein“, erklärt Wanderreferentin Karin Kunz und regt zur Nachahmung an. „Wenn wir schon nicht zusammen wandern können, so können wir doch so unsere Freude am Wandern teilen.“

 

DWV-Gesundheitswanderführer® patentrechtlich geschützt

Der Deutsche Wanderverband (DWV) hat den Titel DWV-Gesundheitswanderführer® nun patentrechtlich schützen lassen – analog zum DWV-Wanderführer®. Die neue Marke ist unter der Nummer 30 2020 006 720 beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragen.

Notwendig wurde dieser Schritt, da es zunehmend Angebote unter der Bezeichnung „Gesundheitswandern“ gibt, die nicht auf der hochwertigen Ausbildung des Deutschen Wanderverbandes (DWV) basieren, meldet die Geschäftsstelle des DWV in Kassel.

Dass sich DWV-Gesundheitswanderns positiv auf das physische und psychische Wohlbefinden auswirkt, hat eine Studie gezeigt, die die SRH Hochschule für Gesundheit am Campus Karlsruhe mit Unterstützung der BKK Pfalz jetzt durchgeführt hat: Bei der Mehrheit der Probanden sank der Body-Mass-Index. Außerdem verbesserten sich der Blutdruck und das Gleichgewicht. 70 Prozent der Studienteilnehmerinnen und –teilnehmer spürten zudem eine Erhöhung des Wohlbefindens.

Auch in Corona-Zeiten möglich: Kilometersammeln für das Wanderabzeichen

Kilometersammeln für das Deutsche Wanderabzeichen ist nun auch bei Wanderungen allein, zu zweit oder in der Familie möglich. Diese Sonderregelung gilt bis zum 31. August 2020.

Wandern ist gesund. Bewegung draußen fördert die Fitness und träg zum psychischen Wohlbefinden bei. Als Anreiz, im Rahmen von Gruppenwanderungen Deutschland zu erkunden, gibt der Deutschen Wanderverbands (DWV) das Deutsche Wanderabzeichen heraus. Was aber nun tun, in Corona-Zeiten – wenn Gruppenwanderungen verboten sind?

Mit einer Sonderregel macht es der DWV nun möglich, auch bei Wanderungen allein, zu zweit oder in der Familie Kilometer für das Deutsche Wanderabzeichen zu sammeln. Diese Regel gilt vom 1. März bis 31. August 2020. Gewertet werden können bis zu 20 km pro Monat, das gilt für Erwachsene, Jugendliche und Kinder.

Drucken Sie das Extrablatt aus. Tragen Sie Ihre Wanderungen ein und geben Sie ihn mit dem Wander-Fitness-Pass am Ende des Jahres bei uns in der Hauptgeschäftsstelle ab.

Viel Spaß beim Wandern und Kilometersammeln. Bleiben Sie gesund!

120. Deutscher Wandertag jetzt vom 30. Juni bis 5. Juli 2021

Aufgrund der Corona-Krise haben der Deutsche Wanderverband und die Stadt Bad Wildungen den 120. Deutschen Wandertag um ein Jahr verschoben. Das nächste größte Wanderfest der Welt wird vom 30. Juni bis 5. Juli 2021 in der nordhessischen Kurstadt Bad Wildungen und der Erlebnisregion Edersee stattfinden.

Logo des 120. Deutschen Wandertags

 Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, Präsident des DWV und des Schwäbischen Albvereins, sagte: „Natürlich ist es schade, dass das größte Wanderfest der Welt in diesem Jahr nicht stattfinden wird. Ich bin mir aber sicher, dass die Kurstadt Bad Wildungen und die Erlebnisregion Edersee ihr Wandertags-Motto ‚Wild. Bunt. Gesund.‘ auch im kommenden Jahr mit Leben füllen werden.“

Wanderfest um ein Jahr verschoben

Statt vom 1. bis zum 6. Juli 2020 wird der 120. Deutsche Wandertag nun vom 30. Juni bis 5. Juli 2021 in der nordhessischen Kurstadt Bad Wildungen und die Erlebnisregion Edersee stattfinden. Wie gewohnt wird der Deutsche Wandertag an einem Mittwoch beginnen und am darauffolgenden Montag enden.

Programmheft behält Gültigkeit

Auch das Programmheft zum 120. Deutschen Wandertag behält seine Gültigkeit. Die für Mittwoch, den 1. Juli 2020, geplanten Wanderungen und sonstigen Veranstaltungen werden einfach um ein Jahr verschoben und finden nun am Mittwoch, den 30. Juni 2021, statt. Gleiches gilt für alle im Programmheft aufgeführten Wanderungen und sonstigen Angebote. Für die Umstellungen solle es in Kürze ein Lesezeichen mit den neuen Terminen für das vorhandene Programmheft geben.

Buchungen auf nächstes Jahr übertragen, Stornierungen möglich

Alle Buchungen werden automatisch auf das nächste Jahr übertragen, die Wandertagsplakette behält ihre Gültigkeit. Bereits gebuchte Wanderungen könnten aber auch storniert werden, so der Veranstalter.

Alle Informationen rund um den 120. Deutschen Wandertag gibt es unter www.deutscherwandertag2020.de.

 

 

Tag des Wanderns auf 18. September verschoben

Wegen der Corona-Krise findet der diesjährige Tag des Wanderns am 18. September und nicht wie gewohnt am 14. Mai statt. Das haben der Deutsche Wanderverband (DWV) als Initiator des Tages sowie der diesjährige Schirmherr und Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, Daniel Günther, entschieden.

DWV-Geschäftsführerin Ute Dicks: „Der Tag des Wanderns findet zeitgleich in 16 Bundesländern statt. Entsprechend müssen alle dort jeweils geltenden Verordnungen berücksichtigt werden. Wir hoffen durch die Verlegung des bundesweiten Aktionstages auf den 18. September den vielen engagierten Veranstalterinnen und Veranstaltern Planungssicherheit zu geben.“ Im September habe sich die Lage hoffentlich entspannt, so Dicks.

Der neue Termin am 18. September hat der Geschäftsführerin zufolge zudem den Vorteil, dass er in der bundesweiten Woche des Bürgerschaftlichen Engagements vom 11. bis zum 20. September liegt. Mit dieser Woche will das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement eine aktive Bürgergesellschaft und das bürgerschaftliche Engagement in allen Gesellschafts- und Politikbereichen nachhaltig fördern. Eigenverantwortung und Partizipation der Bürger sollen hervorgehoben und gestärkt werden, letztlich sollen Freiwilligenarbeit, Selbsthilfe und das Ehrenamt einen höheren Stellenwert in Staat und Gesellschaft bekommen. Dicks: „Dazu passt der Tag des Wanderns perfekt. Er ist ein Schaufenster des ehrenamtlichen Engagements in den Wandervereinen. Ohne dieses Engagement wären die Wanderinfrastruktur aber auch viele Initiativen im Naturschutz oder der Gesundheitsförderung nicht möglich.“

Da auch der 18. September an einem Werktag, an einem Freitag, liegt, können sich nach wie vor auch Kitas, Schulen, Kommunen und  Unternehmen am Tag des Wanderns beteiligen. Insgesamt ist Dicks zuversichtlich, dass sich viele Menschen auch im September als Gäste oder Veranstalter am Tag des Wanderns auf den Weg machen. Die meisten der fast 190 Veranstaltungen, die dem DWV bislang für den 14. Mai gemeldet wurden, sind im September möglich. Auch Daniel Günther, Schirmherr des diesjährigen Tages des Wanderns und Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, hat sein Kommen zur Zentralveranstaltung in Bad Oldesloe am 18. September bereits zugesagt. Diese wird durch den Wanderverband Norddeutschland ausgerichtet.

Veranstalterinnen und Veranstalter, die sich noch mit Aktionen am Tag des Wanderns beteiligen möchten, sollten diese bis zum 31. Juli unter https://wanderverband.typeform.com/to/DuUUww anmelden.

Alle Infos zu den Veranstaltungen zum Tag des Wanderns gibt es unter
www.tag-des-wanderns.de.