Ausbildung zum zertifizierten Schulwanderführer

Für alle Wanderführerinnen und Wanderführer, die gerne Aktivitäten mit Schulklassen starten möchten, bietet die Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg die Ausbildung zum zertifizierten Schulwanderführer/Schulwanderführerin an. Die Ausbildung setzt sich aus einem Impulstag und einer Vertiefung zusammen. Für die Ausbildung 2025 sind noch Plätze für Wanderführerinnen und Wanderführer frei.

Die Termine sind:
14. März Impulstag online, alternativ 11. April präsenz in der Jugendherberge Tübingen zuzüglich zwei Tage Vertiefung am 23./24. Oktober 2025 in der Jugendherberge Tübingen. Weitere Informationen findet man hier.

Tourguide werden mit dem Schwäbischen Albverein

Ausbildungsgang im Juni in Oberderdingen.

Ein Wanderführer oder eine Wanderführerin muss vieles können: etwa sich im Gelände orientieren, eine Tour mit Hilfe von topographischen Karten konzipieren, etwas über Landschaftsgeschichte, die Natur und ihren Schutz sowie die Kulturlandschaft erzählen können und für eine gute Stimmung in der Wandergruppe sorgen.

Beim Kompaktlehrgang der Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg vom 13. bis 21. Juni in Oberderdingen können sich Interessierte in einer Woche zum Wanderführer oder zur Wanderführerin ausbilden lassen. Dazu kommt ein eintägiger Abschlusslehrgang mit Prüfungsaufgabe am 2. August in Bartholomä. Die Ausbildung ist anerkannt als Bildungszeit nach dem Bildungszeitgesetz, d.h. Teilnehmende können sich bis zu fünf Tage für den Lehrgang freistellen lassen. Die Ausbildung schließt mit den Zertifikaten „Wanderführer*in des Deutschen Wanderverbands“ und „Natur- und Landschaftsführer*in (BANU)“ ab.

Die Heimat- und Wanderakademie ist eine gemeinsame Bildungseinrichtung des Schwäbischen Albverein und des Schwarzwaldvereins. Seit 2001 bildet sie Wanderführerinnen und Wanderführer aus und bietet eine Vielzahl an Seminare und Fortbildungen für naturbegeisterte Menschen an.

Informationen und Anmeldung

Schulwanderwettbewerb 2025 ausgeschrieben

„Expedition Frühlingsblume“ ist das Thema des diesjährigen Schulwanderwettbewerbs. Er richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen und Schularten in der weiteren Region um Uhingen, aber auch an interessierte Schulen außerhalb dieses Gebiets.

Eingereicht werden können Textbeiträge, Filme, Ton- oder Bilddokumentationen von Veranstaltungen im Rahmen von „Lernen im Freien“. Die Kinder und Jugendlichen sollen sich dabei mit Pflanzen und ihren Lebensräumen beschäftigen, Wiesen buchstäblich unter die Lupe nehmen, die Vegetation an Bächen und in Wäldern erkunden und das Zusammenleben von Blühpflanzen und Tieren untersuchen. Sich Zeit zum Forschen und Entdecken zu nehmen, sei der Jury dabei wichtiger, als viele Kilometer in kurzer Zeit zu bewältigen, heißt es in der Ausschreibung.Schirmherrin des Wettbewerbs ist auch in diesem Jahr wieder Gerlinde Kretschmann.

Teilnahmebedingungen
Einsendeschluss für alle Beiträge ist der 4. Mai 2025. Insgesamt gibt es Geldpreise im Gesamtwert von 2.400 Euro zu gewinnen. Die Preisverleihung findet im Rahmen der Hauptversammlung des Schwäbischen Albvereins am Sonntag, 25. Mai, um 14 Uhr in Uhingen statt.

Zum Mitmachen eingeladen sind alle Schulen in der Region zwischen Uhingen und Geislingen sowie zwischen Schorndorf und Aichelberg sowie alle weiteren interessierten Schulklassen im Vereinsgebiet. Hier gibt es alle Informationen und Anmeldeunterlagen.

Bei Bedarf vermittelt der Schwäbische Albverein Wanderführerinnen oder Wanderführer vor Ort, stellt Wanderkarten und Ideensammlungen zur Verfügung und unterstützt Lehrkräfte bei der Durchführung ihrer Aktionen.

Für Rückfragen: Christel Münch, Referat Wandern, 0711 / 22585-25 oder wandern@schwaebischer-albverein.de

Heimat- und Wanderakademie ist „Tourismusheldin“

Staatsekretär Rapp hat bei der Urlaubsmesse CMT die Tourismus-Auszeichnung an die Weiterbildungseinrichtung des Schwäbischen Albvereins und des Schwarzwaldvereins übergeben.

Fachkundige Tourguides als Markenzeichen der Wandervereine

Die Akademie ist ein Gemeinschaftsprojekt des Schwäbischen Albvereins und des Schwarzwaldvereins. Sie wurde 2001 als Aus- und Weiterbildungseinrichtung für Wanderführerinnen und Wanderführer sowie naturbegeisterte Menschen in beiden Vereinen gegründet, wirkt aber weit über das Vereinsleben hinaus. Rund 3.200 Wanderbegeisterte haben bei der Wanderakademie eine Ausbildung zum/zur „zertifizierte*n DWV-Wanderführer*in®“ bzw. „zertifizierte*n Natur- und Landschaftsführer*in“ absolviert.

Fachwissen und Kommunikations-Skills

„Die Wanderführerinnen und Wanderführer beider Vereine bieten fachkundig geplante und abwechslungsreiche Wandertouren im Schwarzwald, auf der Schwäbischen Alb und in vielen anderen Regionen in Baden-Württemberg“, berichtet Karin Kunz, Geschäftsführerin der Heimat- und Wanderakademie beim Schwäbischen Albverein. Besonders wichtig sei dabei auch die enge Zusammenarbeit mit den Tourismusverbänden und Kommunen. Es gehe ihnen dabei darum, die Schönheit und die regionalen Besonderheiten sowie bei zünftigem Einkehren auch die gastronomische Vielfalt in Baden-Württemberg Besuchern und Einheimischen gleichermaßen nahezubringen, fügt Ulrike Walter, Geschäftsführerin der Wanderakademie beim Schwarzwaldverein, hinzu.

Anerkennung für alle Referentinnen und Referenten der Akademie

„Diese Auszeichnung gilt vor allem auch unserer ehrenamtlichen Akademieleitung und allen Fachleuten, die als Referentinnen und Referenten unsere Ausbildung zum Wanderführer und zur Wanderführerin sowie weitere Aus- und Fortbildungsangebote in den Bereichen Landesgeschichte, Natur- und Erlebnispädagogik und Naturschutz durchführen“, erklären die Geschäftsführerinnen Kunz und Walter. „Ohne dieses eingespielte Team könnten wir eine Ausbildung in dieser hohen Qualität nicht anbieten.“

Die Auszeichnung „Tourismushelden Baden-Württemberg“ wird jedes Jahr vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) und den Baden-Württembergischen IHKs vergeben. In Zusammenarbeit der Messe Stuttgart als Veranstalterin der CMT werden Menschen, Teams und Organisationen ausgezeichnet, die sich mit viel Engagement um den Tourismus in Baden-Württemberg verdient gemacht haben. Bei der diesjährigen CMT gab es insgesamt 79 Preisträger in acht Kategorien ausgezeichnet.

Mensch und Wüste – ein Bildvortrag in Bad Cannstatt

Die Ortsgruppe Bad Cannstatt lädt herzlich ein zum Bildvortrag von Klaus Philipp „Mensch und Wüste – Wie geht das zusammen?“

Termin: Donnerstag, 23.01.2025, 18.30-21.00 Uhr

Ort: Restaurant FloRi, Emil-Kiemlen-Str. 51, 70376 Stuttgart
Das Restaurant befindet sich bei den Sportplätzen des TBC Cannstatt.

Anreise mit VVS: Haltestelle U12, Riethmüllerhaus

Voller Erfolg für den 1. Grundlehrgang Radwandern!

Radtouren führen lernen – Lehrgang der Heimat- und Wanderakademie
Bericht von S. Vöhringer

Unsere Ausbilder Gerhard Mörk und Karl Keller haben den „Schülern“ in den ca. 15 Std. an einem Wochenende Mitte Oktober viel beigebracht. Erwartungen/Ziele (die erfüllt wurden), reiserechtliches Dreieck, Projekt Fünfeck, Haftung, Verkehrs- und Reiserecht, Notfallorganisation, schwierige Situationen, digitale Tourenplanung, Kommunikation, Startgespräch, Zwischenstopp und …. vieles mehr wurde sehr gut erklärt. Dazwischen immer mal wieder ein Gedicht, Stücke auf der Mundharmonika oder eine humoristische Einlage.

In Teamarbeiten lernten wir „spielerisch“, was es heißt eine Radtour zu organisieren. Das Fahrsicherheitstraining mit dem Rad am Sonntag war der praktische Teil. Uns wurde   gezeigt, wie eine Radgruppe gut und sicher geführt wird. Karl Keller ist da ja ein souveräner Lehrer mit sehr viel Erfahrung. In der Landesakademie für Jugendbildung in Weil der Stadt haben wir uns sehr wohl gefühlt.  Allen Interessierten legen wir ans Herz diesen Kurs zu besuchen. Damit wird eine sehr gute Basis geschaffen, um mit vielen Mitradlern schöne Touren zu fahren.

Wir wissen, dass viele Ortsgruppen Radtouren im Programm haben, deshalb werden wir auch im kommenden Jahr wieder eine Fortbildung anbieten und hoffen auf viele interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Der Termin steht baldmöglichst im Fortbildungsprogramm der Heimat- und Wanderakademie.

Die Teilnehmenden am diesjährigen Kurs waren auf jeden Fall begeistert und möchten sich gerne mit anderen Radlern im Verein vernetzen. Bitte melden Sie sich, wenn Sie an weiteren Informationen rund ums Thema Radfahren interessiert sind unter

Jetzt anmelden zur Wanderführerausbildung „hybrid“ – Start im Januar 2025

Die kalte Jahreszeit online für die Theorie nutzen; und wenn es warm wird, raus in die Natur zur Praxisausbildung – das ist die Wanderführerausbildung hybrid der Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg. Die Akademie ist eine gemeinsame Bildungseinrichtung des Schwarzwaldvereins und des Schwäbischen Albvereins.

Der Lehrgang beginnt am 18. Januar 2025 in Präsenz im Christkönighaus in Stuttgart-Hohenheim. Die drei folgenden Wochenendtermine mit der Theorieausbildung finden dann online statt. Zur Praxisausbildung treffen sich die Teilnehmenden dann Ende März für vier Tage wieder in Stuttgart-Hohenheim. Dazu kommt ein eintägiger Abschlusslehrgang in Weilersteußlingen (Alb-Donau-Kreis) am 10. Mai.

Die Teilnehmenden lernen unter anderem, eine Tour mit Hilfe von topographischen Karten zu planen und sich im Gelände zu orientieren. Sie erfahren mehr über die Geschichte und die Kulturlandschaft Baden-Württembergs sowie über die heimische Fauna und Flora und ihren Schutz. Es geht außerdem um Haftungs- und Versicherungsfragen, Erlebnispädagogik und Kommunikation in der Wandergruppe. Der Kurs schließt mit einer Prüfung und einem Zertifikat ab. Anmeldeschluss ist der 15. Dezember.

Alle Informationen und Online-Anmeldung

Schwäbischer Albverein und Schwarzwaldverein gemeinsam unterwegs

Am 12. und 13. Oktober findet in Villingen-Schwenningen unsere traditionelle Baden-Württembergische Freundschaftswanderung statt. Herzliche Einladung dazu!

Zum Kennenlernen gibt es am Samstagabend ab 18:30 Uhr ein buntes Abendprogramm mit Musik und gutem Essen im Muslenzentrum . Die Wandertage können auch einzeln besucht werden.

Samstag, 12. Oktober
Wir starten um 9 Uhr am Bahnhof Schwenningen. Es geht zum Neckarursprung und weiter auf Teilstücken des Wanderwegs Schwenninger Ach und des Neckarwegs. Die Albvereins-Ortsgruppe Deisslingen lädt die Wandergruppe dann zu einer gemütlichen Rast ein. Von Deisslinger Bahnhof fahren wir mit dem Zug zurück nach Schwenningen.

Die Streckenwanderung ist 20 Kilometer lang, bei rund 200 Höhenmetern. Dauer der Tour ca. 6 Stunden.

Sonntag, 13. Oktober
Es geht ab 9:30 Uhr geht es vom Bahnhof Villingen zum Waldpfad Groppertal. Auf naturnahen Pfaden wandern wir durch das Groppertal mit seinen typischen Schwarzwaldhöfen. Nach einer Rast mit Kaffee und Zopf geht es weiter bis zur Tennenhöhe, von wo aus uns der Rufbus zurück zum Ausgangspunkt bringt. Danach schauen wir uns noch die historische Villinger Altstadt an und kehren dort ein.

Die zweite Tour ist 15 Kilometer lang, bei ebenfalls rund 200 Höhenmetern. Dauer der Wanderung ca. 5 Stunden.

Alle Infos gibt es zusätzlich im Flyer zur Baden-Württembergischen Freundschaftswanderung.

Bitte meldet Euch rechtzeitig bis 27. September an bei unserem Wanderreferat unter .


Für alle die an beiden Tagen mitwandern und eine Unterkunft brauchen: Die Tourist-Info in Villingen-Schwenningen hilft gerne bei der Suche nach einem Zimmer für die Nacht. Kontakt: tourist-info@villingen-schwenningen.de


Wir freuen uns auf viele Teilnehmende!

Seminar: Die Kraft der Gemeinschaft – noch Plätze frei

Der ausführliche Titel des Seminars lautet: „Die Kraft der Gemeinschaft – gezielt vom Ich- zum Wir-Gefühl in der Gruppe“. Und genau darum soll es am Seminartag gehen: Wie gelingt es, an einem Wandertag aus vielen Individualisten eine Gruppe zu machen? Denn ein tolles Gruppenerlebnis ist für die Teilnehmenden an den Wanderungen mindestens genau so viel wert wie die geplante Wanderung selbst.

Referentin ist Peggy Hoffmann. Sie ist Märchenerzählerin und Stimmtrainerin und hat vielfältige Methoden in ihrem Schatzkästlein, die helfen, als Wanderführer*in auch in fordernden Situationen cool und souverän zu bleiben. Welche anfänglichen Gruppenimpulse kann man einsetzen? Wie bringe ich die Gruppe zusammen? Mit welchen Methoden bekommt jede/r Teilnehmende gleich viel „Bühne“? Und wie können Störenfriede zu Friedenstiftern werden?

Anmeldung bis 10. September erforderlich.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Zum Sunset auf den Kappelberg – mit Mundartkünstler Pius Jauch

Musik, ein guter Wein und Sonnenuntergang – am Freitag, 30. August, laden wir zu einer Sundowner-Wanderung auf den Kappelberg ein. Mit dabei ist Mundartkünstler Pius Jauch. Er gehört zu den Stars der schwäbischen Mundartszene und erhielt 2021 die Heimatmedaille des Landes Baden-Württemberg für sein Engagement für dieses Genre. Auf dem Weg zum Kappelberg wird er an malerischen Aussichtspunkten seine Mitwandernden mit seinen poetischen und hintersinnigen Liedern unterhalten. Ein Viertele Fellbacher Wein darf dabei natürlich nicht fehlen.

Treffpunkt ist um 16 Uhr an der Neuen Kelter, Kappelbergstraße 48, in Fellbach. Die Rückkehr ist gegen 20:30 Uhr geplant. Die Strecke ist rund 8 Kilometer lang. Für Mitglieder des Schwäbischen Albvereins kostet die Sundowner-Wanderung 8 Euro, Nichtmitglieder zahlen 16 Euro. Alle anfallenden Kosten für Getränke (ggf. Wein, alkoholfreie Getränke) werden auf die Teilnehmenden umgelegt.

Anmeldung bis 27. August unter .