Wanderführer zum HW2 und zu Aussichtspunkten in Neuauflage erhältlich

Im Rahmen der Kooperation des Schwäbischen Albvereins mit dem German Wildlife Verlag sind aktuell zwei überarbeitete Neuauflagen erschienen:

 

Der Wanderführer zum Schwäbische Alb-Südrand-Weg“ (HW 2) beschreibt den Wegverlauf unseres Hauptwanderwegs von Donauwörth bis Tuttlingen, der sich in weiten Teilen am Lauf der Donau orientiert.

Die Aussichtspunkte Schwäbische Alb enthalten mehr als 50 Ausflugsziele mit Weitblick um 30 Ausgangsorte von Harburg bis Tuttlingen und 26 Wandervorschläge von 4,5 bis 16,5 km auf Wegen des Schwäbischen Albvereins.

Beide Titel sind im Lädle oder im Online-Shop erhältlich.

Montagsakademie geht am 8. Januar weiter

Bei unserer Online-Fortbildungsreihe gibt es jeden Montag um 19 Uhr es interessante Themen zum Wandern, zur Geschichte des Ländles und zum Naturschutz. Ihr Vorteil: Sie können gemütlich vom Sofa aus teilnehmen.

Unsere Themen bis März

8. Januar
Unsere Hausgärten (Uwe Mutschler)
Hausgärten waren über Jahrhunderte wichtig für die Selbstversorgung auf dem Land. Durch ihre Pflanzenvielfalt waren sie zudem ein Hotspot der Artenvielfalt. Heute ist das anders. Gemüse wird oft nicht mehr angebaut und auch der Artenreichtum ist mittlerweile begrenzt. Das kann sich ändern. Hausgärten bergen ein riesiges Potential – naturnah gestaltet – dem Artensterben entgegenzuwirken.

15. Januar
Wandel der Kulturlandschaften (Dr. Gerhard Ermischer) – Moderation Ulrike Walter
Ein Vortrag über die Landschaft als vom Menschen gestaltete Umwelt, die vor allem in unserem Kopf entsteht. Landschaft war immer im Wandel – aufgrund natürlicher Bedingungen, vor allem aber durch die menschlichen Aktivitäten. Der Schwerpunkt des Vortrags liegt auf der Veränderung von Agrarlandschaft und Wald seit der Industrialisierung. Es geht dabei nicht nur um die reale Veränderung, sondern auch um die Wahrnehmung durch den Menschen, seine Reaktion darauf und die Konsequenzen für unser heutiges Leben.

22. Januar
Weidelandschaft Schwarzwald (Peter Lutz)
Der Südschwarzwald ist auch heute noch eine Weidelandschaft. Sie bestimmen das Landschaftsbild bis in die Gipfellagen. Es gibt sogar spezielle Rinderrassen – das Vorder- und das Hinterwälder Rind, die an die kargen Weidflächen angepasst sind. Die Nutzung der Weiden hat eine lange Tradition und eine interessante Geschichte. Zudem sind sie artenreiche, geschützte Biotope. Auf den Weidbergen wachsen oft landschaftsprägende Weidbuchen, Bäume mit einer beeindruckenden Entstehungsgeschichte.

29. Januar
Wege im Schwäbischen Albverein (Gerhard Stolz)
Was bedeutet das rote Dreieck? Oder die gelbe Raute und der blaue Punkt? An diesem Abend geht es um die Markierungssystematik an unseren Albvereinswegen – die Formen, und  Farbenvielfalt der Wegzeichen. Darüber erhalten Sie Einblicke in die theoretische wie auch praktische Arbeit der Ehrenamtlichen vor Ort. Denn es steckt viel Arbeit und Know-How hinter der Anbringung der Wegmarken und Wegzeigern des Schwäbischen Albvereins, die dem Wanderer den Weg weisen.

5. Februar
Wege im Schwarzwaldverein (Martin Reinbold)
(weitere Infos folgen)

12. Februar (Rosenmontag)
Klosterinsel Reichenau: 1300 Jahre Kultur am Bodensee (Michael Beisel)
724 gründete der Wandermönch Pirmin das Benediktinerkloster auf der Insel Reichenau im Bodensee. Michael Beisel erklärt bei seinem Vortrag kulturprägende Aspekte der Abtei wie Klostergarten, Buchmalerei und romanische Kirchenbauten. Der Referent ist ehemaliger Religions- und Medienpädagoge, kennt die Reichenau von Einsätzen als Urlaubseelsorger und hat sich lange mit der Bildwelt der Reichenauer Malschule (UNESCO Weltddokumentenerbe) beschäftigt.

19. Februar
Winterfitness mit neuen Impulsen (Jutta Peres) – Moderation Karin Kunz
An diesem Abend werden wir aktiv bei einem Fitnessworkshop für einen guten Start ins neue Wanderjahr. Ob drinnen oder draußen – wir wollen auch im Winter aktiv sein mit einem interessanten Mix aus Atemübungen, Kräftigungen und dynamischen Koordinationsübungen. Der Workshop vermittelt Ideen, die die Winterwanderung bereichern und zu einem kleinen Jungbrunnen werden lassen. Bequeme Kleidung und eine standfeste Unterlage vorbereiten.

26. Februar
Fit im Ehrenamt: Öffentlichkeitsarbeit im Verein (Jörg Schött, Klaus Gülker und Gerold Zink)
Wie mache ich Lust auf meine Veranstaltung? Welche Themen sind für die Presse interessant? Wie kann der Hauptverein helfen? In diesem Workshop erfahren Sie mehr darüber, wie die Öffentlichkeitsarbeit Ihrer Ortsgruppe verbessern können.

4. März
Streuobstwiesen (Uwe Mutschler)
In diesem Vortrag erfahren Sie mehr über die Entstehung der Streuobstwiesen und die Geschichte des Obstbaus. Ausführlich wird der ökologische Nutzen und die Artenvielfalt sowie Pflege, Pacht und Kauf sowie das Ausleihen von erforderlichen Gerätschaften besprochen.

11. März
Heilpflanzen – Kraft aus der Natur (Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß) – Moderation Karin Kunz
Mit der Hilfe von Heilpflanzen lassen sich viele Beschwerden lindern. Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß weiß als Apotheker viel über die Heilkraft unserer heimischen Pflanzen und nimmt uns mit in dieses spannende Thema.


Die Teilnahme ist kostenlos, aber wir freuen uns über Spenden. Wie Sie uns unterstützen können, erfahren Sie bei den Veranstaltungen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach über den folgenden Link einwählen und dabei sein.

https://zoom.us/j/91418875852?pwd=Zlo3OStITVlPdUtDclBOcklyWlB6UT09

Meeting-ID: 914 1887 5852
Kenncode: 159720

Eine Einwahl ist ab 18:45 Uhr möglich. Die Sitzung startet um 19 Uhr. Dauer maximal 2 Stunden.

Wanderführerausbildung hybrid – Anmeldung bis 8. Januar möglich

Die kalte Jahreszeit online für die Theorie nutzen, wenn es warm wird, raus zur Praxisausbildung – das ist die Wanderführerausbildung hybrid des Schwäbischen Albvereins.

Wann finden die Ausbildungs-Module statt?

Der Lehrgang beginnt am 20. Januar in Präsenz im Christkönighaus in Stuttgart-Birkach. Danach folgen drei Online-Module (3.-4. Februar, 17.-18. Februar und 2.-3. März).

Die Praxisausbildung findet in Präsenz vom 21. bis 23. März im Christkönighaus in Stuttgart-Birkach statt. Sie können dort übernachten, aber auch von zuhause aus hinpendeln.

Zum Abschlusslehrgang geht es dann am 27. April ins STB-Bildungszentrum nach Bartholomä.

Was muss ein Wanderführer oder eine Wanderführerin können?

Sich im Gelände orientieren, eine Tour mit Hilfe von topographischen Karten konzipieren, etwas über Landschaftsgeschichte, die Natur und ihren Schutz, die Kulturlandschaft erzählen können und für eine gute Stimmung in der Wandergruppe sorgen. All das sind Inhalte der Wanderführerausbildung des Schwäbischen Albvereins. Alle Teilnehmenden schließen den Kurs mit einem Zertifikat ab.

Weitere Informationen und Anmeldung

Vortrag in Plochingen zum Thema „Welterbe und Immaterielles Kulturerbe“

Am 23. November laden wir um um 19:30 Uhr zu einem Vortrag mit dem Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Werner Mezger ein. Er spricht in der Stadthalle Plochingen über das Thema „Welterbe und Immaterielles Kulturerbe“.
Dazu gehören zum Beispiel die Eiszeitkunst und die Höhlen im Lone- und Achtal auf der Ostalb oder auch die schwäbisch-allemannische Fastnacht. Aber auch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb geniesst den Schutz der UNESCO.
Prof. Mezger erläutert die Geschichte der einschlägigen UNESCO-Programme zum kulturellen Erbe, erklärt deren jeweiligen Ziele, beleuchtet ihre Bedeutung gerade in heutiger Zeit und zeigt an konkreten Beispielen auf, welchen konkreten Nutzen sie vor Ort haben können.
Herzliche Einladung zu diesem Vortrag. Der Eintritt ist kostenlos.
Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung unter cmuench@schwaebischer-albverein.de. Wenn Sie sich aber spontan entschließen zu kommen, dann sind Sie ebenfalls herzlich willkommen.

Montagsakademie mit vielen interessanten Themen

Immer Montags um 19 Uhr laden wir Sie ein zu unserer Online-Fortbildungsreihe. Es gibt interessante Themen zum Wandern, zur Geschichte des Ländles und zum Naturschutz. Ihr Vorteil: Sie können gemütlich vom Sofa aus teilnehmen. Egal wie dunkel und kalt es draußen ist.

Unsere Themen bis Weihnachten:

13. November
Rotmilan – Flieger, Segler und Jäger (Uwe Mutschler)
Mehr als die Hälfte der Weltpopulation des Rotmilans lebt in Deutschland. Wir haben also eine besondere Verantwortung für diese Brutvogelart. Manche bezeichnen den Rotmilan auch als heimlichen Wappenvogel Deutschlands. Und er ist auch besonders schön. Vor allem wenn er elegant am Himmel kreist. 2020 wurde er zum Vogel des Jahres gekürt. Sein Bestand ist seit 1990 rückläufig. Der Rotmiland braucht also unsere Hilfe.

20.November
Königinnen in Württemberg Teil 1 (Hans-Jürgen Digel)
Charlotte Mathilde, Katharina und Pauline: die ersten drei Königinnen Württembergs hatten es mit ihren Gatten König Friedrich und König Wilhelm nicht leicht. Sie blieben dem württembergischen Volk dennoch in bester Erinnerung.

27. November
Wildbienen – wie unterstütze ich sie wirklich? (Silke Kluth)
Es ist eigentlich recht einfach, den wilden Verwandten unserer Honigbienen wirkungsvoll unter die Flügel zu greifen: Alles über taugliche Nisthilfen und vielfältige Überlebensinseln auf wenig (Garten-) Raum.

4. Dezember
Königinnen in Württemberg Teil 2 (Hans-Jürgen Digel)
Olga und Charlotte: die Größe und die Tragik des Königreichs Württemberg spiegelt sich im Leben und im Wirken der letzten beiden Königinnen wider.

11. Dezember
Was ist Heimat?“ (Sabine Dietzig-Schicht)
Oh Schwarzwald, oh Heimat, wie bist du so schön? Diese Frage stellte Dichter Ludwig Auerbach bereits Ende des 19. Jahrhunderts. Und heute noch – rund 150 Jahre später – scheint das Thema Heimat vor dem Hintergrund von Globalisierung und Mobilität hochaktuell zu sein. Doch was ist Heimat überhaupt? Ein Ort, ein Gefühl oder gar eine Konstruktion? Diesen und weiteren Fragen geht Kulturwissenschaftlerin Dr. Sabine Dietzig-Schicht in ihrem kurzweiligen Online-Vortrag nach.

18. Dezember
Heilpflanzen  (Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß)
Infos dazu folgen.

Am 8. Januar geht es weiter – nach der Weihnachtspause,

Die Teilnahme ist kostenlos, aber wir freuen uns über Spenden. Wie Sie uns unterstützen können erfahren Sie bei den Veranstaltungen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach über den folgenden Link einwählen und dabei sein.

https://zoom.us/j/91418875852?pwd=Zlo3OStITVlPdUtDclBOcklyWlB6UT09

Meeting-ID: 914 1887 5852
Kenncode: 159720

Eine Einwahl ist ab 18:45 Uhr möglich. Die Sitzung startet um 19 Uhr. Dauer maximal 2 Stunden.

Montagsakademie 2023/2024

Immer montags, immer um 19.00 Uhr. Am 6. November 2023 startet unsere beliebte Online-Fortbildungsreihe mit einer neuen Staffel von sechs Terminen in 2023 und weiteren zehn Terminen ab Januar 2024.

Die Themen sind

06.11.    In eigener Sache „Erfolgsgeschichte Heimat- und Wanderakademie
Baden-Württemberg“
13.11.    Der Rotmilan – ein imposanter Greifvogel
20.11.    Königinnen in Württemberg
27.11.    Wildbienen – wie unterstütze ich sie wirklich?
04.12.    Heilpflanzen – Kraft aus der Natur
11.12.    Was ist Heimat?

Fortsetzung nach der Weihnachtspause am 8. Januar mit weiteren interessanten Themen.

Die Teilnahme ist kostenlos, aber wir freuen uns über Spenden. Wie Sie uns unterstützen können erfahren Sie bei den Veranstaltungen. Teilnahme ist nicht erforderlich. Einfach über den folgenden Link einwählen und dabei sein:

https://zoom.us/j/91418875852?pwd=Zlo3OStITVlPdUtDclBOcklyWlB6UT09

Meeting-ID: 914 1887 5852
Kenncode: 159720

Einwahl ist möglich ab ca. 18.45 Uhr, Start um 19.00 Uhr, Dauer max. 2 Std.

Umfrage zum Thema Wandern und Digitale Medien

Der Deutsche Wanderverband führt derzeit eine Wanderumfrage durch, die sich mit der Nutzung digitaler Medien beim Wandern, bei der Orientierung im Gelände und bei der Wegemarkierung beschäftigt.

Eingeladen, an der Umfrage teilzunehmen, sind vor allem Engagierte in den Wandervereinen und Teilnehmende an deren Wanderangeboten. Aber auch alle anderen, die sich gerne in der Natur bewegen. Die Teilnahme erfolgt anonym, der Zeitaufwand beträgt ungefähr eine Viertelstunde. Konzipiert wurde die Umfrage vom Büro für Tourismus- und Erholungsplanung (BTS).

Hier geht es zur Wanderumfrage.

 

10 Jahre „Lust am Wandern“ – unser inklusives Wanderangebot

Der Schwäbische Albverein ist ein Wanderverein für alle – ob jung oder alt, ob sportlich oder eher gemütlich unterwegs, bei uns sind alle willkommen. Auch Menschen mit Beeinträchtigungen können bei uns ihrem Hobby, dem Wandern, nachgehen – gemeinsam mit Menschen ohne Einschränkungen.

Im Jahr 2013 hat der Schwäbische Albverein in Zusammenarbeit mit Demenz Support Stuttgart ein Wanderangebot für Menschen mit demenziellen Beeinträchtigungen und ihre Angehörigen und Freunde ins Leben gerufen. Wichtig bei diesem inklusiven Angebot mit dem Namen „Lust am Wandern“ ist die Gemeinschaft. Menschen mit und ohne Gedächtnisprobleme gehen gemeinsam wandern und genießen die Natur.

Zum 10-jährige Bestehen von „Lust am Wandern“ haben die Initiatoren im Juli ins Waldheim Stuttgart Wangen eingeladen. Nicht nur Mitwanderer und -wanderinnen der Stuttgarter Gruppe waren da, sondern auch andere „Lust am Wandern“-Gruppen aus der Region. Der Teilhabekanal KuKuK-TV hat die Feier mit der Kamera begleitet.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Karte/Kompass oder doch lieber GPS?

Das Wandern hat sich verändert. Qualitäts- und Premiumwege machen das Wandern einfach. Schnell den Track von der Homepage aufs Handy laden und los geht’s.

Aber wenn die ausgeschriebenen und beschilderten Wege zu kurz oder zu lang oder überfüllt sind, macht es einfach Spaß sich auf der Karte eine eigene Wanderstrecke auszuarbeiten und abzuwandern.

Die gute alte Wanderkarte samt Marschkompass ist nicht nur für Nostalgiker – beim genauen Blick auf die Karte, kann man schon sehr gut erkennen, was einen vor Ort erwartet – Höhenlinien zeigen das Geländeprofil und verschiedene Symbole erklären die Landschaft. Und mit  Karte und Kompass kann man sich wunderbar im Gelände orientieren, die Postition und richtige Marschrichtung bestimmen.

Das Tagesseminar „Karte, Kompass Orientierung“ findet am 19. Oktober in der Landesakademie für Jugendbildung in Weil der Stadt statt. Weitere Infos und Anmeldung findet man hier.

Am darauffolgenden Tag geht es dann um die Navigation mit GPS-Gerät. Beim Seminar „Digitale Karten und Outdoornavigation“ am 20. Oktober, ebenfalls in Weil der Stadt, lernt man die Grundlagen der GPS-Navigation kennen. Auf der digitalen Karte wird ein Track angelegt, aufs GPS-Gerät übertragen und dann in der Praxis ausprobiert.

Der Kurs ist ebenfalls als Tagesseminar angelegt. Weitere Informationen findet man hier.

Wer beide Kurse besuchen möchte, kann über uns eine Übernachtung/Halbpension (Kosten 55 € im EZ) in Weil der Stadt buchen.

Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung () bis 10. August erforderlich.

Intensivkurs in Outdoor-Erste-Hilfe in Schopfloch – jetzt anmelden!

Beim Wandern mit dem Fuß umgeknickt, ein Insektenstich mit allergischer Reaktion, eine blutende Wunde – was tun? Bei dem Erste-Hilfe-Kursformat „Outdoor“ lernen alle, die sich gerne in der Natur bewegen, Verletzungen bei Outdoor-Sportarten und anderen Aktivitäten im Freien zu versorgen. Vom 21. bis 22. Juli bieten wir ein zweitägiges Intensivseminar Outdoor-Erste-Hilfe in Schopfloch an. Veranstaltungsort ist das MSSGV Wanderheim Altvaterbaude.

Die Teilnehmenden lernen in dem zweitägigen Intensivkurs unter anderem die Seitenlage auch in unwegsamem Gelände korrekt anzuwenden, stark blutende Wunden auch ohne Verbandsmaterial zu versorgen, einen Fahrradhelm sachgerecht abzunehmen, gestürzte Menschen mit Wirbelsäulenverletzungen zu versorgen oder Insektenbisse, Sonnenstiche oder Unterkühlung zu behandeln. Außerdem erfahren sie, welches Erste-Hilfe-Material in einen Rucksack gehört und welche Naturmaterialien hilfreich sein können, etwa um ein verstauchtes Fußgelenk zu schienen.

Hier die Kursinhalte im Detaill:

  • Erste Hilfe – Besonderheiten im Outdoorbereich
  • Wunden und Verbände, stark blutende Wunden – auch ohne „Verbandsmaterial“
  • Bodycheck und Versorgung von Knochenbrüchen
  • Information Zeckenstich
  • Schlangenbiss, Vergiftung
  • Transport aus unwegsamem Gelände
  • Bewusstlosigkeit – Beurteilung Bewusstsein, Atmung, Kreislauf
  • Herz-Kreislauf-Stillstand
  • Anaphylaktische Reaktion
  • Unterkühlung / Erfrierung
  • Hitzeschäden
  • Schädel-Hirn-Verletzungen / Helmabnahme
  • Notfallset – Erste Hilfe-Outdoor

 

Die Kosten für den Kurs, für Übernachtung und Verpflegung betragen 120 Euro
Erforderlich: Outdoorkleidung mit Wanderschuhen, kleiner Rucksack, Trinkflasche, Bettwäsche, Hausschuhe, Taschenlampe.

Anmeldung bitte direkt bei den Referenten unter monika.schober@gmail.com.