Mit Yoga und Wandern den Augenblick erleben

Eine andere Art zu Wandern erlebten die Teilnehmer*innen am Freitag, 13. Mai, unter der Leitung von Yogalehrerin Magret Funk. Zuvor hatte es noch wie aus Kübeln geschüttet. Zum Start Wanderparkplatz bei Tauchenweiler war die Luft also rein und frisch.

Zunächst führte ein Schotterweg, vorbei an saftigen Wiesen und Wälder. Nach etwa 20 Minuten Gehzeit, wurde am Rand eines Blumenteppichs aus Veilchen die erste Yogaeinheit eingelegt. Mit Zeilen von Thich Nhat Hanh „Im Augenblick zu leben ist ein Wunder“, wurde die Gruppe auf das Thema „Ankommen im Hier und Jetzt“, eingestimmt. Es folgten Übungen um die Energie zu wecken, sowie ein kleiner Yoga-Bewegungsablauf um die Atemräume zu dehnen.

Weiter ging es auf einem von Wald- und Wiesenblumen umsäumten Forstweg zu den historischen Hafnergruben. Unter Bäumen, eingetaucht in die Natur, wurden die Sinne wahrgenommen. Atemübungen und verschiedenen „Baumvarianten“, förderten die Balance um dadurch ganz zur eigenen Mitte zu finden.

Danach ging es mit innerer Einkehr weiter auf einem Waldweg, wo sich nach kurzer Zeit das eindrucksvolle Naturschutzgebiet „Weiherwiesen“ auftat. Zum Entzücken aller Teilnehmer*innen, lockte dort eine „Yoga-Sonnengruß- Held*innen-Variante“, die Sonne doch tatsächlich hinter den Wolken hervor. Anschließend gab es Zeit um sich mit allen Sinnen von der wunderschönen Flora und Fauna dieses Moorgebietes bezaubern zu lassen und schöne Augenblicke fest zu halten.

Der Rückweg führte leicht bergan, durch einen von Moos bedeckten Wald. Er brachte das Herz-Kreislauf-System in Schwung und erfreute das Auge.  Aufgetankt mit frischer Energie und schönen Eindrücken, war man wieder in Tauchenweiler angelangt.

Mit dem Gedicht „Augenblick“, von Konstantin Wecker, fand diese besondere Wanderung ihren Abschluss. Zum kulinarischen Ausklang des Vormittags lud der idyllisch gelegene Biergarten der Gaststätte Tauchenweiler zu verweilen ein. Mit dem Blick auf, blühende Kastanienbäume und ein weitläufiges gelbes Rapsfeld, waren sich die Teilnehmer*innen einig:

Des war jetzt mol wiedr a scheaner Morga“.

 

 

 

 

Wanderführertreffen 2022

Wieder war es ein sehr schönes und harmonisches Wanderführer*innentreffen. „Auch der Wintereinbruch hat uns nicht die gute Laune verdorben, nein es war ja sogar wunderschön durch diese verschneite Landschaft zu wandern“, so das Fazit eines Teilnehmers am 17. gemeinsamen Wanderführertreffen des Schwäbischen Albvereins und Schwarzwaldvereins am 2./3. April in Bad Teinach-Zavelstein.

Nach der Begrüßung, den Grußworten von Bürgermeister Wedel, Präsident des Deutschen Wanderverbandes Dr. Ulrich Rauchfuß, Präsident des Schwarzwaldvereins Meinrad Joos, Jürgen Rust Vorsitzender Schwarzwaldverein Calw, Rene Skiba (Touristik Nördlicher Schwarzwald) , Martin Huber (Ressort Wandern und Natursport) und Franziska Bürkle (Teinachtal-Touristik)  ging es in die Workshops.

„Ehrenamtliche Strukturen stärken trotz sinkender Mitgliederzahlen“ mit Sylvia Hartmann, „mit Kindern Natur entdecken“ mit Verena Weber, „bewusstWild – wildtierfreundlich in der Natur unterwegs“ mit Mirijam Willert und „Wald im Klimastress“ mit Meinrad Joos. Drei dieser Workshops waren bei Schneefall und eisigen Temperaturen draußen. Allesamt waren hoch interessant und jeder Teilnehmende konnten Ideen und Tipps mitnehmen.

Am Nachmittag dann vier Exkursionen (Das Städtle Zavelstein, Stadtführung in Calw, der Theurer Hof, versunkenes Oberwürzbach) die allesamt sehr gut organisiert waren und bei denen Jeder etwas lernen und sein Wissen erweitern konnte.

Nach aufrüttelndem und faszinierendem Vortrag (Natur trifft Kultur – so lange es noch geht) von Claus Peter Hutter wurde der Abend vom Zylinderchor aus Neuweiler mit traditionellem Liedgut gestaltet.

Am Sonntag standen vier Wanderungen mit verschiedenen Anforderungen an. Diese führten durch die verschneiten Wälder und Wiesen. Alle Touren führten auf zertifizierten Premiumwanderwegen („Wasser, Wald und Wiesenpfad“, „Der Teinacher“, sowie „Wolfsgrube“) waren abwechslungsreich und mit überraschenden Einkehrstationen versehen. Ein großes Lob an die Wanderführer*innen.

Insgesamt ein sehr gelungenes und Gemeinschaft förderndes Wanderführer*innentreffen.

Ein großes Lob an die Organisatoren Franziska Bürkle und Jürgen Rust stellvertretend für die Schwarzwaldvereine Calw, Zavelstein und Bad Teinach. Die Vereine haben eindrucksvoll beweisen können, dass so eine Veranstaltung gemeinsam gut bewältigt werden kann.

Wo geht es nächstes Jahr hin?
In 2023 findet das Wanderführer*innentreffen in Bad Schussenried am 22. Und 23. April statt.

Karin Kunz und Gerhard Mörk, Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg

Montagsakademie der Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg

so langsam geht unsere Montagsakademie ihrer wohlverdienten Sommerpause entgegen. Noch zwei Vorträge stehen auf dem Programm:

Montagsakademie – so bunt und vielseitig wie das Wandern!

28.03. Die Geschichte der Kulturlandschaft in Mitteleuropa (Dr. Siegfried Roth)

04.04. Der Neandertaler – Geschichte einer Wiederauferstehung
(Dr. Jochen Werner)

Keine Anmeldung erforderlich. Start ist jeweils um 19.00 Uhr mit dem nachfolgenden Link:
https://zoom.us/j/94508046495?pwd=Vnh5cnUra2lveExwMGhYUnZQMnBldz09
Meeting-ID: 945 0804 6495
Kenncode: 167597

Und geben Sie gerne den Link an Interessierte weiter. Wir freuen uns über viele Teilnehmende und haben unsere Zoom-Lizenz aufgestockt.

Deutscher Wandertag 2022 mitmachen und dabei sein

Der Deutsche Wandertag 2022 mit seinen vielfältigen Veranstaltungen rückt näher. Wir haben wirkliche ein sehr umfangreiches Programm vorbereitet, bei dem für jeden etwas dabei ist. Unter www.dwt2022.de findet man alle wichtigen Informationen. Hier kann man sich auch für die Wanderungen und weitere Veranstaltungen der Kommunen anmelden.

Wer lieber ein Programmheft in den Händen halten und durchblättern möchte, kann es bei uns auf der Geschäftsstelle bestellen.
Für alle Veranstaltungen wird die Wandertagsplakette Remsi benötigt. Sie wird nicht nur zur Teilnahme an Wanderungen und Stadtführungen benötigt, sondern ist gleichzeitig Eintrittskarte in Museen, Freibäder usw. und berechtigt von Mittwoch bis Sonntag zu unbegrenzten Fahrten im gesamten VVS-Gebiet und den angrenzenden Verkehrsverbünden. DWT-Programm und Plakette bitte mit diesem Formular bestellen.

Regelmäßig wiederkehrende Höhepunkte bei jedem Deutsche Wandertag, zu dem alle Wanderer und Interessierte herzlich eingeladen sind, sind der Wanderwettbewerb und der große Festumzug.

Informationen zum Wanderwettbewerb finden Sie hier. Eingeladen sind Gruppen zwischen 5 und 30 Personen, die entweder an mindestens 5 Tagen zum DWT nach Fellbach bzw. ins Remstal wandern oder dort an mindestens 5 Tagen an Wanderungen teilnehmen. Die Siegerehrung für alle teilnehmenden Gruppen wird am Samstag, 6. August um 17.00 Uhr auf dem Guntram-Palm-Platz in Fellbach stattfinden. Es gibt verschiedene Kategorien in denen gewertet wird, und zwar

1. Strecken- und Standortwanderungen (Erwachsene) Anmeldeformular

2. Familienwanderungen/Jugendwanderungen/Wandern für alle (Inklusion)
Anmeldeformular

Anmeldung ist erforderlich bis spätestens 10. Juni 2022.

Und last but not least – der Festumzug und absoluter Höhepunkt des DWT. Aufgrund der Voraussetzungen in Fellbach ist die Anzahl derjenigen, die im Umzug mitlaufen begrenzt, aber natürlich freuen wir uns über ganz viele Gäste, die den Umzug vom Straßenrand aus anfeuern und als Zuschauer*innen teilnehmen. Wie das genau ablaufen wird, können Sie hier nachlesen.

Und auch für den Festumzug gibt es ein Anmeldeformular, für diejenigen, die im Umzug den Schwäbischen Albverein repräsentieren (max. 2 Personen pro Ortsgruppe).

 

 

 

Wandersaison 2022 eröffnet

Genusswandern durch Weinberge, Touren entlang von Blumenwiesen oder zu den Burgen auf die Schwäbischen Alb, Runden durch verschneite Landschaften oder Weitwanderungen für sportlich ambitionierte Wanderer – Beim sogenannten „Anwandern“, das in diesem Jahr in Winterbach im Remstal stattfand, hat Albvereinspräsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß die neuen Wanderprogramme der Öffentlichkeit vorgestellt. „Vielfalt ist die Stärke des Schwäbischen Albvereins“, betonte Rauchfuß. „Wir bieten für alle Altersgruppen, Interessenlagen und Fitness-Grade die passenden geführten Wanderungen an.“


Alle Wanderprogramme ausführlich finden Sie unter https://wandern.albverein.net/unser-wanderprogramm/


Neu im Programm: WohlFÜHLMomente

Diese Wanderungen legen den Schwerpunkt auf Gesundheit und Wohlbefinden. Wald- und Streuobtwiesenbaden oder Yoga-Wandern gehören ebenso dazu wie meditative Touren mit achtsamen Elementen. Tief durchatmen, die Arme baumeln lassen, die Sonne vom Himmel pflücken oder das Wasser mit den Armen teilen – Bei einer kurzen Tour durch die Streuobstwiesen am Rande von Winterbach stellte Meditationslehrerin Nannette Westermann den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Anwanderns Tai Chi-Elemente vor, die sich gut in WohlFÜHL-Wanderungen einbauen lassen. „Bewegung in der Natur tut uns Menschen einfach gut. Das nutzen wir für unsere WohlFÜHLMomente“, erklärte Westermann, die das neue Programm mit entwickelt hat. „Wandern ist gut für unser Herz-Kreislauf-System. Stress und Anspannung fällt von uns ab. Der Blick ins Grüne und Naturbeobachtungen tragen zur Erholung bei.

Programm des Deutschen Wandertags online buchbar

Touren mit dem Schwerpunkt auf Gesundheit und Wohlbefinden sind auch im Programm des Deutschen Wandertags enthalten, der vom 3. bis 7. August im Remstal stattfinden wird. Neben der Stadt Fellbach und 21 Remstalkommunen ist der Schwäbische Albverein einer der Ausrichter des Großevents. „Alle Wanderungen und Veranstaltungen sind bereits online unter www.dwt2022.de buchbar“, berichtete Albvereinspräsident Rauchfuß. „Eintrittskarte ist die Wandertagsplakette, die neben allen Wanderungen auch den öffentlichen Nachverkehr und viele Eintritte im gesamten Remstal beinhalten.“

 

Anwandern – Eröffnung der Wandersaison 2022

Wir eröffnen die Wandersaison 2022 am 3. Februar mit dem „Anwandern in Winterbach“. Gemäß dem Motto des Deutschen Wandertags, der im August 2022 im Remstal stattfindet, möchten wir Sie einladen „das Wandertal zu genießen“.

Auf zwei verschiedenen Touren geht es vom Bahnhof zum Hungerberg – durch Weinberge und Streuobstwiesen mit schönen Blicken ins Remstal.

Weitere Informationen und Anmeldung unter https://wandern.albverein.net/events/anwandern-saisonauftakt-wandern-plus/.

 

Wanderführer begleitet kleine Naturforscher

Bäume raten, einen Unterschlupf für einen Igel bauen, eine Kletterpartie im Wald: Im Rahmen des Well.com.back-Programms für Stuttarter Schüler hat Albvereins-Wanderführer Harald Zehetner 26 Fünftklässler des Johannes-Kepler-Gymnasium in Bad Cannstatt ein Naturerlebnis in den Stuttgarter Wäldern bereitet.

„Naturforscher unterwegs“ war eines von 820 verschiedenen Angeboten im Rahmen des Programms, das von Stuttgarter Stiftungen, der Stadt Stuttgart und der Wirtschaft finanziert wurde, um den Kindern ein Gemeinschaftserlebnis und ein gutes Ankommen in der Schule in Corona-Zeiten zu ermöglichen.

Harald Zehetner führte die Mädchen und Jungen nicht nur durch den Novemberwald, sondern erklärte ihnen zum Beispiel, wie sie Bäume an Stamm und Blättern unterscheiden können. Außerdem erfuhren die Kinder mehr über die Tiere des Waldes, aber auch die Gefahren, die dort lauern können. Zum Beispiel durch den Eichenprozessionsspinner. Es wird gespielt und gevespert und schließlich einen glitschigen Hang hochgeklettert. Erfahrungen, die einige der Stadtkinder bisher noch nie gemacht haben.

Schließlich zeigte Zehetner den Kindern, wie man aus einem Ast, mit dem man Herbstblätter aufspießt, ein Bäumchen bastelt. Ein kleines Stück Wald zum mit Nachhause nehmen.

Vortrag Prof. Mezger in Plochingen am 25. November

Weihnachten rückt näher und noch im November feiern wir den ersten Advent.

Am Freitag vorher nimmt uns Prof. Mezger mit hinein in die unzähligen Bräuche und Traditionen, die sich um das Weihnachtsfest ranken.

Am 25.11.2022 um 19.00 Uhr in der Stadthalle Plochingen. Anmeldung unter cmuench@schwaebischer-albverein.de erforderlich.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Mitwandern und die Familiengruppe der OG Sulzbach/Murr unterstützen!

Am Samstag, 17. Oktober, findet die erste gemeinsame Spendenwanderung der Kreissparkasse Waiblingen und dem Schwäbischen Albverein im Rems-Murr-Kreis statt. Die Kreissparkasse Waiblingen gibt jedem Wanderer 10 Euro, die an eines der gelisteten Projekt gespendet werden können. Wir bitten um Spendern für die Familiengruppe der OG Sulzbach/Murr des Schwäbischen Albvereins. Sie benötigt mehrere GPS-Navigationssysteme, um allen Kindern und Jugendlichen weiterhin ein attraktives Naturangebot machen zu können
Hier geht es zum Projekt. Danke für Ihre Spende!
Drei Touren zwischen 5 und 13 Kilometer stehen zur Auswahl. Diese können alleine oder in der Gruppe mit den Wanderführern der Ortsgruppe Sulzbach/Murr gelaufen werden. Startpunkt ist für alle Touren das Wanderheim Eschelhof. Startzeit für die geführten Wanderungen und die Streckenführung finden Sie unter https://www.kskwn.de/wanderung.
Viel Spaß beim Mitwandern!

Sicher Wandern im Herbst

Geheimnisvoller Frühnebel, danach oft Sonnenschein mit klarer Sicht, die unendliche Vielfalt der Natur mit seinen bunten Wäldern und Früchten, dazu noch moderate Temperaturen – Herbstzeit ist für viele die schönste Wanderzeit. Bei der Tourenplanung ist allerdings einiges zu beachten. Karin Kunz, Wanderreferentin des Schwäbischen Albvereins gibt Tipps:

Kürzere Tage

„Im Herbst werden die Tage kürzer und deshalb sollten auch unsere Touren langsam kürzer werden“, erklärt Karin Kunz. Während man im Juli noch um 21 Uhr bei Sonnenschein unterwegs sein kann, geht die Sonne schon im September recht früh unter. Nach der Zeitumstellung im Oktober ist es dann bereits um 17 Uhr stockdunkel. „Dann besteht die Gefahr, sich zu verlaufen oder zu verletzen“, betont Kunz. „Wer dennoch eine längere Tour vorhat, sollte einen frühen Start einplanen sowie eine Stirn- oder Taschenlampe mitnehmen.“

Zwiebellook bei der Wanderbekleidung

Im Herbst kann es bereits empfindlich kühl sein. Karin Kunz empfiehlt deshalb den „Zwiebellook“, also mehrere Lagen übereinander zu tragen – etwa Wandershirt, Fleecejacke oder –weste und eine winddichte Wanderjacke darüber. „Besser etwas zu viel anziehen, als zu wenig. Wenn einem zu warm ist, kann man ja wieder etwas ausziehen.“

Wanderrucksack mit Herbstausrüstung

Neben einem Vesper und genug zu Trinken – im Herbst auch gerne schon ein warmer Tee oder Kaffee – gehören sowohl Sonnen- als auch Regenschutz zur Herbstausrüstung. Dazu ein Schal und eine warme Kopfbedeckung gegen kalten Wind. Karin Kunz empfiehlt zudem eine kleine Outdoor-Sitzauflage. „Dann ist ein gemütliches Vesper im Freien auch im Herbst ein Vergnügen.“ Immer im Gepäck sollte zudem eine geladene Powerbank sein, für den Fall, dass der Handyakku unterwegs schlapp macht.

Achtung nass und rutschig!

Gerade im Herbst sind die Wege oft nass und rutschig – vor allem in schattigen und steilen Waldstücken. Auch die eine oder andere matschige Ecke findet sich gerne. „Das kann schnell unangenehm werden. Deshalb ist im Herbst auch in Mittelgebirgen und im Flachland gutes Schuhwerk mit einem ordentlichen Profil beim Wandern wichtig“, betont Karin Kunz. Zudem Wanderstöcke bieten eine gute Unterstützung gerade im steilen Gelände.