Kartenkunde, Erlebnispädagogik und vieles mehr

Zwölf Frauen und Männer haben am vergangenen Wochenende im Remstal ihre Ausbildung zur Wanderführerin und zum Wanderführer gestartet.

In fünf Wochenendkursen lernt die Gruppe alles Wichtige zu den Themen Kartenkunde und Orientierung, dazu erlebnispädagogisches Wissen, aber auch viele Kenntnisse über Geologie, Landschaftskunde, Ökologie und Baustile in der Region. Außerdem geht es darum, sozial kompetent mit der Stimmung in einer Gruppe umzugehen und für ein gutes Miteinander bei den Wanderungen zu sorgen. Auch die versicherungsrechtliche Themen und Marketing stehen auf dem Programm.

Nach bestandener Prüfung gibt es das Wanderführerzertifikat.

Beim Abschlusslehrgang Mitte November müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann zeigen, was sie gelernt haben. Mit bestandener Prüfung und dem Nachweis eines Erste HIlfe-Kurses erhalten die Teilnehmenden der Ausbildung das Wanderführerzertifikat und den Wanderführerausweis des Deutschen Wanderverbands, sowie das Natur- und Landschaftsführer-Zertifikat der Umweltakademie Baden-Württemberg.

Erster großer Einsatz beim 121. Deutschen Wandertag 2022 im Remstal

Alle zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Ausbildung sollen dann beim 121. Deutschen Wandertag 2022 zum Einsatz kommen. Sie gehören dann zu den rund 200 zertifizierten Guides, die die Wandertagsgäste vom 3. bis 7. August bei über 170 Tourenangeboten begleiten werden.

Hohe Qualität bei Gruppenwanderungen durch solide Ausbildung

„Uns ist es sehr wichtig, dass unsere Wanderführerinnen und Wanderführer eine vielseitige und solide Ausbildung erhalten“, erklärt Karin Kunz, Wanderreferentin des Schwäbischen Albvereins. Im Vorfeld des Deutschen Wandertags im Remstal finden neben der regulären Wanderführerausbildung monatlich Auffrischungsschulungen für alle bei dem großen Wanderfest tätigen Guides statt. Karin Kunz: „So können wir eine hohe Qualität bei unseren geführten Gruppenwanderungen beim Deutschen Wandertag garantieren.“

Mehr zur Wanderführerausbildung

 

 

Umfrage in den Blättern

Liebe Leser der Blätter des Schwäbischen Albvereins,

in der aktuellen Ausgabe haben wir Ihnen unter Fachbereich Wandern Fragen zu Wanderangeboten in Ihrer Ortsgruppe gestellt. Wir möchten Erfahrungen im Verein bündeln und weitergeben. Daher interessiert uns, ob es in Ihrer Ortsgruppe folgende Angebote gibt:

  • Gesundheitswandern
  • Wandertraining (damit meinen wir regelmäßige sportliche Kurzwanderungen in ortsnähe – auch nach Feierabend),
  • Feierabendwanderungen (sportlich oder zu verschiedenen Themen, unregelmäßig)
  • Kurzwanderungen (damit meinen wir regelmäßige Halbtageswanderungen oder kürzer unter der Woche)

 

und welche Erfahrungen Sie bei diesen Angeboten gemacht.haben.

Wir freuen uns, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen und die Fragen unter https://www.umfrageonline.com/s/9dcb05a beantworten. Der Link ist bis 30. September aktiv.

Die Rückmeldungen werden wir auswerten und allen Interessierten zugänglich machen. Im Voraus herzlichen Dank für die Unterstützung.

Weitwanderung „Von der Murr zur Jagst“

Wie angekündigt startetet am Samstag, den 28.08.2021 gegen 7.45 Uhr die Weitwanderung vom Bahnhof Murrhardt in Richtung Crailsheim. Laut Wetterbericht sollte es ein eher trüber und meist regnerischer Tag werden, aber all dem zum Trotz machten sich 16 gut gelaunte Wandersleut´ gemeinsam mit dem Wanderführer Michael Schmitt frohen Mutes auf den Weg zunächst in die Verbandsgemeinde Rosengarten.

Durch den vielen Regen der letzten Tage und Wochen sowie Forstarbeiten mit schweren Maschinen hatte sich so mancher idyllische Waldweg in eine schlammige Piste mit hoher Rutschgefahr verwandelt was der eine oder andere auch zu spüren bekam. Entgegen des vorhergesagten Wetterberichtes entwickelte sich im Verlaufe des Tages das Wetter von regnerisch Trüb in herrlichen Sonnenschein mit sehr angenehmen Wandertemperaturen. Nach Durchquerung des Schwäbisch Fränkischen Waldes mit teils knackigen Anstiegen sowie einer ersten Rast am Aussichtsturm Kelterbuckel bei Rosengarten ging es weiter vorbei an Westerhausen, hinauf nach Wilhelmsglück um gleich wieder hinunter zum Kocher und zum imposanten Industriedenkmal der Alten Brücke mit Stauwehr und Fischtreppe zu gelangen. Am Nachmittag erreichten wir den Ort Vellberg mit seinem pittoresken mittelalterlichen Stadtkern. Bei einer ausgedehnten Rast in der Museumsgaststätte Ochsen konnten wir unsere Energiespeicher bei Kaffee und Kuchen wieder füllen. Der Wirt vom Ochsen Herr Wollenzien war so freundlich die Gaststätte für unsere Wandergruppe schon am Nachmittag zu öffnen, dafür an dieser Stelle herzlichen Dank. Die letzten 18 km gings in zügigem Schritt in Richtung Ziel. Auf der Hälfte des letzten Streckenabschnitts erreichten wir den Burgberg mit dem Aussichtsturm des Schwäbischen Albvereins mit wunderbarem Rundumblick und nach einer kurzen Trinkpause traten wir an zum Endspurt nach Crailsheim. Gegen 19.30 Uhr, nach 54 km, 1000 Meter hoch und 600 Meter runter erreichten wir den Bahnhof Crailsheim.

Zu unserer Überraschung wurden wir vom Wanderkameraden Harald Meyer aus Crailsheim in Empfang genommen. Für die Rückfahrt im Zug hatte er uns mit allerlei Leckereien versorgt. Auch hier an dieser Stelle nochmals herzlichen Dank, Harald!

Aufgestellt: Michael Schmitt

Tag des Wanderns – zentrale Veranstaltung in Schwäbisch Gmünd

Die zentrale Veranstaltung des Schwäbischen Albvereins zum Tag des Wanderns  am 17. September findet in Schwäbisch Gmünd statt.

Neben Wanderangeboten auf den Qualitätswanderwegen Wanderbares Deutschland legen wir den Schwerpunkt auf Wandern & Entspannen.
D.h. Gesundheitswanderungen, Wandern und Yoga und Waldbaden haben ebenso ihren Platz im Programm gefunden. Außerdem gibt es für die „Laufkundschaft“ die Möglichkeit an kurzen Yoga-Einheiten für die ganze Familie mitzumachen, es gibt „Fitness in der Mittagspause“ und einen Infostand, an dem wir zum DWT 2022 einladen und über diese ganz besondere Veranstaltung im kommenden Jahr informieren.

Alle Interessierten und Wanderbegeisterten, aber auch Ortsgruppen, die keine eigene Veranstaltung am Tag des Wanderns planen, sind zu diesem Aktionstag in Schwäbisch Gmünd herzlich eingeladen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

11 neue Wanderführerinnen und Wanderführer im Remstal ausgebildet

Der Deutsche Wandertag 2022 im Remstal wirft seine Schatten voraus: Im „Wandertal“ haben gerade elf Frauen und Männer ihre Ausbildung zur Wanderführerin und zum Wanderführer beendet. 80 Unterrichtsstunden inklusive Abschlusslehrgang liegen hinter ihnen. Jetzt freuen sie sich auf ihren Einsatz beim Wandertag.

„Seit der Wanderführerausbildung gehe ich mit einem ganz anderen Blick durch die Landschaft.“ „Ich freue mich darauf, meinen Mitwanderern zeigen zu können, was es überall Schönes zu entdecken gibt.“ Und: „Natürlich sind wir beim Deutschen Wandertag 2022 mit dabei!“ Glücklich und motiviert haben elf Frauen und Männer ihre Wanderführerausbildung im Remstal beendet. Sieben von ihnen sind Einheimische und deshalb besonders motiviert, den vielen Besucherinnen und Besuchern des Wandertags nächstes Jahr ihre Heimat zeigen zu dürfen.

Intensiver Lehrgang mit vielen Unterrichtseinheiten

Eine Wanderführerausbildung umfasst 80 Unterrichtsstunden. Diese finden normalerweise als Kompaktkurs oder an jeweils vier aufeinander aufbauenden Wochenenden statt. Dazu kommt ein Abschlusslehrgang mit Prüfung. Voraussetzung für diese ist der Nachweis einer neunstündigen Erste-Hilfe-Ausbildung, die nicht länger als 3 Jahre zurückliegt. Wegen Corona mussten viele Einheiten in diesem Jahr online stattfinden. An zwei Wochenenden konnten sich die Teilnehmenden dann aber persönlich kennenlernen.

Mehr als Kartenkunde

Beim Abschlusslehrgang Ende Juli im Wental mussten die Prüflinge dann in einer theoretischen und praktischen Übung zeigen, was sie gelernt haben. Dazu gehört Kartenkunde und Orientierung, erlebnispädagogisches Wissen, aber auch viele Kenntnisse über Geologie, Landschaftskunde, Ökologie und Baustiele in der Region. Außerdem geht es darum, sozial kompetent mit der Stimmung in einer Gruppe umzugehen und darüber hinaus für ein gutes Miteinander zu sorgen. Auch die versicherungsrechtliche Themen und Marketing stehen auf dem Programm. Mit bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmenden der Ausbildung das Wanderführerzertifikat und den Wanderführerausweis des Deutschen Wanderverbands.

Qualität der Ausbildung zeigt sich in Quaität der Wanderungen!

„Uns ist es sehr wichtig, dass unsere Wanderführerinnen und Wanderführer eine vielseitige und solide Ausbildung erhalten“, erklärt Karin Kunz, Wanderreferentin des Schwäbischen Albvereins. „So können wir eine hohe Qualität bei unseren geführten Gruppenwanderungen garantieren.“  Teilnehmende bekämen so professionell organisierte und abwechslungsreiche Touren zu den schönsten Ecken des Vereinsgebiets geboten.

Walk & Swim im Welzheimer Wald

Wandern und Schwimmen ist ein neues Angebot des Schwäbischen Albvereins im Schwäbisch-Fränkischen Wald. Nach einigen Kilometern Wandern durch lauschige Wälder geht es zum Abkühlen in den See, danach eine weitere Wanderetappe mit einer weiteren Schwimmeinlage und Auslaufen zum Schluss.

Premiere des ersten „Walk & Swim“ ist beim Tag des Wandern am 17. September in der Nähe von Welzheim. Und auch beim 121. Deutschen Wandertag 2022 im Remstal steht das Angebot auf dem Programm.

Beim Vorabtest Mitte Juli hätte das Wetter zwar besser sein können – 20 Grad, trüb und feucht. Aber Steffen Albrecht, Familienreferent des Schwäbischen Albvereins, und Mit-Initiator Martin Tschepe machen sich begleitet von Thomas Bernlöhr, Bürgermeister von Welzheim, Richard Sigel, Landrat des Rems-Murr-Kreises und die Schwäbische Waldfee Leonie Treml dennoch auf den Weg.

Die Kleingruppe startet auf einem Parkplatz am Welzheimer Ortsrand. 16 Kilometer lang ist die Route insgesamt. Zunächst geht es durch den Wald, zwar etwas ab vom geplanten Pfad, aber die Richtung stimmt. Nach gut einer Stunde ist das erste Ziel erreicht: der Ebnisee ist ein sogenannter Schwellenweiher, angelegt im 18. Jahrhundert für die Flößerei. Hier verabschieden sich Sigel und Treml. Bürgermeister Bernlöhr möchte die Tour bis zum Ende mitmachen. Jetzt heißt es Badehose anziehen, Wanderklamotten in die wasserdichten Rucksack-Boje einpacken und rein ins Wasser. Die Bojen ziehen die Schwimmer bei der Seequerung hinter sich her.

Nach der Schwimmeinlage das ganze rückwärts: Abtrocknen, umziehen, Schwimmsachen in die Boje und ein paar Kalorien tanken. Und weiter geht es in Richtung des Aichstruter Stausees, der etwas kälter ist als der Ebnisee. Zum Glück ist den Wanderen beim Laufen wieder richtig warm geworden. Nach einer weiteren Schwimmeinlage geht es zurück nach Welzheim – mit einer gemütlichen Einkehr zum Abschluss.

Weitere Infos zum Walk & Swim gibt es bei Familienreferent Steffen Albrecht, s.albrecht@schwaebischer-albverein.de.

Fortbildung für Wanderführer*innen

Freie Plätze „Wandern und Singen – Mit Liedern und Texten zum Phänomen“.

Wandern und Singen – gemeinsam unterwegs sein und die Landschaft erleben. Dabei können bekannte und weniger bekannte Lieder, Gedichte und Geschichten einen guten Einstieg bieten. Daher sind sie bei Wanderungen durchaus geeignet, um sich mit den Teilnehmer*innen den aufgesuchten Phänomenen zu nähern und diese auf nicht alltägliche Weise erlebbar zu machen. Vor allem das Thema Schäferei spielt in vielen überlieferten Volksliedern eine große Rolle. Und wer das Haus der Volkskunst kennt, weiß, dass dort auch die kulinarische Seite wertgeschätzt wird. Weitere Informationen zu diesem interessanten Seminar im Haus der Volkskunst finden Sie hier.

Webinar Outdoornavigation mit Iphone

Noch Plätze frei!
Beim Wandern und Radfahren bietet das iPhone (oder iPad) für die Navigation im Vergleich zur reinen Navigation mit analogen Karten viele zusätzliche Möglichkeiten.

Wenn Sie mehr erfahren möchten, freuen wir uns auf Ihre Teilnahme am Webinar am Freitag, 16. Juli. Den Zugangslink schicken wir IHnen nach der Anmeldung gerne zu.

Weitere Infos finden Sie hier.

Draußen erzählen mit Hand und Fuß

Seminar zum lebendigen Erzählen im Freien

Peggy Hoffmann ist Erzählerin mit Herzblut und gibt sehr gerne ihre Methoden weiter. Methoden, die in der freien Natur für lauschende kleine wie auch große Zuschauer sorgen.

Die Themen sind: Geschichten einfangen draußen mit der Natur – das eigene freie Erzählen stärken mit kleinen Outdoor-Tricks – Stimm-Tipps und lustige draußen-Lern-Methoden.

Die Teilnehmenden können hautnah konkrete Beispiele erleben, wie man Informationen mit viel Spaß und Bewegung an Mann und Frau bringen kann. Dazu gibt es ganz pragmatische Tipps zur Gestaltung. Vor allem ein guter Anfang und ein runder Abschluss sorgen dafür, dass die Aufmerksamkeit der Zuhörenden erhalten bleibt.

Das Seminar findet aufgrund der Corona-Pandemie als Outdoor-Seminar statt. Maximal 20 Personen können teilnehmen, Anmeldung ist unbedingt erforderlich, ein negativer Test nur, wenn bis dahin die Inzidenz im Landkreis über 35 steigen sollte.

Bitte Rucksackvesper und Getränke mitbringen.

Anmeldung unter

Schulwanderwettbewerb – jetzt bewerben!

Insgesamt 2.000 Euro gibt es beim Schulwanderwettbewerb des Schwäbischen Albvereins zu gewinnen. Einsendeschluss ist der 1. Oktober 2021

Endlich wieder Schule, endlich wieder Freunde treffen. Und endlich kann der Schulwanderwettbewerb des Schwäbischen Albvereins wieder Fahrt aufnehmen, nachdem er durch die Schulschließungen ausgebremst worden war.

Ein Wandertag in der Natur, eine Biologiestunde auf einer Blumenwiese, Matheunterricht unter schattigen Bäumen auf dem Schulhof, ein Sporterlebnistag abseits des Sportplatzes – zeigt uns die Draußenaktivitäten Eurer Schulklassen. „Lernen im Freien“ ist uns dabei viel wichtiger als viele Kilometer in kurzer Zeit zu laufen. Hier gibt es weitere Ideen, wie Unterricht im Freien funktionieren kann.


„Gemeinsame Unternehmungen unter freiem Himmel und gemeinsame Erlebnisse sind für junge Menschen von besonderem Wert. Und gerade junge Menschen waren von der Corona-Pandemie, zum Beispiel durch den Verzicht auf die Kontakte im Freundeskreis und die Veränderung des Schulalltags besonders betroffen. Beim Wandern bietet sich ihnen die Möglichkeit durchzuatmen, Kraft zu tanken und unbeschwert auf Entdeckungsreise durch die heimische Tier- und Pflanzenwelt zu gehen.“

Gerlinde Kretschmann, „First Lady“ und Schirmherrin des Schulwanderwettbewerbs


Teilnahmebedingungen

Eingeladen zur Teilnahme am Wettbewerb sind Schulklassen aller Altersstufen und Schularten in den Landkreisen Reutlingen, Esslingen und Stuttgart. Für die Dokumentation sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt: Plakate, Filmclips, Fotoserien, Bastelarbeiten, selbstgeschriebene Texte oder ausgefüllte Arbeitsblätter. Alles ist möglich. Einsendeschluss ist der 1. Oktober!

Preise und Preisverleihung

Dotiert ist der Schulwanderwettbewerb mit insgesamt 2.000 Euro – aufgeteilt nach folgenden Kategorien: Grundschulen Klassenstufe 1 und 2, Grundschulen Klassenstufe 3 und 4, weiterführende Schulen. Dazu gibt es einen Sonderpreis. Die Preisverleihung findet bei der Hauptversammlung des Schwäbischen Albvereins am 24. Oktober in Pfullingen statt.

Kontakt bei Fragen und zum Einreichen der Beiträge

Schwäbischen Albverein e. V.
Hospitalstraße 21 b, 70174 Stuttgart
Karin Kunz und Christel Münch
0711 22585-26 oder -25
wandern@schwaebischer-albverein.de