Tourguide werden mit dem Schwäbischen Albverein

Ausbildungsgang im Juni in Oberderdingen.

Ein Wanderführer oder eine Wanderführerin muss vieles können: etwa sich im Gelände orientieren, eine Tour mit Hilfe von topographischen Karten konzipieren, etwas über Landschaftsgeschichte, die Natur und ihren Schutz sowie die Kulturlandschaft erzählen können und für eine gute Stimmung in der Wandergruppe sorgen.

Beim Kompaktlehrgang der Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg vom 13. bis 21. Juni in Oberderdingen können sich Interessierte in einer Woche zum Wanderführer oder zur Wanderführerin ausbilden lassen. Dazu kommt ein eintägiger Abschlusslehrgang mit Prüfungsaufgabe am 2. August in Bartholomä. Die Ausbildung ist anerkannt als Bildungszeit nach dem Bildungszeitgesetz, d.h. Teilnehmende können sich bis zu fünf Tage für den Lehrgang freistellen lassen. Die Ausbildung schließt mit den Zertifikaten „Wanderführer*in des Deutschen Wanderverbands“ und „Natur- und Landschaftsführer*in (BANU)“ ab.

Die Heimat- und Wanderakademie ist eine gemeinsame Bildungseinrichtung des Schwäbischen Albverein und des Schwarzwaldvereins. Seit 2001 bildet sie Wanderführerinnen und Wanderführer aus und bietet eine Vielzahl an Seminare und Fortbildungen für naturbegeisterte Menschen an.

Informationen und Anmeldung

Jetzt anmelden zur Wanderführerausbildung „hybrid“ – Start im Januar 2025

Die kalte Jahreszeit online für die Theorie nutzen; und wenn es warm wird, raus in die Natur zur Praxisausbildung – das ist die Wanderführerausbildung hybrid der Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg. Die Akademie ist eine gemeinsame Bildungseinrichtung des Schwarzwaldvereins und des Schwäbischen Albvereins.

Der Lehrgang beginnt am 18. Januar 2025 in Präsenz im Christkönighaus in Stuttgart-Hohenheim. Die drei folgenden Wochenendtermine mit der Theorieausbildung finden dann online statt. Zur Praxisausbildung treffen sich die Teilnehmenden dann Ende März für vier Tage wieder in Stuttgart-Hohenheim. Dazu kommt ein eintägiger Abschlusslehrgang in Weilersteußlingen (Alb-Donau-Kreis) am 10. Mai.

Die Teilnehmenden lernen unter anderem, eine Tour mit Hilfe von topographischen Karten zu planen und sich im Gelände zu orientieren. Sie erfahren mehr über die Geschichte und die Kulturlandschaft Baden-Württembergs sowie über die heimische Fauna und Flora und ihren Schutz. Es geht außerdem um Haftungs- und Versicherungsfragen, Erlebnispädagogik und Kommunikation in der Wandergruppe. Der Kurs schließt mit einer Prüfung und einem Zertifikat ab. Anmeldeschluss ist der 15. Dezember.

Alle Informationen und Online-Anmeldung

Kartenkunde, Erlebnispädagogik und vieles mehr

Zwölf Frauen und Männer haben am vergangenen Wochenende im Remstal ihre Ausbildung zur Wanderführerin und zum Wanderführer gestartet.

In fünf Wochenendkursen lernt die Gruppe alles Wichtige zu den Themen Kartenkunde und Orientierung, dazu erlebnispädagogisches Wissen, aber auch viele Kenntnisse über Geologie, Landschaftskunde, Ökologie und Baustile in der Region. Außerdem geht es darum, sozial kompetent mit der Stimmung in einer Gruppe umzugehen und für ein gutes Miteinander bei den Wanderungen zu sorgen. Auch die versicherungsrechtliche Themen und Marketing stehen auf dem Programm.

Nach bestandener Prüfung gibt es das Wanderführerzertifikat.

Beim Abschlusslehrgang Mitte November müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann zeigen, was sie gelernt haben. Mit bestandener Prüfung und dem Nachweis eines Erste HIlfe-Kurses erhalten die Teilnehmenden der Ausbildung das Wanderführerzertifikat und den Wanderführerausweis des Deutschen Wanderverbands, sowie das Natur- und Landschaftsführer-Zertifikat der Umweltakademie Baden-Württemberg.

Erster großer Einsatz beim 121. Deutschen Wandertag 2022 im Remstal

Alle zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Ausbildung sollen dann beim 121. Deutschen Wandertag 2022 zum Einsatz kommen. Sie gehören dann zu den rund 200 zertifizierten Guides, die die Wandertagsgäste vom 3. bis 7. August bei über 170 Tourenangeboten begleiten werden.

Hohe Qualität bei Gruppenwanderungen durch solide Ausbildung

„Uns ist es sehr wichtig, dass unsere Wanderführerinnen und Wanderführer eine vielseitige und solide Ausbildung erhalten“, erklärt Karin Kunz, Wanderreferentin des Schwäbischen Albvereins. Im Vorfeld des Deutschen Wandertags im Remstal finden neben der regulären Wanderführerausbildung monatlich Auffrischungsschulungen für alle bei dem großen Wanderfest tätigen Guides statt. Karin Kunz: „So können wir eine hohe Qualität bei unseren geführten Gruppenwanderungen beim Deutschen Wandertag garantieren.“

Mehr zur Wanderführerausbildung