Weitwanderung vom Schwarzwald ins obere Gäu

Am 8. September frühmorgens machten sich 13 ambitionierte Wanderfreunde

unter der Leitung des Wanderführers Michael Schmitt zur anspruchsvollen Tour  vom „Schwarzwald ins obere Gäu“ auf (hoch 1100 m / ab 1000 m). Das Wetter war bestens. Nach der Begrüßung der Teilnehmer und Vorstellung des neu zertifizierten zweiten Wanderführers Stefan Schmitt, ging es los. Zuerst passierten die Teilnehmenden den historischen Ort Calw, dann führte der Weg hinauf, vorbei am Schafott Richtung Zavelstein. Nach einem weiteren, merklichen Anstieg erreichte die Gruppe Neubulach und etwas später den idyllischen Ort Berneck. Es gab eine Rast am Dorfsee, im Anschluss dann ein kräftiger Anstieg bis zum Ort Altensteig. Hier gibt es einen gut erhaltenen und zusammenhängenden mittelalterlichen Ortskern. Nach der Mittagspause bei Kaffee und Kuchen ging es weiter nach Rohrdorf und schließlich erreichte die Gruppe nach knapp 42 km am Spätnachmittag den Bahnhof in Nagold. Alle waren sehr zufrieden mit sich und der Wanderung, besonders aber ein Teilnehmer mit 78 Jahren. Er war der Älteste der Gruppe.

Alb hoch 4 – alle haben durchgehalten

Halte ich den Herausforderungen der Tour stand?

Diesem Gedanken stellten sich 24 Teilnehmer kurz vor der ca. 40 km langen Tour „Alb hoch 4“ am 14. Juli.

Von Eningen führte die Rundwanderung unter der Leitung von Wanderführer Michael Coconcelli vom Tal auf die Albhochfläche über Eulenbrunnen, Rutschenfelsen und Eppenzillfelsen zur Burgruine Hohenurach. Durchs Brühlbachtal gings hinauf zum Uracher Wasserfall, durch die Hölle zum Hofgut Güterstein und schließlich zum geschichtsträchtigen Gütersteiner Wasserfall (Standort eines Klosters/Kartause, ehemalige Grablege der Württemberger, so wie Ursprung der späteren Albwasserversorgung).

Kurz unterhalb des Fohlenhofes folgte die Gruppe dem Traufweg über Gelber Fels, Dettinger Höllenlöcher zum Roßfeld. Alle konnten den schönen Ausblick vom Gutenberg genießen, dann ging es weiter über Serpentinen zum Ortseingang von Eningen. Ein zusätzlicher Schlenker hinauf auf die Achalm beeindruckte abschließend mit herrlichen Aussichten ins weite Umland.

Ohne Ausfälle wurde nach ca. zwölf Stunden der Eninger Hof zur Schlusseinkehr erreicht, wo der Tag in gemütlicher Runde ausklingen konnte. Alle waren stolz auf die außergewöhnliche Leistung.

Ü30-Weitwanderung ab Ulm: Anstrengend, aber total schön!

Am Samstag, 23. Juni 2018, startete bei gutem Wanderwetter die Weitwanderung „Vom höchsten Kirchturm zum ältesten Atelier der Welt“.

Nach einer offiziellen Begrüßung der sechs Teilnehmer und Teilnehmerinnen durch Wanderführer Michael Schmitt am Ulmer Münster, gab es noch ein paar Informationen zum höchsten Kirchturm der Welt. Dann ging es im 5-er-Schritt (5 km / Stunde) am idyllischen Ufer der Donau entlang nach Thalfingen. Der Weg führte die Wanderer aus den Donauniederungen hinauf nach Elchingen auf die Flächenalb. Von da an durchwanderte die Gruppe eine durch Wald, Wiesen und Ackerflächen durchzogene, sanft hügelige Landschaft. Gegen 12 Uhr erreichten die Wandernden die Stadt Langenau, wo eine Mittagspause eingelegt wurde. Anschließend marschierte man über freie Flächen bis zum Weiler Lindenau, wo eine weitere Rast eingelegt wurde. Auch Blasen an den Füßen wurden hier versorgt. Wenig später erreichte die Wandergruppe den Archäopark Vogelherd mit der weltberühmten gleichnamigen Höhle. Nach einem kurzen Besuch des Parks und einem Gruppenbild vor der Höhle, führte der Weg ins berühmte Eselsburger Tal mit seinen pittoresken Fels- und Landschaftsformationen. Gegen 18.45 Uhr – nach rund 45 Kilometern – kam die Gruppe im Herbrechtinger Klosterbiergarten an.

Übrigens: Herzlichen Dank an den Betreiber des Archäoparks Vogelherd für die Erlaubnis zum kostenfreien Zutritt für ein Gruppenbild vor der Höhle.