Wege und Wandern: Einladung zu zwei Workshops

Anlässlich der Hauptversammlung des Schwäbischen Albvereins in Mehrstetten finden Workshops zur Wegearbeit und für Wanderführer*innen statt.

Termin: 2. Juli 2023 im Bürgerhaus in Mehrstetten (nahe Festhalle)

Workshop für Wegearbeit: „Ausgeklügelt – Das System hinter den Wegemarken“
Auf den Wanderwegen des Schwäbischen Albvereins trifft man auf Wegzeichen unterschiedlicher Form und Farbe. Anschaulich und unterhaltsam soll das System hinter den Wegemarken vorgestellt werden – für das AHA-Erlebnis auf der nächsten Wanderung!
Treffpunkt: 13.45 Uhr, Dauer bis ca. 14.45 Uhr
Leitung: Gerhard Stolz, AK Wege

Wanderführerforum
Damit möchten wir unseren Wanderführer*innen die Möglichkeit geben, Neues zu lernen und Erfahrungen auszutauschen.
Themen sind:

  • Vorstellung und Diskussion eines neuen Konzepts zur Gewinnung neuer Teilnehmender/Mitglieder durch unsere überregionalen Wanderprogramme
  • Austausch – Vernetzung
  • Neues aus der Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg

Treffpunkt: 15.00 Uhr, Dauer bis ca. 16.00 Uhr
Leitung: Karin Kunz und AK Wandern

Wir freuen uns auf viele Teilnehmer*innen. Anmeldung ist nicht erforderlich.

Natur in Panik – Freie Plätze bei der Fortbildung

Anlässlich des 10jährigen Jubiläums des Öschinger Bergrutschs bietet die Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg am 3. Juni ein Seminar in Genkingen an.

Der Öschinger Bergrutsch begann am 2. Juni 2013. Die Massenbewegung dauerte an bis zum Juni 2013. Der Klimawandel hat auch hier eine große Rolle gespielt. Die Vegetationsentwicklung verändert sich und am Albtrauf beschleunigen sich Erosionsprozesse um ein Vielfaches.

Artur Musiol war als Augenzeuge dabei und wird beim Seminar zunächst in einem Vortrag mit Bildern über den Bergrutsch, Ursache, Wirkung, Maßnahmen und die Situation der Betroffenen informieren

Am Nachmittag findet eine Wanderung ins Rutschgebiet mit Informationen vor Ort statt.

Treffpunkt ist um 10.00 Uhr an der Skihütte des Skilift Genkingen, Gewann Breitwiesen, 1,

72820 Sonnenbühl. Dauer bis ca. 17.00 Uhr.
Bitte Rucksackvesper und ausreichend Getränke mitbringen.
Und denken Sie an witterungsangepasste Kleidung und Schuhwerk.

Der Teilnehmerbeitrag beträgt 25 Euro für Mitglieder/45 Euro für Nichtmitglieder.

Anmeldung unter erforderlich.

 

Mundartwanderung am Tag des Wanderns

Von der Neuen Kelter aus wandern wir zum Belvedere, zum Spielplatz Wilfinger und über das Esslinger Tor zum Kappelberg. An malerischen Aussichtspunkten machen wir Halt und lauschen den poetischen Weisen Pius Jauchs, der uns in bester romantischer Manier mit der Gitarre auf dem Rücken begleiten wird.

Treffpunkt: Sonntag, 14. Mai 2023 um 14.00 Uhr an der Neuen Kelter
in 70734 Fellbach, Kap­pel­berg­stra­ße 48.

Unkostenbeitrag 16 €, für Mitglieder des Schwäbischen Albvereins 8 €.
Strecke: 8 km, Auf- und Abstiege jeweils 200 m, reine Gehzeit ca. 2 Std.,
Dauer bis ca. 17.30 Uhr

Bitte Rucksackvesper und Getränke für unterwegs mitnehmen.
An der Neuen Kelter besteht die Möglichkeit sich ein Viertele mit auf den Weg zu nehmen.

Anmeldung unter bis Mittwoch, 10. Mai erforderlich.

Wanderführer*innen-Treffen 2023 in Bad Schussenried

Jeder Wandertag soll ein Erlebnis werden, deshalb ist es wichtig, dass die Wanderführer*innen der beiden großen Wandervereine, Schwäbischer Albverein und Schwarzwaldverein sich regelmäßig weiterbilden. Mehr 130 Wanderführer*innen nutzten das diesjährige Treffen in Bad Schussenried für Workshops, Exkursionen und Erfahrungsaustausch bei beispielhaften Wanderungen in die Umgebung.

Egal ob Landart, Landschaftsinterpretation oder Ideen für Beiträge mit Kostümen und Requisiten – neue Impulse brachten die Kreativität der Teilnehmenden zum Sprudeln.

Von der Gesundheitswanderung um 7.00 Uhr bis zum nächtlichen gemeinsamen Singen gab es Nonstop-Programm mit den unterschiedlichsten Facetten.

Fazit der Teilnehmenden: Es tut gut sich zu sehen, Zeit miteinander zu verbringen und gute Ideen auszutauschen. Gute Netzwerke bringen die Vereine in die Zukunft und sorgen dafür, dass die Ehrenamtlichen mit großer Motivation und tollem Engagement für die Gesellschaft aktiv sind und bleiben.

„Geh mal hin“ Frühbucherrabatt bis 31. März

Spannende Workshops zu 15 verschiedenen Themen, die zum Mitmachen einladen. Eine gute Arbeitsatmosphäre, Geselligkeit und leckere Verpflegung in der Schwäbischen Bauernschule in Bad Waldsee sowie ein tolles Miteinander von Referenten*innen und Teilnehmenden zeichnen diese Veranstaltung aus. Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer und alle, die sich bis zum 31. März zur Teilnahme mit Übernachtung anmelden, können vom Frühbucherrabatt profitieren.

Termin: 16.-18. Juni 2023

Montagsakademie im März

Immer Montags, immer um 19 Uhr – auch im März 2023 gibt es noch vier Termine unterer beliebten beliebten Online-Fortbildungsreihe Montagsakademie. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach über folgenden Link einwählen und dabei sein:

https://zoom.us/j/97074533310?pwd=eVB6NmI2T0JISU1GZG1KQ1NnNXc3dz09

Meeting-ID: 970 7453 3310
Kenncode: 349342


Die Themen bis März:

06.03.           Anthropozän – das Zeitalter des Menschen
Über Jahrmilliarden formten die Elemente Feuer, Wasser und Luft die Erde – bis der Mensch den Planeten innerhalb kürzester Zeit gravierend veränderte. Der Vortrag beginnt mit der Entstehung der Erde aus wissenschaftlicher Sicht. In großen Schritten geht es durch die Erdgeschichte bis zur Entwicklung des Homo sapiens. Anschließend wird gezeigt, wie sich der Mensch in relativ kurzer Zeit ausgebreitet hat und sich die Tier- und Pflanzenwelt untergejocht hat mit all seinen Folgen.

13.03.           Wald und Waldwirtschaft im Klimawandel
Der Sommer 2022 war in Europa der sechsttrockenste und allerwärmste seit Beginn der Wettermessung. Seit 2003 nehmen Rekordhitzen und Dürrephasen in Europa und Deutschland mess- und spürbar zu. Die Folgen für die Wälder sind Trocken- und Hitzeschäden in bisher nicht gekanntem Ausmaß, Borkenkäfer- und Schadinsektenkalamitäten, Spätfrostschäden und Sturmereignisse. Bisher als konstant angesehene Klima- und Standortsbedingungen verändern sich innerhalb weniger Jahrzehnte. Im Vortrag erläutert Armin Jacob  von der Landesforstverwaltung im Regierungspräsidium Freiburg mit welchen Folgen der menschengemachten Klimaerwärmung die Landesforstverwaltung aktuell und für die Zukunft für unsere Wälder rechnet und mit welchen Strategien und Maßnahmen die Forstwirtschaft die Fähigkeit der Wälder zur Klimaanpassung unterstützen kann.

20.03.           Die Geschichte der Römer in Baden-Württemberg
„als die Römer frech geworden“ … im Ländle kann man auf Wanderungen oft Spuren der römischen Geschichte entdecken. Sowohl in der Natur als auch in verschiedenen Museen lassen sich Funde aus der Römerzeit bestaunen. Ein Bauwerk, das untrennbar mit den Römern in Baden-Württemberg verbunden ist, ist der obergermanisch-rätische Limes, der seit 2005 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Bei diesem Vortrag wird die Geschichte der Römer im Ländle lebendig.

27.03.           Waldweide in Baden-Württemberg
Lichte Wälder zählen zu den artenreichsten Landlebensräumen Mitteleuropas. Aber durch umfassende Veränderungen in der Landnutzung und durch Umweltveränderungen sind die genau diese Lebensräume in den vergangenen zwei Jahrhunderten weitgehend verloren gegangen und mit ihnen viele der an sie gebundene Arten. Der Vortrag von Matthias Rupp von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg stellt vor, wie dem Artenschwund begegnet werden kann und macht dies am Beispiel der Waldweide deutlich.


Das Angebot ist kostenlos. Dennoch entstehen uns Unkosten. Deshalb freuen wir uns, wenn Sie die Montagsakademie mit Ihrer Spende unterstüzten:

Unser Spendenkonto

Konto-Nr. 2 826 000
BLZ 600 501 01 (BW-Bank)
IBAN DE03 6005 0101 0002 8260 00
BIC/SWIFT SOLADEST600

 

Wanderführerausbildung hybrid

Die kalte Jahreszeit nutzen, um online die Theorie zu lernen und wenn’s draußen wärmer wird, Exkursionen und Praxisunterricht in Präsenz. So sieht das Konzept der Wanderführerausbildung hybrid aus. Die Online-Kurse finden in Kooperation mit dem Schwarzwaldverein statt und zwar an folgenden Terminen:
14./15. Januar
28./29. Januar und
11./12. Februar 2023

Die Präsenztermine für den Schwäbischen Albverein finden im HAAUS in Weinstadt-Baach an folgenden Terminen statt:
03.-05. März und
18.-19. März 2023

Der Abschlusslehrgang ist natürlich auch in Präsenz im STB-Bildungszentrum in Bartholomä am 13. Mai. 2023

Mit diesem Kursmodell möchten wir einen modernen online-Unterricht mit den wertvollen Praxiseinheiten in Präsenz kombinieren und freuen uns auf viele Anmeldungen unter .

Weitere Informationen finden Sie hier. 

WohlFÜHLmomente – Waldbaden und mehr

Natur erleben ist Wohltat für Körper und Seele. Mit allen Sinnen in Wald und Wiese eintauchen, ganz in der Gegenwart sein, entschleunigen und sich selber etwas Gutes tun. Das kann man bei den WohlFÜHLmomenten des Schwäbischen Albvereins ausprobieren und erleben. Die Termine 2022 finden Sie hier.

Warum uns Natur so viel geben kann, darüber haben sich schon viele Menschen Gedanken gemacht und inzwischen gibt es auch viele wissenschaftliche Studien zu diesem Thema.
Ärzte sagen Natur hat positive Auswirkungen auf das vegetative Nervensystem. Das heißt ein Aufenthalt in der Natur kann Prozesse einleiten, die den Blutdruck senken, den Kreislauf entspannen und insgesamt Stress reduzieren.
Psychologen beobachten, dass bereits ein Blick ins Grüne den Erholungsprozess des Menschen fördert.
Und Philosophen erklären das Phänomen so: „Menschen haben ein angeborenes Bedürfnis, eine Beziehung mit der Natur und anderen Lebewesen herstellen zu wollen“.

Wandern ist eine gute Möglichkeit, Natur kennenzulernen und zu erleben. Bei den „WohlFÜHLmomenten“ wird das Naturerlebnis noch intensiver. Unter Anleitung erfahrener und qualifizierter Kursleiterinnen geht es darum, in Wald und Wiese Körper und Seele in Einklang zu bringen, die Sinne zu schärfen und achtsam die Natur zu spüren. In der Gemeinschaft ist es möglich, sich selbst und die Begegnung miteinander ganz neu wahrzunehmen.

MAU oder

miteinander Alfdorf umrunden.

Am 18. September stehen drei verschiedene Wanderstrecken rund um Alfdorf zur Verfügung und lassen keine Wünsche offen: 50, 25 oder 12 km.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Weitwanderung im Ü30 Programm

44 km rund um Bad Urach führte die anspruchsvollen Rundwanderung am 4. Juni 2022. Unter der Leitung von DWV-Wanderführer Stefan Schmitt stellten sich sieben Teilnehmende dieser sportlichen Herausforderung.

Die erste Etappe führte hinauf zum Uracher Wasserfall und weiter über den idyllischen Pfad zum Rutschenfelsen wo man einen wunderbaren Blick zum runden Berg, dem ehemaligen Gefängnis Hohen Urach und das Ermstal hinauf genießen konnte.

Vorbei am Fohlenhof des Gestüts Marbach bei St. Johann erreichte die Gruppe nach einem kurzen Anstieg den Aussichtsturm des Schwäbischen Albvereins Hohe Warte.

Weiter gings, hinunter und entlang schöner, gut begehbarer, Waldwege zum Gelben Fels von wo man einen tollen Blick in die Albvorlandschaft in Richtung Metzingen und weiter in Richtung Stuttgart hatte. Leicht ansteigend, dem Albtrauf folgend, erreichten die fitten Wanderer den Flugplatz Rossfeld und den Aussichtspunkt Sonnenfelsen bevor es hinunter in die Dettinger Höllenlöcher ging.

Egal wie oft man diese Höllenlöcher schon durchwandert hat, es ist immer wieder ein besonderes Naturerlebnis welches alle begeistert hat. Abwechselnd über breite Waldwege und schmale Pfade erreichten wir Dettingen an der Erms wo wir beim Netto Markt mit Bäckereiverkauf eine Rast einlegen konnten.

Von ging es durch das Ermstal, hinüber und über einen langen stetigen Anstieg durch schönen Buchenwald, hinauf zur Hochfläche und Wanderparkplatz mit schönem Rastplatz unter einer Linde. Beim Erreichen des Aussichtspunktes „Die Brille“ mit schönem Ausblick hinüber zum Hohenneuffen und Richtung Neckartal folgten wir dem Wegverlauf auf befestigten Wegen nach Grabenstetten wo sich die Wanderer im Ladner´s Ochsen Beck bei Kaffee und wunderbarer Kuchenauswahl für die letzte Etappe stärkte.

Aus dem Dorf hinaus gelangten wir auf schmalem Pfad an die beeindruckende und historisch bedeutsame Falkensteiner Höhle.

Weiter gings durchs Kaltental hinauf nach Hülben und auf schmalem Pfad entlang des Albtraufs zum Aussichtspunkt Buckleter Kapf, weiter zum Nägelesfelsen vorbei an den Höllenlöchern bis wir gegen 18 Uhr den Markplatz von Bad Urach erreichten.

Eine tolle Leistung, die dank der guten Betreuung und Vorbereitung der beiden Wanderführer, Stefan und Michael Schmitt, alle gut gemeistert haben.

Die nächste Weitwanderung mit den beiden findet im Rahmen des Wandersonderzugs zum Deutschen Wandertag am 30. Juli 2022 statt und führt von Marbach nach Welzheim. Weitere Infos findet man hier.

Autor: Stefan Schmitt