Wege und Wandern: Einladung zu zwei Workshops

Anlässlich der Hauptversammlung des Schwäbischen Albvereins in Mehrstetten finden Workshops zur Wegearbeit und für Wanderführer*innen statt.

Termin: 2. Juli 2023 im Bürgerhaus in Mehrstetten (nahe Festhalle)

Workshop für Wegearbeit: „Ausgeklügelt – Das System hinter den Wegemarken“
Auf den Wanderwegen des Schwäbischen Albvereins trifft man auf Wegzeichen unterschiedlicher Form und Farbe. Anschaulich und unterhaltsam soll das System hinter den Wegemarken vorgestellt werden – für das AHA-Erlebnis auf der nächsten Wanderung!
Treffpunkt: 13.45 Uhr, Dauer bis ca. 14.45 Uhr
Leitung: Gerhard Stolz, AK Wege

Wanderführerforum
Damit möchten wir unseren Wanderführer*innen die Möglichkeit geben, Neues zu lernen und Erfahrungen auszutauschen.
Themen sind:

  • Vorstellung und Diskussion eines neuen Konzepts zur Gewinnung neuer Teilnehmender/Mitglieder durch unsere überregionalen Wanderprogramme
  • Austausch – Vernetzung
  • Neues aus der Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg

Treffpunkt: 15.00 Uhr, Dauer bis ca. 16.00 Uhr
Leitung: Karin Kunz und AK Wandern

Wir freuen uns auf viele Teilnehmer*innen. Anmeldung ist nicht erforderlich.

Natur in Panik – Freie Plätze bei der Fortbildung

Anlässlich des 10jährigen Jubiläums des Öschinger Bergrutschs bietet die Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg am 3. Juni ein Seminar in Genkingen an.

Der Öschinger Bergrutsch begann am 2. Juni 2013. Die Massenbewegung dauerte an bis zum Juni 2013. Der Klimawandel hat auch hier eine große Rolle gespielt. Die Vegetationsentwicklung verändert sich und am Albtrauf beschleunigen sich Erosionsprozesse um ein Vielfaches.

Artur Musiol war als Augenzeuge dabei und wird beim Seminar zunächst in einem Vortrag mit Bildern über den Bergrutsch, Ursache, Wirkung, Maßnahmen und die Situation der Betroffenen informieren

Am Nachmittag findet eine Wanderung ins Rutschgebiet mit Informationen vor Ort statt.

Treffpunkt ist um 10.00 Uhr an der Skihütte des Skilift Genkingen, Gewann Breitwiesen, 1,

72820 Sonnenbühl. Dauer bis ca. 17.00 Uhr.
Bitte Rucksackvesper und ausreichend Getränke mitbringen.
Und denken Sie an witterungsangepasste Kleidung und Schuhwerk.

Der Teilnehmerbeitrag beträgt 25 Euro für Mitglieder/45 Euro für Nichtmitglieder.

Anmeldung unter erforderlich.

 

Jubiläumswanderung mit der Landesstelle für Alltagskultur

Zum 100. Geburtstag der Landesstelle für Alltagskultur luden der Schwäbische Albverein und die Landesstelle zu einer Jubiläumswanderung rund um Waldenbuch ein. Die beiden verbindet seit Beginn der Landesstelle vor 100 Jahren eine guter Zusammenarbeit. Gut 50 Wanderinnen und Wanderer, Mitglieder der Albvereins-Ortsgruppe Waldenbuch, Mitarbeitende der Landesstelle sowie geladene Gäste schnürten die Wanderstiefel.

Die Welt der Flurnamen

Das Thema der Wanderung: Flurnamen. Diese waren schon vor hundert Jahren ein Thema. Es handelt sich um überlieferte Bezeichnungen für einzelne Geländepartien in der Landschaft. Sie sind vor allem in den Köpfen und Dialekten der Menschen erhalten geblieben. Viele Anwohner wissen sofort, welches Wald- oder Wiesenstück gemeint ist, wenn im Ort von »Eylengeschrei«, »Kälbergarten« oder »Kolbengrund« geredet wird. Damit sie nicht in Vergessenheit geraten, sammelt die Landesstelle diese in zeitaufwendiger Recherche und archiviert sie. Bei der Jubiläumswanderung informierte Peter Löffelad, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Landesstelle für Alltagskultur über die Flurnamen in und um Waldenbuch.

OG Waldenbuch verjüngt sich

Besonders spannend ist in Waldenbuch für den Schwäbischen Albverein auch der Kontext „Tradition und Moderne“ – so hat eine Gruppe junger Menschen die Leitung der Ortsgruppe Waldenbuch übernommen, nachdem diese kurz vor der Auflösung gestanden hatte. Die Ortsgruppe betreibet ein Wanderheim und ein Backhaus und bringt dank der Begeisterung und des Engagements der jungen Vereinsleitung Schwung in das Gemeindeleben in Waldenbuch. Eine der Teammitglieder des Ortsgruppen-Vorstands ist übrigens die amtierende Streuobstkönigin des Landkreises Böblingen. Zum Ständerling hatte sie Streuobstsekt mitgebracht, so dass auch für ein dem Anlass angemessenes festliches Getränk gesorgt war. Die Ortsgruppe steuerte zudem frisch gebackenen Kartoffel- und Zwiebelkuchen bei.

Wir danken der Landesstelle für Alltagskultur für die gute Zusammenarbeit und freuen uns auf viele weitere Jahre mit interessanten Kooperationen.

 

Mundartwanderung am Tag des Wanderns

Von der Neuen Kelter aus wandern wir zum Belvedere, zum Spielplatz Wilfinger und über das Esslinger Tor zum Kappelberg. An malerischen Aussichtspunkten machen wir Halt und lauschen den poetischen Weisen Pius Jauchs, der uns in bester romantischer Manier mit der Gitarre auf dem Rücken begleiten wird.

Treffpunkt: Sonntag, 14. Mai 2023 um 14.00 Uhr an der Neuen Kelter
in 70734 Fellbach, Kap­pel­berg­stra­ße 48.

Unkostenbeitrag 16 €, für Mitglieder des Schwäbischen Albvereins 8 €.
Strecke: 8 km, Auf- und Abstiege jeweils 200 m, reine Gehzeit ca. 2 Std.,
Dauer bis ca. 17.30 Uhr

Bitte Rucksackvesper und Getränke für unterwegs mitnehmen.
An der Neuen Kelter besteht die Möglichkeit sich ein Viertele mit auf den Weg zu nehmen.

Anmeldung unter bis Mittwoch, 10. Mai erforderlich.

„Eylengeschrei“ und „Kolbengrund“

Herzliche Einladung zur Jubiläumswanderung am 7. Mai anlässlich der 100-Jahr-Feier der Landesstelle für Alltagskultur.

Rund um Waldenbuch wollen wir den Flurnamen auf den Grund gehen. Start ist um 10 Uhr im Schlosshof in Waldenbuch. Die Strecke ist etwa 10 Kilometer lang. Wir sind ungefährt drei Stunden unterwegs. Anmeldung erforderlich unter wandern@schwaebischer-albverein.de

Jubiläumsprogramm zum Thema „Wandern“
Die Landesstelle für Alltagskultur, eine Forschungs- und Archiveinrichtung, die zum Landesmuseum Württemberg gehört, feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Ein abwechslungsreiches Jubiläumsprogramm stellt das Thema „Wandern“ in den Mittelpunkt und spannt dabei einen Bogen von den Anfängen des Fachs Volkskunde und der Gründung der Landesstelle 1923 bis zur Gegenwart.

Kooperation mit der Landesstelle für Alltagskultur
Zu den Höhepunkten im Jubiläumsjahr gehört die öffentliche Jubiläumswanderung zum Thema Flurnamen am Sonntag, 7. Mai, rund um das Schönbuchstädtchen Waldenbuch, die in Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen Albverein stattfindet und die die Flurnamen rund um Waldenbuch in den Blick nimmt.

Kuriose Flurnamen
Flurnamen wie „Eylengeschrei“, „Kälbergarten“ oder „Kolbengrund“ sind überlieferte Bezeichnungen für einzelne Geländepartien in der Landschaft. Die Verbindung von Sprache, Kultur und Geschichte einer Landschaft macht die Flurnamen heute noch interessant und faszinierend. Mit dem Satzungsziel „Natur – Heimat – Wandern“ besitzt der Schwäbische Albverein viele Schnittstellen zur Landesstelle und immer wieder gab es in den vergangenen 100 Jahren Gelegenheit zur Kooperation.

Wir freuen uns auf unsere gemeinsame Wanderung und laden herzlich dazu ein!

Wanderführer*innen-Treffen 2023 in Bad Schussenried

Jeder Wandertag soll ein Erlebnis werden, deshalb ist es wichtig, dass die Wanderführer*innen der beiden großen Wandervereine, Schwäbischer Albverein und Schwarzwaldverein sich regelmäßig weiterbilden. Mehr 130 Wanderführer*innen nutzten das diesjährige Treffen in Bad Schussenried für Workshops, Exkursionen und Erfahrungsaustausch bei beispielhaften Wanderungen in die Umgebung.

Egal ob Landart, Landschaftsinterpretation oder Ideen für Beiträge mit Kostümen und Requisiten – neue Impulse brachten die Kreativität der Teilnehmenden zum Sprudeln.

Von der Gesundheitswanderung um 7.00 Uhr bis zum nächtlichen gemeinsamen Singen gab es Nonstop-Programm mit den unterschiedlichsten Facetten.

Fazit der Teilnehmenden: Es tut gut sich zu sehen, Zeit miteinander zu verbringen und gute Ideen auszutauschen. Gute Netzwerke bringen die Vereine in die Zukunft und sorgen dafür, dass die Ehrenamtlichen mit großer Motivation und tollem Engagement für die Gesellschaft aktiv sind und bleiben.

„Geh mal hin“ Frühbucherrabatt bis 31. März

Spannende Workshops zu 15 verschiedenen Themen, die zum Mitmachen einladen. Eine gute Arbeitsatmosphäre, Geselligkeit und leckere Verpflegung in der Schwäbischen Bauernschule in Bad Waldsee sowie ein tolles Miteinander von Referenten*innen und Teilnehmenden zeichnen diese Veranstaltung aus. Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer und alle, die sich bis zum 31. März zur Teilnahme mit Übernachtung anmelden, können vom Frühbucherrabatt profitieren.

Termin: 16.-18. Juni 2023

Fortbildung „Outdoornavigation mit dem Smartphone“ – Jetzt anmelden!

Lernen Sie eine Wanderung mit digitalem Kartenmaterial zu planen und dann auf Ihr Smartphone zu übertragen. Mit Navigations-Apps können Sie dann dank GPS-Empfänger Ihrer Route folgen. In vielen Smartphones oder Tablets sind leistungsfähige GPS-Empfänger eingebaut.

Die Fortbildung findet am 1. April in der Landesakademie für Jugendbildung in Weil der Stadt statt. Beginn ist um 9 Uhr, Ende um 17 Uhr. Bitte melden Sie sich bis zum 11. März an wandern@schwaebischer-albverein.de oder unter Telefon: 0711 / 22585-25. Kosten: Mitglieder 60 €, Nichtmitglieder 80 €

Internetfähige Laptops und eigene Smartphones oder Tablets (Betriebssysteme: Android oder Apple iOS) mit den zugehörigen Verbindungskabeln sollten mitgebracht werden. Gute Kenntnisse in der Bedienung von Laptop und Smartphone sind notwendige Voraussetzung.

Montagsakademie im März

Immer Montags, immer um 19 Uhr – auch im März 2023 gibt es noch vier Termine unterer beliebten beliebten Online-Fortbildungsreihe Montagsakademie. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach über folgenden Link einwählen und dabei sein:

https://zoom.us/j/97074533310?pwd=eVB6NmI2T0JISU1GZG1KQ1NnNXc3dz09

Meeting-ID: 970 7453 3310
Kenncode: 349342


Die Themen bis März:

06.03.           Anthropozän – das Zeitalter des Menschen
Über Jahrmilliarden formten die Elemente Feuer, Wasser und Luft die Erde – bis der Mensch den Planeten innerhalb kürzester Zeit gravierend veränderte. Der Vortrag beginnt mit der Entstehung der Erde aus wissenschaftlicher Sicht. In großen Schritten geht es durch die Erdgeschichte bis zur Entwicklung des Homo sapiens. Anschließend wird gezeigt, wie sich der Mensch in relativ kurzer Zeit ausgebreitet hat und sich die Tier- und Pflanzenwelt untergejocht hat mit all seinen Folgen.

13.03.           Wald und Waldwirtschaft im Klimawandel
Der Sommer 2022 war in Europa der sechsttrockenste und allerwärmste seit Beginn der Wettermessung. Seit 2003 nehmen Rekordhitzen und Dürrephasen in Europa und Deutschland mess- und spürbar zu. Die Folgen für die Wälder sind Trocken- und Hitzeschäden in bisher nicht gekanntem Ausmaß, Borkenkäfer- und Schadinsektenkalamitäten, Spätfrostschäden und Sturmereignisse. Bisher als konstant angesehene Klima- und Standortsbedingungen verändern sich innerhalb weniger Jahrzehnte. Im Vortrag erläutert Armin Jacob  von der Landesforstverwaltung im Regierungspräsidium Freiburg mit welchen Folgen der menschengemachten Klimaerwärmung die Landesforstverwaltung aktuell und für die Zukunft für unsere Wälder rechnet und mit welchen Strategien und Maßnahmen die Forstwirtschaft die Fähigkeit der Wälder zur Klimaanpassung unterstützen kann.

20.03.           Die Geschichte der Römer in Baden-Württemberg
„als die Römer frech geworden“ … im Ländle kann man auf Wanderungen oft Spuren der römischen Geschichte entdecken. Sowohl in der Natur als auch in verschiedenen Museen lassen sich Funde aus der Römerzeit bestaunen. Ein Bauwerk, das untrennbar mit den Römern in Baden-Württemberg verbunden ist, ist der obergermanisch-rätische Limes, der seit 2005 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Bei diesem Vortrag wird die Geschichte der Römer im Ländle lebendig.

27.03.           Waldweide in Baden-Württemberg
Lichte Wälder zählen zu den artenreichsten Landlebensräumen Mitteleuropas. Aber durch umfassende Veränderungen in der Landnutzung und durch Umweltveränderungen sind die genau diese Lebensräume in den vergangenen zwei Jahrhunderten weitgehend verloren gegangen und mit ihnen viele der an sie gebundene Arten. Der Vortrag von Matthias Rupp von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg stellt vor, wie dem Artenschwund begegnet werden kann und macht dies am Beispiel der Waldweide deutlich.


Das Angebot ist kostenlos. Dennoch entstehen uns Unkosten. Deshalb freuen wir uns, wenn Sie die Montagsakademie mit Ihrer Spende unterstüzten:

Unser Spendenkonto

Konto-Nr. 2 826 000
BLZ 600 501 01 (BW-Bank)
IBAN DE03 6005 0101 0002 8260 00
BIC/SWIFT SOLADEST600

 

Mitmachen beim Schulwanderwettbewerb 2023

„Wir tun was für das Klima“ lautet das Motto des diesjährigen Schulwettbewerbs des Schwäbischen Albvereins. Er richtet sich an Schulklassen aller Altersstufen und Schularten in Mehrstetten und den umliegenden Kommunen.

Eingereicht werden können Textbeiträge, Filme, Ton- oder Bilddokumentationen von Veranstaltungen im Rahmen von „Lernen im Freien“. Dazu gehören etwa Wanderungen, naturkundliche Exkursionen oder anderen Aktionen wie etwa Müllsammeln, Besuche beim Biobauernhof oder Aktionen rund um eine klimafreundliche Schule. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Einsendeschluss für alle Beiträge ist der 26. Mai 2023. Insgesamt gibt es Geldpreise im Gesamtwert von 2.600 Euro zu gewinnen. Die Preisverleihung findet im Rahmen der Hauptversammlung des Schwäbischen Albvereins am Sonntag, 2. Juli, in Mehrstetten statt. Hier geht es zum Info-Flyer.


„Gemeinsame Entdeckungsreisen in der Natur sind ein wunderbarer Weg, um Kinder und Jugendliche für den Klimaschutz zu sensibilisieren.“
(Schirmherrin Gerlinde Kretschmann)


Schirmherrin des Wanderwettbewerbs ist die baden-württembergische First-Lady Gerlinde Kretschmann. Als ehemalige Lehrerin liege ihr das Lernen im Freien besonders am Herzen, so Kretschmann. In der Ausschreibung sagt sie: „Gemeinsame Entdeckungsreisen in der Natur sind ein wunderbarer Weg, um Kinder und Jugendliche für den Klimaschutz zu sensibilisieren.“ Sie könnten dabei die Schönheit der Schöpfung für sich entdecken und ein Bewusstsein für die heimische Umwelt entwickeln. Das eigene Erleben sei dabei lehrreicher als eine Vermittlung mit erhobenem Zeigefinger. „Beim den Aktivitäten im Freien können die Schulklassen herausfinden, welchen Beitrag jeder einzelne zum Klimaschutz leisten kann und wie sehr sich das eigene Verhalten direkt auf die Umwelt auswirkt“, betont Kretschmann.

Zum Mitmachen aufgerufen sind alle Schulen in Mehrstetten, Münsingen, Römerstein, St. Johann, Bad Urach, Grabenstetten, Hülben, Dettingen, Metzingen, Ehingen, Schelklingen und Almendingen. Bei Bedarf vermittelt der Schwäbische Albverein Wanderführerinnen oder Wanderführer vor Ort, stellt Wanderkarten und Ideensammlungen zur Verfügung und unterstützt Lehrkräfte bei der Durchführung ihrer Aktionen.

Weitere Informationen und eine Anmeldung zum Wettbewerb unter
Telefon 0711 / 22585-25 oder wandern@schwaebischer-albverein.de